Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1669607
Regionale Variationen der ambulanten primär- und fachärztlichen Versorgung psychischer Störungen
Regionale Bedarfsunterschiede oder Versorgungsungerechtigkeit?Regional variations in outpatient primary and specialist health care for mental disordersRegional need differences or inequity in health care?Publication History
Eingegangen:
22 July 2015
Angenommen:
21 September 2015
Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Der Zugang zum Versorgungssystem hängt für Menschen mit psychischen Störungen maßgeblich vom Wohnort ab, da die Dichte von Haus- und Fachärzten in Deutschland erheblich variiert. Ob die regionalen Unterschiede in den Angebotsstrukturen entsprechende Unterschiede auf der Nachfrageseite reflektieren, ist bisher nicht eindeutig zu beantworten. Ziel: Im vorliegenden Artikel werden die räumlichen Disparitäten in der ambulanten Arztdichte von Hausärzten, Nervenärzten und Psychotherapeuten in Deutschland dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedarfsgerechtigkeit diskutiert. Dazu müssen Versorgungsunterschiede mit dem Krankheitsstatus und der Krankheitslast einer Region in Bezug gesetzt werden. Ergebnis: Die Nutzung von Diagnoseraten aus Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherungen zu diesem Zweck zeigt Zusammenhänge zwischen Angebotsstrukturen und Morbidität, die in ihrer Aussagekraft jedoch limitiert sind. Hier bieten Auswertungen epidemiologischer Studien, die die „wahren“ Prävalenzen von psychischen Störungen untersuchen, einen wesentlichen Beitrag für eine evidenzbasierte Bedarfsplanung.
Summary
Background: Access to health care by patients with mental disorders depends heavily on the location of their residence as density of primary and specialist care physicians vary significantly between regions in Germany. Whether regional differences in supply structures reflect corresponding differences in demand is still unclear. Aim: The present paper presents and discusses spatial disparities in the density of outpatient primary and secondary physicians including psychotherapists with regard to patients’ need. This requires linking differences in health care to health status of the regional population and regional burden of disease. Result: Routine data such as diagnose rates from statutory health insurance indicate a relation between provider structures and morbidity, which is however limited in its explanatory power. In contrast, epidemiological studies investigating „true“ prevalence rates of mental disorders would offer a substantial contribution to evidence-based health care planning.