Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(05): 232-241
DOI: 10.1055/s-0042-100956
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten der Alzheimer-Erkrankung in Deutschland – aktuelle Ergebnisse der GERAS-Beobachtungsstudie

Costs due to Alzheimer’s Disease in Germany – Recent Results of the Observational GERAS Study
F. G. Boess
1   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland
,
M. Lieb
1   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland
,
E. Schneider
1   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland
,
T. M. Zimmermann
1   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland
,
R. Dodel
2   Klinik für Neurologie, Philipps-Universität Marburg, Deutschland
,
M. Belger
3   Eli Lilly and Company Limited, Lilly Research Centre, Windlesham, UK
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die Studie ermittelte den Ressourceneinsatz und die Gesamtkosten der Alzheimer-Demenz (AD), stratifiziert nach Schweregrad. Dazu wurden die Daten aus deutschen Privathaushalten von 552 Patienten mit leichter (n = 228), mittlerer (n = 157) oder mittelschwerer/schwerer (n = 167) AD ausgewertet, die an einer 18-monatigen Beobachtungsstudie (GERAS) teilgenommen hatten.

Methodik: Demografische Daten und Charakteristika von Patienten und Pflegenden zu Studienbeginn wurden dokumentiert. Informationen zum Ressourceneinsatz und die aufgewendete Zeit für die informelle Pflege durch pflegende Angehörige wurden mithilfe des „Resource Utilization in Dementia“-Fragebogens (RUD) ermittelt. Die gesellschaftlichen Gesamtkosten (direkte Gesundheits- und Pflege- /Unterstützungskosten der Patienten, Gesundheitskosten der pflegenden Angehörigen und informelle Pflegekosten) wurden basierend auf den erhobenen Daten errechnet.

Ergebnisse: Die durchschnittlichen gesellschaftlichen Gesamtkosten pro Jahr (Kostendaten für 2010) unterschieden sich signifikant (p < 0,001) für Patienten mit leichter (15 739 EUR), mittlerer (28 941 EUR) und mittelschwerer/schwerer AD (44 662 EUR). Die informellen Pflegekosten hatten den größten Anteil an den gesellschaftlichen Gesamtkosten: 49 % bei leichter, 55 % bei mittlerer und 64 % bei mittelschwerer/schwerer AD.

Schlussfolgerung: Die gesellschaftlichen Gesamtkosten für im eigenen Haushalt lebende Alzheimer-Patienten erhöhen sich mit zunehmender Verschlechterung der Krankheit. Die informellen Kosten der Pflegenden sind dabei der bestimmende Kostenfaktor.

Abstract

Aim: To analyse baseline data from 552 community-dwelling German patients with mild (n = 228), moderate (n = 157) or moderately severe/severe (n = 167) AD, who participated in a 18-month observational study (GERAS) conducted in three European countries aiming at determining resource use and total costs associated with Alzheimer’s disease (AD), stratified by AD severity at baseline.

Method: Patient and caregiver demographics and baseline characteristics were documented. Resource use information and time spent on informal care by nonprofessional caregivers was obtained using the Resource Utilization in Dementia instrument. Total societal costs at baseline were estimated from patients’ healthcare and social care costs, and from caregivers’ healthcare and informal care costs in the month prior to baseline.

Results: Estimated mean annual total societal costs (2010 values) per patient at baseline differed significantly (p < 0.001) between groups with mild (€15 739), moderate (€28 941) and moderately severe/severe AD (€44 662). Informal care costs were the largest contributor to total societal costs, comprising 49, 55 and 64 % of the total societal costs of mild, moderate and moderately severe/severe AD, respectively.

Conclusion: Total societal costs of AD in community-dwelling individuals increase as disease severity worsens. Caregiver informal care costs were the major cost component at all levels of AD severity.