Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-105516
25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Der Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch in den 1980er Jahren
25 years after re-unification of Germany: An overview on Eastern German psychiatry. Part 2: Pluralistic approaches and the collapse in the 1980sPublication History
08 December 2015
23 March 2016
Publication Date:
14 June 2016 (online)
Zusammenfassung
Dies ist der zweite Teil einer Studie zur Geschichte der Psychiatrie in der SBZ und DDR. Er erstreckt sich schwerpunktmäßig auf die 1970er/1980er Jahre. Ab den 1970er Jahren griffen pluralistische Betrachtungsweisen Raum, am deutlichsten wahrnehmbar in der Psychotherapie. Die sich verschärfende ökonomische Krise der 1970er/1980er Jahre führte zu baulich verfallenden Kliniken, Finanzen erfordernde Reformen wurden unmöglich. Trotz staatlich-administrativer Versuche ließ sich die Psychiatrie nicht systematisch gegen ihre Patienten missbrauchen.
Die Studie stützt die Verneinung der diskutierten Frage, ob es eine völlig isolierte oder gar eine kommunistische DDR-Psychiatrie gab. Zwar sind charakteristische Einflussnahmen wahrnehmbar, da diese das Fach jedoch nicht entscheidend modifizieren, schlägt die Studie vor, die Psychiatrie der DDR als eine wissenschaftlich-ärztliche Disziplin mit besonderer Typologie zu charakterisieren.
Abstract
This is the second part of a 2-part study of the history of psychiatry in East Germany, i. e. the Soviet Occupied Zone and later German Democratic Republic. This part primarily covers the 1970 s and 1980 s. Starting from the 1970 s, pluralistic views on and approaches to mental illness and its treatment gained ground, which was especially visible in psychotherapy. The exacerbating economic crisis of the 1970 s and 1980 s led to a steadily worsening collapse of the building infrastructure of clinics and any reformation that would have led to significant financial investment became impossible. Despite attempts from party and state, psychiatric institutions successfully resisted being systematically misused against their patients.
In the discussion part, the study supports the notion that East German psychiatry was neither totally isolated nor communist in nature. Even though communism had an influence, it did not have a decisively modifying impact on psychiatry, so that one can characterize psychiatry in East Germany as a medical discipline with a certain specific typology.
-
Literatur
- 1 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 1: Nachkriegszeit, Pawlowisierung, psychopharmakologische Ära und sozialpsychiatrische Bewegung. Fortschr Neurol Psychiatr
- 2 Späte HF, Thom A, Weise K. Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Jena: Fischer; 1982
- 3 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Links; 1998
- 4 Kreiner B. Entwicklung der Klinik für Neurologie und Psychiatrie in den Jahren von 1963 bis 1987. Dipl.-Arbeit, Med. Akad. Dresden: 1988
- 5 Felber W, Lange E. 30 Jahre Betreuungsstelle für Suizidgefährdete – mit einer Bibliografie. Suizidprophylaxe 1998; 25: 133-140
- 6 Grasshoff U. „In einem Anfall von Depression …“. Selbsttötungen in der DDR. Berlin: Links; 2006
- 7 Kühnel E. Untersuchungen an Hand von 1206 Sektionsprotokollen des Instituts für gerichtliche Medizin und Kriminalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig und 409 Krankengeschichten der medizinischen Klinik des Bezirkskrankenhauses „Heinrich Braun“ Zwickau und des Bezirkskrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Zwickau der Jahre 1957–1962. Diss. Uni Leipzig; 1968
- 8 Aresin L. Ehe- und Sexualberatungsstellen und Familienplanung in der DDR. In: Hohmann JS, Hrsg. Sexuologie in der DDR. Berlin: Dietz; 1991: 71-94
- 9 Loos H. „Anerkannte Unterordnung“ – ein Rückblick auf die Psychiatrie-Entwicklung in der DDR: In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verlag; 1992: 174-180
- 10 Teitge M. Die Nervenheilkunde in der DDR im Spiegel der Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ (1949–90). Diss. Uni Rostock; 2012
- 11 Sprung L, Sprung H. Geschichte der Psychodiagnostik in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausbildung, Weiterbildung, Forschung, Praxis. Psychol Gesch 1995; 7: 115-140
- 12 Eichhorn H. Beitrag zur Evaluation von Psychotherapie am Beispiel des Vergleiches offener und geschlossener Therapiegruppen – Teil I. Psychother Psychosom Med Psychol 1988; 38: 333-336
- 13 Froese MJ. Zur Wiederbelebung der analytischen Psychotherapie in der DDR. Forum Psychoanal 1999; 15: 175-186
- 14 Leuenberger C. Socialist Psychotherapy and its Dissidents. J Hist Behav Sci 2001; 37: 261-273
- 15 Geyer M, König W. Der Beginn der Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse in der DDR. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 473-480
- 16 Maaz HJ. Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. Eur J Ment Health 2011; 6: 213-238
