Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(5): 253-256
DOI: 10.1055/s-0041-107325
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Als Schiffsarzt auf Kreuzfahrtschiffen – Anforderungen – Epidemiologie – Einsatzspektrum – Arbeitsbedingungen

Christian Ottomann
,
Monika Puskeppeleit
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2015 (online)

Die derzeit größten Kreuzfahrschiffe Oasis of the Sea und ihr Schwesternschiff Allure of the Sea der Royal Carribean International haben eine Kapazität von 6000 Passagiere plus 2500 Mann Besatzung. Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 10 000 Menschen an Bord sind in Planung, denn der Wachstumsmarkt des Kreuzfahrttourismus ist ungebrochen [1]. Im Jahr 2015 machen nach Schätzungen des Dachverbandes Cruise Line International Association (CLIA) 23 Mio. Touristen weltweit Urlaub auf hoher See, 4 % mehr als im Jahr 2014. Die CLIA-Mitglieder bieten auf dem internationalen Reisemarkt auf 421 Schiffen insgesamt bisher 428 000 Betten an [2]. In diesem Jahr kommen weitere 22 Schiffe für 20 000 Passagiere hinzu. Wachstumsmärkte wie China, bisher von Kreuzfahrttourismus unberührt, werden erschlossen [3].

Drei Viertel aller Kreuzfahrtpassagiere kommen bisher noch aus den USA. Das am meisten frequentierte Ziel war in der vergangenen Saison die Karibik. Allerdings werden auch die Europäer aufholen, so kann sich jeder dritte Deutsche vorstellen, in den nächsten 5 Jahren eine Kreuzfahrt zu machen. Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg in Deutschland im letzten Jahr um 9,2 % auf 1,69 Mio. Sie waren statistisch 9,3 Tage unterwegs und gaben durchschnittlich 1696 Euro aus [1]. Beliebtestes Fahrgebiet der deutschen Kreuzfahrpassagiere ist das westliche Mittelmeer. Drei Millionen deutsche Passagiere pro Jahr planen die Reeder bereits für das Jahr 2020 [4].

Mit dieser steigenden Passagieranzahl wächst proportional der Bedarf an Schiffsärzten. Demgegenüber besteht ein Mangel an qualifizierten Schiffsärzten, um die personelle Ausstattung der Bordhospitäler bedienen zu können [5].

