Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(01): 27-30
DOI: 10.1055/s-0041-111183
DOI: 10.1055/s-0041-111183
Geschichte der Gynäkologie
Berühmte Gynäkologen. Robert Schröder (1884–1959) und der „mensuelle Genitalzyklus des Weibes“
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 February 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/201601/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0041-111183_gf1014gg-1.jpg)
Translationale Forschung
Am Beginn der neuzeitlichen Erforschung des weiblichen Zyklus stehen die Namen Carl Ruge, Franz Hitschmann (1870–1926) und Ludwig Adler (1876–1958) sowie Robert Meyer (1864–1947) und Robert Schröder (1884–1959).
-
Literatur
- 1 Meyer R, Ruge C II. Über Corpus luteum-Bildung und Menstruation in ihrer zeitlichen Zusammengehörigkeit. Zbl Gynäkol 1913; 37: 50-52
- 2 Catalogus Professorum Rostochiensium.. Online: http://cpr.uni-rostock.de/gnd/117079448 Stand: 12.12.2015
- 3 Schröder R. Die Drüsenepithelveränderungen der Uterusschleimhaut im Intervall und Prämenstruum. Arch Gynäkol 1909; 88: 1-28
- 4 Schröder R. Anatomische Studien zur normalen und pathologischen Physiologie des Menstruationszyklus. Arch Gynäkol 1915; 104: 27-102
- 5 Meyer R. Short Abstract of a long Life. New York 1949 (kopiertes Manuskript aus „Turkish Archive of Gynecology“ 1952).
- 6 Schröder R. Lehrbuch der Gynäkologie. Leipzig: Verlag F. C. W. Vogel; 1922
- 7 Schröder R. Der mensuelle Genitalzyklus des Weibes und seine Störungen. In: Stoeckel W, Hrsg. Handbuch der Gynäkologie. Band 1, 2. Hälfte. München: Verlag von J. F. Bergmann; 1928
- 8 Schröder R. Weibliche Genitalorgane. In: von Möllendorf E, Hrsg. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen. 7. Band (Sonderabdruck, nicht im Handel). Berlin: Verlag Julius Springer; 1930: 329-556
- 9 Schröder R. Menstruation und ihre Störungen. In: Klemperer G, Klemperer F, Hrsg. Neue Deutsche Klinik. Band 7. Berlin, Wien: Verlag Urban & Schwarzenberg; 1931: 378-399
- 10 Schröder R. Gynäkologie. 1. und 2. Aufl. Berlin: Springer Verlag; 1947
- 11 Siebke H. Aus der Hormonforschung in der Gynäkologie während der letzten 33 Jahre. In: Möbius W, Hrsg. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Schröder. Leipzig: VEB Georg Thieme Verlag; 1955: 6-8
- 12 Göretzlehner G, Lauritzen C, Römer T, Rossmanith W. Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie. 6. komplett überarbeitete Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter; 2012: 69ff
- 13 Runge H. Prof. Dr. med. Robert Schröder – 70 Jahre. In: Möbius W, Hrsg. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Schröder. Leipzig: VEB Georg Thieme Verlag; 1955: 1-3
- 14 Tietze K. Robert Schröder als Klinikleiter und Lehrer. In: Möbius W, Hrsg. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Schröder. Leipzig: VEB Georg Thieme Verlag; 1955: 4-5
- 15 Aresin N. Die Entwicklung der Universitäts-Frauenklinik Leipzig (Triersches Institut) und ihre Leiter. In: Engelbert E, Chefredakteur Karl-Marx-Universität Leipzig 1409 – 1959. Leipzig: Verlag Enzyklopädie; 1959: 228-238
- 16 Klee P. Das Personallexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag; 2003: 561
- 17 Universitätsklinikum Leipzig Hrsg. 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. Leipzig: Leipziger Medien Service GmBH; 2010: 28-31
- 18 Möbius W Hrsg. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Schröder. Leipzig: VEB Georg Thieme Verlag; 1955: 2