- 17 Bernhardt H, Lockot R Hrsg. Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verl; 2000
- 18 Franz B, Thom A. Kritische Anmerkungen zur Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie aus der Sicht der marxistisch-leninistischen Philosophie. Psychiatr Neuol Med Psychol 1978; 30: 129-137
- 19 Schönpflug W, Lüer G. Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaft zwischen Ideologie und Pragmatismus. Der XXII. Internationale Kongress für Psychologie 1980 in Leipzig, seine Vorgeschichte und Nachwirkungen. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwissenschaften; 2011
- 20 Steinberg H. Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiatr Prax 2014; 41: 71-75
- 21 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 2013; 40: 313-320
- 22 Geyer M Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
- 23 Henning B, Simon A. Die Entwicklung der Psychotherapie in der Deutschen Demokratischen Republik. Dipl.-Arbeit, Med. Akad. Erfurt: 1983
- 24 Frohburg I. Vergessene Daten – Zur Entwicklung der Psychotherapie in der DDR. Psychotherapeutenjournal 2004; H 3: 231-234
- 25 Müller-Hegemann D. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Aufl. Berlin: Volk & Gesundheit; 1961
- 26 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 2011; 38: 323-328
- 27 Müller-Hegemann D. Beitrag zu einer rationalen Psychotherapie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1952; 4: 274-285
- 28 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biographischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 250-259
- 29 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Christa Kohlers Habilitation über Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte. Psychiatr Prax 2013; 40: 65-71
- 30 Klumbies G. Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. Leipzig: Hirzel; 1974
- 31 Kleinsorge H, Klumbies G. Psychotherapie in Klinik und Praxis. München: Urban & Schwarzenberg; 1959
- 32 Strauß B. Gerhard Klumbies (1919) – Pionier der Psychosomatik in Ostdeutschland. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 73-79
- 33 Klumbies G. Psychosomatik und Psychotherapie in Jena nach dem Mauerbau. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 198-201
- 34 Strauß B, Geyer M. Zum Tode Gerhard Klumbies (5.12.1919 – 19.1.2015) – Pionier der Psychosomatik in Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 199-200
- 35 Leonhard K. Individualtherapie der Neurosen. Jena: Fischer; 1963
- 36 Neumärker KJ. Die ‚Individualtherapie der Neurosen‘ von Karl Leonhard in der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité Berlin. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 99-105
- 37 Sommer P. Zur Methode der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 1997; 33: 213-242
- 38 Seidler C. Die Geschichte der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 1997; 33: 371-378
- 39 Härdtle H, Schneider W. Die Intendierte-Dynamische Gruppenpsychotherapie als Paradigma der Psychotherapie in der DDR. Forum Psychoanal 1999; 14: 42-57
- 40 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 561-569
- 41 Wendt H. Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen. Leipzig: Barth; 1960
- 42 Hiller J, Müller-Hegemann D, Wendt H. Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des autogenen Trainings auf die Erholung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1960; 12: 417-420
- 43 Lischka V. Prof. Dr. med. habil. Harro Wendt verstorben: Abschied und Respekt vor einem großen Lebenswerk. Ärztebl Sachsen-Anhalt 2006; 17: 61-62
- 44 Schürer A. Die Entwicklung des Fachgebietes Psychiatrie/Neurologie im Land Sachsen in der Zeit von Mai 1945 bis 1952. Diss. Uni Leipzig; 2000
- 45 König W. Der Weg zum Facharzt für Psychotherapie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 260-271
- 46 Eichhorn H. Die Entwicklung der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychiatr Prax 1988; 15: 15-20
- 47 Geyer M. Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970–1979. In: Geyer M, , Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 245-256
- 48 Janzarik W. Wandel und Konstanz schizophrener Syndrome unter der Pharmakotherapie. Folgerungen für die Langzeitbehandlung. In: Kranz H, Petrilowitsch N, Hrsg. Probleme der pharmakopsychiatrischen Kombinations- und Langzeitbehandlung. Basel: Karger; 1966
- 49 Gesetz über die Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke vom 11.6.1968. Gesetzblatt der DDR 1968; I, Nr. 13 vom 14.6.1968: 273-276
- 50 Marschner R. Anmerkungen zum Einweisungsgesetz der DDR v. 11.6.1968. Recht Psychiatr 1991; 85-91
- 51 Waldmann KD. Psychiatrie in der ehemaligen DDR – eine widerspruchsvolle Bilanz. Sozialpsychiatr Info 1998; 28: 18-22
- 52 Otto KR. Das Recht als Instrument zur Förderung der sozialen Integration. In: Thom A, Wulff E, Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1990: 150-165
