Nervenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Nervenheilkunde 2013; 32(08): 525-531DOI: 10.1055/s-0038-1628531 Editorial Schattauer GmbH Bloß keinen Stress! M. Spitzer Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Abel EL, Kruger ML. Smile intensity in photographs predicts longevity. Psychological Science 2010; 21: 542-4. 2 Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K. Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer; 2011 3 Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD. Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 2003; 302: 290-2. 4 Eisenberger NI, Taylor SE, Gable SL, Hilmert CJ, Lieberman MD. Neural pathways link social support to attenuated neuroendocrine stress responses. Neuroimage 2007; 35: 1601-12. 5 Eurofond 2011. www.eurofound.europa.eu/surveys/smt/ewcs/ewcs2010_10_05_de.htm Accessed: 25.6.2013. 6 EWCS Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen – Darstellung der Ergebnisse 2011. www.eurofound.europa.eu/surveys/smt/ewcs/results_de.htm Accessed: 25.6.2013. 7 Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A, Nienhaus A. Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 3-12. 8 Headey B, Muffels R, Wagner GG. Long-running German panel survey shows that personal and economic choices, not just genes, matter for happiness. PNAS 2011; 107: 17922-6. 9 Joussen R. Psychische Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz. In: BKK Bundesverband (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2008. Seelische Krankheiten prägen das Krankheitsgeschehen 2008: 82-7. 10 Kirschbaum C, Pirke KM, Hellhammer DH. The ‘Trier Social Stress Test:’ A tool for investigating psychobiological stress responses in a laboratory setting. Neuropsychobiology 1993; 28: 76-81. 11 Kirschbaum C, Klauer T, Filipp SH, Hellhammer DH. Sexspecific effects of social support on cortisol and subjective responses to acute psychological stress. Psychosom Med 1995; 57: 23-31. 12 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. 2013 www.baua.de/dok/3430796 13 Robert SapolskyM. Why Zebras don’t get ulcers. New York: WH Freeman; 1998 14 Spitzer M. Verstoßen im Scanner: Ablehnung schmerzt. Nervenheilkunde 2003; 22: 486-7. 15 Spitzer M. Die Dunbar-Zahl. Nervenheilkunde 2011; 30: 713-7. 16 Spitzer M, Bohnenberger M. Soziale Schmerzen. Nervenheilkunde 2012; 31: 761-4. 17 Spitzer M. Digitale Demenz. München: Droemer; 2012 18 Spitzer M, Nukta A. Selbstbestimmung am Fließband. Nervenheilkunde 2013; 32: 181-3. 19 Spitzer M. Der Chef im Stress?. Nervenheilkunde 2013; 32: 97-101. 20 Von der Leyen VorwortU. In: Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, S. 4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. 2012 21 Wilde B, Hinrichs S, Bahamondes-Pavez C, Schüpbach H. Führungskräfte und ihre Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter – Eine empirische Untersuchung zu den Bedingungsfaktoren gesundheitsförderlichen Führens. Wirtschaftspsychologie 2009; 02: 74-89. 22 Berkman LF, Syme SL. Social networks, host resistance, and mortality: a nine-year follow-up study of Alameda county residents. Am J Epidemiol 1979; 109: 186-203. 23 Spitzer M. Multitasking? Nein danke!. Nervenheilkunde 2009; 28: 861-4.