 
  • Literatur

  • 1 Zwingenberger O. Trendforschung im Reisemarkt 2015. ADAC 2015;
  • 2 Zhang Z, Ye Q, Song H et al. The structure of customer satisfaction with cruise-line services: an empirical investigation based on online word of mouth. Current Issues in Tourism 2015; 18: 450-464
  • 3 Castillo-Manzano JI, Lopez-Valpuesta L, Alanis FJ. Tourism managers' view of the economic impact of cruise traffic. Current Issues in Tourism 2015; 18: 701-705
  • 4 Papathanassis A Ed. Cruise Sector Growth. Wiesbaden: Gabler; 2013
  • 5 Ottomann C, Schmid-Neuhaus M, Muehlberger T. Vermittlung von Schiffsärzten im Internet – Erste Erfahrungen und Perspektiven. Flug u Reisemed 2011; 18: 284-287
  • 6 Dahl E. Medical Practice during a world cruise: a descriptive epidemiological study of injury and illness among passengers and crew. Int Marit Health 2005; 56: 115-128
  • 7 Ottomann C, Neidhardt S, Seidenstücker KH. Schiffsarztausbildung. In: Ottomann C, Seidenstücker KH, Hrsg. Maritime Medizin. Springer; 2014: 91-96
  • 8 Seidenstuecker KH, Neidhardt S. Qualification of ship doctors: a German approach. Int Marit Health 2014; 65: 181-186
  • 9 Dahl E, Stannard S. Ship's doctor qualifications: a response to the German recommendations. Int Marit Health 2015; 66: 1-3
  • 10 Dahl E. Cruise Doctors Qualifications – The Luck Factor. IMHA-Newsletter 2015; 04
  • 11 Seidenstücker KH, Neidhardt S. Ship doctor's qualification – the fast track?. IMHA-Newsletter 2015; 5
  • 12 Dahl E. Ship–s doctors used to do it in the dark. The Cruise Connection. IMHA-Newsletter 2012; 7: 16-18
  • 13 Seidenstücker KH. Epidemologie auf Kreuzfahrtschiffen. In: Ottomann C, Seidenstücker KH, Hrsg. Maritime Medizin. Springer; 2014: 31-34
  • 14 Peake DE, Gray CL, Ludwig MR, Hill CD. Descriptive epidemiology of injury and illness among cruise ship passengers. Ann Emergency Med 1999; 33: 67-72
  • 15 Prina DL, Orazi UN, Weber RE. Evaluation of emergency air evacuation of critically ill patients from cruise ships. J Travel Med 2001; 8: 285-292
  • 16 Neri AJ, Cramer EH, Vaughan GH et al. Passenger behaviors during norovirus outbreaks on cruise ships. J Travel Med 2008; 172-176
  • 17 Millman AJ, Kornylo DK, Lafond K et al. Influenza Outbreaks Among Passengers and Crew on Two Cruise Ships: A Recent Account of Preparedness and Response to an Ever-Present Challenge. J Travel Med Jun 2 [Epub ahead of print] 2015;
  • 18 Liu B, Pennington-Gray L. Understanding the Cruise Industry's Responses to Health-Related Crises: A Case Study Approach. Im Internet: http://www.scholarworks.umass.edu/ttra/ttra2015/Academic_Papers_Oral/6/ 2015
  • 19 Dahl E. Acute chest pain on cruise ships. Int Marit Health 2015; 66: 4-5
  • 20 Seidenstücker KH. Management medizinischer Notlagen auf See. In: Ottomann C, Seidenstücker KH, Hrsg. Maritime Medizin. Springer; 2014: 144-152
  • 21 Schedler O, Beneker J, Ottomann C et al. Ausbildungskonzepte in der Maritimen Notfallmedizin am Beispiel der Veranstaltung Maritime Medizin zur See auf der Alexander von Humboldt II. Notfall- und Rettungsmedizin 2015;
  • 22 Berek N. Luft- und Wasserevakuierung. In: Ottomann C, Seidenstücker KH, Hrsg. Maritime Medizin. Springer; 2014: 153-157
  • 23 Diedrich W. Sanitätsdienst der Flotte im Einsatz: Die Unfallübung See »Schneller Delphin«. Marineforum 1997; 1
  • 24 Seidenstücker KH, Büttner C, Hartmann V, Ackermann W. Medical Support to Maritime Forces of the German Navy. 35th International Congress on Military Medicine 2002, Johannesburg, Südafrika
  • 25 Ottomann C, Frenzel R, Muehlberger T. Versicherungsrechtliche Betrachtungen zur Tätigkeit des Arztes an Bord von Kreuzfahrtschiffen. Dtsch Med Wochenschr 2014; 138: 848-851
  • 26 Ottomann C, Frenzel F, Kirchner M. Versicherungs- und steuerliche Belange des Schiffsarztes. In: Ottomann C, Seidenstücker KH, Hrsg. Maritime Medizin. Springer; 2014: 57-67
  • 27 Verordnung zum Erlass seearbeitsrechtlicher Vorschriften im Bereich der medizinischen Betreuung auf Seeschiffen vom 14. August 2014 (BGBl 2014 Teil I Nr. 40, S 1383ff).
  • 28 Bubenzer C, Langenbuch P. Die Maritime-Medizin-Verordnung – Neues Recht für die Seeschifffahrt. Flug u Reisemed 2014; 21: 311-314
  • 29 Dahl E. Cruise ship doctor: demands and challenges versus qualifications and training. Int Marit Health 2009; 60: 33-35
  • 30 Bansal V, Fortlage D, Lee JG et al. Significant Injury in Cruise Ships. Am J Prevent Med 2007; 33: 219-222
  • 31 Börner J. Arzt-Trainees an Bord. Deutsche Seeschiffahrt 2014; 7: 32-37