Nuklearmedizin 1996; 35(06): 220-224
DOI: 10.1055/s-0038-1629779
Original Article
Schattauer GmbH

Verlaufskontrolle des Neuroblastoms Stadium IV: 123I-mIB G- Szintigraphie, Knochenszintigraphie und Katecholaminmetabolite[*]

Follow-Up of Neuroblastoma Stage IV by 123I-mIBG-Scintigraphy, Bone Scintigraphy and Catecholamine Metabolites
K. Kohnert
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
,
H. Lerch
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
,
M. Thelen
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
,
O. Schober
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. November 1995

in revidierter Form: 11. April 1996

Publikationsdatum:
02. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es soll die Wertigkeit von 123l-mlBG-Szintigraphie, Knochenszintigraphie und Katecholaminmetaboliten bei der Verlaufskontrolle untersucht werden. Methode: Es wurden 19 Kinder mit Neuroblastom im Stadium IV retrospektiv mit 123l-mlBG- und 99mTc-MDP-Szintigraphie untersucht und deren Ergebnisse mit der Bestimmung von Homovanillinsäure, Vanillinmandelsäure, neuronenspezifische Enolase, Laktat-dehydrogenase und Ferritin über einen Beobachtungszeitraum von 7-132 (Median: 36) Monaten verglichen. Ergebnisse und Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, daß die Wertigkeit der einzelnen Verfahren vom Zeitpunkt des diagnostischen Einsatzes abhängig ist. Prinzipiell ist die mlBG-Szintigraphie das Verfahren mit der höchsten diagnostischen Aussagekraft. Zum prätherapeutischen Staging und zur Diagnostik des Rezidivs ist die Kombination aller drei Methoden sinnvoll. Bei der Verlaufskontrolle unter Chemotherapie spiegelt die mlBG-Szintigraphie die Heterogenität des Therapieeffektes am besten wider. Die Laborparameter eignen sich zum Therapiemonitoring wenig; der diagnostische Zugewinn durch die Skelettszintigraphie ist umstritten.

Summary

Aim: The diagnostic value of 123l-mlBG-scintigraphy, bone scintigraphy and catecholamine metabolites in the follow up of neuroblastoma stage IV will be evaluated. Methods: Nineteen children suffering from neuroblastoma were analysed retrospectively by 123l-mlBG- scintigraphy, bone scintigraphy and measurement of homovanillic acid, vanillic acid, neu-ronspecific enolase, lactate dehydrogenase, and ferritine. Follow up was 7-132 (median 36) months. Results and Conclusion: The significance of the methods was dependent on the time of diagnostic use. In principal, 123l-mlBG-scintigraphy has the highest diagnostic impact. For initial staging and diagnosis of recurrence a combination of all three methods can be used. On the contrary, follow up during chemotherapy is best documented by 123l-mlBG-scintigraphy, whereas bone scintigraphy is of limited and measurement of catecholamine metabolites of less diagnostic value.

* Herrn Prof. L. E. Feinendegen zum 70. Geburtstag