- 53 Späte HF, Rogoll H. Normative und verfahrensrechtliche Voraussetzungen bei der Einweisung psychisch Kranker gemäß § 6 des Einweisungsgesetzes der DDR. Psychiatr Neurol Med Psychol 1984; 36: 489-495
- 54 Weise K, Uhle M. Entwicklungsformen und derzeitige Wirkungsbedingungen der Psychiatrie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Thom A, Wulff E, Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1990: 440-461
- 55 Polak T, Schläfke D. Öffentlich rechtliche Unterbringungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Rostock in den Jahren 1987–1994. Krankenhauspsychiatrie 2001; 12: 109-113
- 56 Süß S. Politischer Psychiatrie-Mißbrauch in der DDR? Die Waldheim-Story und ihre Folgen. Horch und Guck 1999; H 27: 10-19
- 57 Bach O, Michalak U. Psychiatrischer Alltag – realistisch auch in schwierigen Zeiten? Psychiatriemißbrauch im Osten aus Sicht von Psychiatern aus den neuen Bundesländern. Sozialpsychiatr Inf 1998; 28: 12-17
- 58 Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie. Abschlußbericht. Berlin: lose Blattsammlung, unpubliziert; 1995 (Exemplar im Arch. f. Lpz. Psychiatriegeschichte)
- 59 Klee E. Irrsinn Ost – Irrsin West. Psychiatrie in Deutschland. Frankfurt a. M.: Fischer; 1993
- 60 Weise K. Psychiatrie im Wechsel gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Sozialpsychiatr Info 1998; 28: 6-12
- 61 Koryagin A. The involvement of Soviet psychiatry in the persecution of Dissenters. Br J Psychiatry 1989; 154: 336-340
- 62 Koppers A. Biographical Dictionary on the Political Abuse of Psychiatry in the USSR. Amsterdam: IAPUP; 1990
- 63 Kommission zur Untersuchung von Mißbrauch der Psychiatrie im sächsischen Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht. Dresden: Sächsisches Staatsministerium f. Soziales, Gesundheit und Familie; 1996
- 64 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. MfS, BV Neubrandenburg, III 491/88, Bd. 1.
- 65 Weil F. Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Göttingen: V&R unipress; 2008
- 66 Süß S. Die Rolle der Psychiatrie bei politischer Haft in der DDR. In: Priebe S, Denis D, Bauer M, Hrsg. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff; 1996: 23-34
- 67 Knabe H. Die Täter sind unter uns – Über das Schönreden der SED-Diktatur. Berlin: List; 2008
- 68 Oschlies R. Die Nähe der Vergangenheit. Berliner Zeitung 3. Oktober 2010
- 69 Voigt T, Erler P. Medizin hinter Gittern – Das Stasi-Haftkrankenhaus in Berlin-Hohenschönhausen. Berlin: Jaron; 2011
- 70 Behnke K, Fuchs J Hrsg. Zersetzung der Seele: Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg: Rotbuch; 1995
- 71 Priebe S, Denis D, Bauer M Hrsg. Eingesperrt und nie mehr frei: Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff; 1996
- 72 Richter H. Die operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Frankfurt a.M.: Mabuse; 2001
- 73 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. http://www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Chemnitz/Notizen/20111103_nicht-vorbei_ard-hoheneck.html (1.12.2015)
- 74 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiatr Prax 2015; 42: 119-121
- 75 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-368
- 76 Hess V. Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. Medizinhist J 2007; 42: 61-84
- 77 van Voren R. Political Abuse of Psychiatry – An Historical Overview. Schizophr Bull 2010; 36: 33-35
- 78 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 68-77
- 79 Kohler C. Der Einfluß des Menschenbildes auf die Neurosentheorie. In: Pickenhain L, Thom A, Hrsg. Beiträge zu einer allgemeinen Theorie der Psychiatrie. Jena: Fischer; 1968: 153-179
- 80 König W. Zur Notwendigkeit weiterer Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Schulen. In: Höck K, Szewczyk H, Wendt H, Hrsg. Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. Berlin: Verlag d. Wissenschaften; 1972: 59-75
- 81 Leuenberger C. Cultures of categories: Psychological diagnoses as institutional and political projects before and after the transition from state socialism in 1989 in East Germany. Osiris 2007; 22: 180-204
- 82 Eghigian G. Care and Control in a Communist State – The Place of Politics in East German Psychiatry. In: Gijswijt-Hofstra M, Oosterhuis H, Vijselaar J, Hrsg. Psychiatric Cultures Compared – Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century. Amsterdam: University Press; 2005: 183-199
- 83 Eghigian G. The Psychologization of the Socialist Self: East German Forensic Psychology and its Deviants, 1945–1975. Germ Hist 2004; 22: 181-205
- 84 Rzesnitzek L. „Schocktherapien“ und Psychochirurgie in der frühen DDR. Nervenarzt 2015; 86: 1412-1419
- 85 Bach O. Entwicklung und Stand der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verl; 1992: 25-30
- 86 Trenckmann U. Zwei Psychiatrien in einem Land? Gemeinsames und Trennendes in der psychiatrischen Kultur in Deutschland-West und Deutschland-Ost. In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verl; 1992: 169-173