Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-106610
Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in der akut-stationären Versorgung
Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-explorativen UntersuchungPeople with Intellectual and Multiple Disabilities in the Acute-In-Patient Care – Selected Results of a Qualitative Exploratory StudyPublication History
Publication Date:
21 October 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund | Nationale und internationale Publikationen weisen auf eine höhere Bedeutsamkeit von Menschen mit Behinderungen in gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung hin. Aus der internationalen Literaturlage ist zu entnehmen, dass für diese Zielgruppe die Klinikversorgung in vielerlei Hinsicht als defizitär zu betrachten ist.
Fragestellung | Diese Studie intendiert, Erfahrungen von Mitarbeitern ambulanter und stationärer Wohneinrichtungen für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen und Angehörige der Zielgruppe hinsichtlich der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung qualitativ-explorativ zu untersuchen.
Methode | Es wurden 21 leitfadengestützte Interviews mit Mitarbeitern entsprechender Institutionen, in denen die Zielgruppe versorgt und betreut wird, oder mit Angehörigen bzw. Personen des näheren sozialen Umfeldes als Stellvertreter der Zielgruppe durchgeführt.
Ergebnisse | Die Interviews wurden mit dem Softwareprogramm MAXQDA nach der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen vor allem, dass in der Wahrnehmung und aus der Erfahrung der Befragten im Krankenhaus ein „Mangel“ besteht, z. B. an Zeit, Personal, Ressourcen, Qualifikation, Kooperation u. Ä. Mitarbeiter von Wohneinrichtungen und Angehörige der Zielgruppe müssen sich vielfach in einem hohen Maße einbringen, damit pflegerische und gesundheitliche Leistungen in akut-stationärer Versorgung erbracht werden.
Folgerung | Die Ergebnisse deuten auf eine nicht ausreichende Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus hin. Es ist erforderlich, diese kritisch zu reflektieren und angemessene Maßnahmen, Konzepte und Interventionen bzw. Regelwerke zu entwickeln.
Abstract
Background: National and international publications indicate a higher importance of people with disabilities in health and nursing care. From the international literature it can be seen that for this target group the hospital care is to be regarded as deficient in many ways.
Aim of the study: This project intends to study on a qualitative exploratory basis experiences of employees of outpatient and residential care facilities for people with mental and multiple disabilities and family members of the target group concerning their experiences in health and nursing care.
Methods: 21 guided interviews with employees of outpatient and in-patient residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members of the target group were conducted.
Results: 21 interviews could be evaluated according to Grounded Theory with the software program MAXQDA. The results show above all that in the perception and from the experience of the interviewees mainly a „lack“ exists in the care of the target group, e. g., in time, staff, resources, qualification, cooperation and so forth. Employees of outpatient and inpatient residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members must contribute to a high degree to the care in hospitals, so that nursing and health measures are performed.
Conclusion: The results point to an inadequate care of people with disabilities in hospitals. It is necessary to reflect critically on the medical and nursing care and to develop adequate measures, concepts, interventions and policies.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung - mehrfache Behinderung - gefährdete Bevölkerungsgruppe - akut-stationäre Versorgung - qualitativ-explorative Untersuchung - ExperteninterviewsKeywords
Intellectual disabilities - multiple disabilities - vulnerable populations - acute-in-patient care - qualitative exploratory research - expert interviews-
Literatur
- 1 Bogner A, Menz W. Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Zur Einführung in eine sich intensivierende Methodendebatte. Experteninterviews. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Experteninterviews – Theorien. Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 7-31
- 2 Böhm A. Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick U, et al., Hrsg. Qualitative Forschung Ein Handbuch. Berlin: Rowolth; 2004: 475-485
- 3 Bradbury-Jones C, Rattray J, Jones M et al. Promoting the health, safety and welfare of adults with learning disabilties in the acute setting: a structured literature review. J Clin Nurs 2013; 22; 1497-1509
- 4 Braun B, Müller R, Timm A. Gesundheitliche Belastungen, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien von Pflegekräften im Krankenhaus. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der DRG-Einführung. In: GEK, Gmünder ErsatzKasse, Hrsg. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse /32. Hippe: Asgard; 2004
