Summary
Aim of the study was to find out wether there is a common stop of growth of mandibular bone, so that no individual determination of the optimal time for surgery in patients with asymmetric mandibular bone growth is needed. As there are no epiphyseal plates in the mandibular bone, stop of growth cannot be determined on X-ray films. Methods: Bone scans of 731 patients [687 patients (324 male, 363 female) under 39 y for exact determination of end of growth and 44 (21 male, 23 female) patients over 40 y for evaluation of nongrowth dependant differences in tracer uptake] were reviewed for the study. All the patients were examined 3 hours after injection of 99mTc-DPD. Tracer uptake was measured by region of interest technique in different points of the mandibular bone and in several epiphyseal plates of extremities. Results: Tracer uptake in different epiphyseal plates of the extremities shows strong variation with age and good correlation with reported data of bone growth and closure of the epiphyseal plates. The relative maximum of bone activity is smaller in mandibular bone than in epiphyseal plates, which show well defined peaks, ending at 15-18 years in females and at 18-21 years in males. In contrast, mandibular bone shows no well defined end of growing but a gradually reduction of bone activity which remains higher than bone activity in epiphyseal plates over several years. Conclusion: No well defined end of growth of mandibular bone exists. The optimal age for surgery of asymmetric mandibular bone growth is not before the middle of the third decade of life, bone scans performed earlier for determination of bone growth can be omitted. Bone scans performed at the middle of the third decade of life help to optimize the time of surgical intervention.
Zusammenfassung
Ziel der Studie war herauszufinden, ob es ein allgemeines Wachstumsende der Mandibula gibt, so dass sich eine individuelle Bestimmung des optimalen Operationszeitpunkts bei Patienten mit asymmetrischem Wachstum der Mandibula erübrigen würde. Da die Mandibula keine Epiphysenfugen besitzt, kann das Wachstumsende nicht durch Röntgenaufnahmen bestimmt werden. Methode: Für die Studie wurden Skelettszintigraphien von 731 Patienten (davon 687 [324 männl., 363 weibl.] im Alter bis 39 Jahre zur genauen Bestimmung des Wachstumsendes und 44 [21 männl., 23 weibl.] Patienten Ober 40 Jahre zur Uberprüfung der wachstumsunabhängigen Schwankung der Tracer-aufnahme) ausgewertet. Die Aufnahmen wurden bei allen Patienten 3 Stunden nach Injektion von 99mTc-DPD gemacht. Die Traceraufnahme wurde mit Hilfe der Region-of-interest-Technik an verschiedenen Stellen der Mandibula und in mehreren Epiphysenfugen der Extremitäten bestimmt. Ergebnis: Die Traceraufnahme in verschiedenen Epiphysenfugen variiert stark mit dem Alter und zeigt gute Übereinstimmung mit den bekannten Daten von Knochenwachstum und Verschmelzung der Epiphysenfugen. Das relative Maximum der Knochenaktivität ist in der Mandibula kleiner als in den Epiphysenfugen, die einen gut definierten Peak zeigen, der bei Frauen mit 15-18 Jahren und bei Männern mit 18-21 Jahren endet. Im Gegensatz dazu, zeigt die Mandibula kein gut definiertes Wachstumsende, sondern eine langsame Reduktion der Knochenaktivität, die über mehrere Jahre höher bleibt als in den Epiphysenfugen. Schlussfolgerung: Es gibt kein gut definiertes Wachstumsende der Mandibula. Das optimale Operationsalter bei asmmetrischem Mandibulawachstum liegt nicht vor der Mitte der dritten Lebensdekade, frühere Skelettszintigraphien können ausgelassen werden. Skelettszintigraphien in der Mitte der 3. Lebensdekade helfen den optimalen Operationszeitpunkt zu bestimmen.
Keywords Mandibular asymmetry - surgery - scintimetric evaluation of growth zones - pediatry
Schlüsselwörter Mandibulare Asymmetrie - Operation - szintimetrische Auswertung von Wachstumszonen - Pädiatrie