- 5 Brühl P. Gesundheitsversorgung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Patienten-Beschwerde-und Beratungsstelle des UKB; 2009. http://www.lveb-nrw.de/Prof_Bruehl_Gesundheitsversorgung.pdf Letzter Zugriff am 15.09.15
- 6 Budroni H. Pflegeerfahrungen körperbehinderter Menschen im Krankenhaus. Die Schwester / Der Pfleger 2006; 45: 458-462
- 7 Corbin J. Die Methode der Grounded Theory im Überblick. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G, Hrsg. Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Göttingen: Hans Huber; 2002: 59-70
- 8 Cumella S, Martin D. Secondary healthcare and learning disability. J Intellect Disabil 2004; 8: 30-40
- 9 Cutcliffe JR. Methodological issues in grounded theory. J Adv Nurs 2000; 31: 1476-1484
- 10 Ding-Greiner C, Kruse A Hrsg. Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch kranker Menschen im Alter. Beiträge aus der Praxis Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 11 Gaskell S, Nightingale S. Supporting people with learning disabilities in acute care. Nurs Stand 2010; 24: 42-48
- 12 Gibbs SM, Brown MJ, Muir WJ. The experiences of adults with intellectual disabilities and their careers in general hospitals: a focus group study. J Intellect Disabil Res 2008; 52: 1061-1077
- 13 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 2010
- 14 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4.. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
- 15 Harenski K. Alles andere als Wunschpatienten. Dtsch Ärztebl 2007; 27: 1970-1971
- 16 Hasseler M. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege – ein konzeptioneller Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa; 2011
- 17 Hasseler M. Menschen mit Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung. [Habilitationsschrift] Wolfsburg: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; 2014
- 18 Isfort M, Weidner F. Der Pflegemangel im Krankenhaus wird chronisch. Die Schwester / Der Pfleger 2010; 40: 1-9
- 19 Jenkins R. The role of nurses in meeting the health care needs of older people with intellectual disabilities: A review of the published literature. J Intellect Disabil 2012; 16: 85-95
- 20 Kalisch BJ, Tschannen D, Lee H, Friese CR. Hospital variation in missed nursing care. Am J Med Qual 2011; 26: 291-299
- 21 McMillan Boyles C, Bailey PH, Mossey S. Representations of disability in nursing and healthcare: an integrative review. J Adv Nurs 2008; 62: 428-437
- 22 Meuser M, Nagel U. Experteninterviews und der Wandel der Wissensproduktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Experteninterviews – Theorien. Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 35-60
- 23 Müller-Mundt G. Experteninterviews oder die Kunst der Entlockung „funktionaler Erzählungen“. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G, Hrsg. Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Göttingen: Hans Huber; 2002: 269-283
- 24 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. Pflege-Thermometer 2009. http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/dip_Pflege-Thermometer_2009.pdf Letzter Zugriff am 15.09.15
- 25 Sandforth E, Hasseler M. Gesundheitsförderung in stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Mehrfachbehinderung. Pflege & Gesellschaft 2014; 19: 167-186
- 26 Schäper S, Schüller S, Dieckmann F, Greving H. Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung in unterstützten Wohnformen – Ergebnisse einer Literaturanalyse und Expertenbefragung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“ Katholische Hochschule NRW; 2010. http://www.lwl.org/@@afiles/28598234/zweiter_zwischenbericht.pdf Letzter Zugriff am 15.09.15
- 27 Seidel M. Die Situation von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – ein Problemaufriss. In: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – Problemlagen und Lösungsperspektiven. Dokumentation des Symposiums am 4. Februar 2010 http://www.mara.de/fileadmin/Krankenhaus_Mara/downloads/Dokumentation_Symposium_020810.pdf Letzter Zugriff am 15.09.15
- 28 Smeltzer SC, Avery C, Haynor P. Interactions of people with disabilities and nursing staff during hospitalization. Am J Nurs 2012; 112: 30-37
- 29 Steffen P, Blum K. Menschen mit geistiger Behinderung: Defizite in der Versorgung. Dtsch Ärzteblatt 2012; 109; 17: A-860-A-862
- 30 Taua C, Hepworth J, Neville C. Nursesʼ role in caring for people with a comorbidity of mental illness and intellectual disability: A literature review. Int J Ment Health Nurs 2012; 21: 163-174
- 31 Truschkat I, Kaiser-Belz M, Volkmann V. Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded Theory Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2011: 353-380
- 32 Webber R, Bowers B, Bigby C. Hospital experiences of older people with intellectual disability: Responses of group home staff and family members. J Intellect Dev Disabil 2010; 35: 155-164