Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-108579
Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote
Social Inequality in Utilization of Aftercare Services Among Breast and Prostate Cancer PatientsPublication History
Publication Date:
14 June 2016 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen nach akutstationärer Behandlung bei Prostata- und Brustkrebspatienten bestehen.
Methodik: Die Daten stammen aus einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie. Studienteilnehmer waren 483 primärerkrankte Patienten mit Brust- oder Prostatakrebs (UICC-Stadien 0-IV) im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Die Patienten wurden nach der Operation sowie 6 Monate später schriftlich zur Inanspruchnahme psychosozialer Maßnahmen, medizinischer Rehabilitation und alternativkomplementärer Medizin (CAM) befragt. Der soziale Status wurde durch die Indikatoren Beruf, Bildung und Einkommen erfasst. Zudem wurde der Krankenversichertenstatus abgefragt. Für die Analyse wurden logistische Regressionen getrennt nach Tumorlokalisation unter Kontrolle von Alter und erkrankungsbezogenen Faktoren wie Erkrankungsschwere und psychische Komorbidität durchgeführt.
Ergebnisse: Die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und der Inanspruchnahme variieren in Abhängigkeit der erfassten Ungleichheitsindikatoren und der nachstationären Versorgungsangebote. Am stärksten und konsistentesten sind die Zusammenhänge bei der Inanspruchnahme von CAM. Diese Angebote werden verstärkt durch Patienten mit einem hohen sozialen Status und privater Krankenversicherung in Anspruch genommen. Bei der Rehabilitation zeigen sich hingegen eher schwache und inkonsistente Ungleichheiten. Zudem sind die Ungleichheiten bei Prostatakrebspatienten schwächer ausgeprägt als bei Brustkrebspatientinnen.
Schlussfolgerung: Es bestehen inkonsistente soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen nach akutstationärer Behandlung bei Prostata- und Brustkrebspatienten. Es bleibt zu klären, inwieweit diese Ungleichheiten auf Zugangsbarrieren, unterschiedliche Informiertheit oder unterschiedliche Präferenzen zurückzuführen sind.
Abstract
Objectives: This study examines social inequalities in the utilization of medical rehabilitation, complementary and alternative medicine (CAM) and psychosocial support programs among patients with prostate and breast cancer after surgery.
Method: A prospective, multicenter observational study was conducted. Subjects were 483 patients after primary manifestation of prostate and breast cancer (UICC-Stadium 0-IV) aged between 18 and 65 years. Patients were asked to fill out a questionnaire after surgery and 6 months later. Social inequality was measured by education, income and occupational status. In addition, the insurance status (private vs. statutory) was taken into account. Logistic regression models were used separately for each cancer site. The analyses were controlled for age, tumor stage and mental comorbidity.
Results: The associations between social inequality and the utilization of aftercare services vary by inequality indicator and the different health care services. Inequalities in utilization of CAM are most pronounced and consistent. Differences between status groups are small in utilization of rehabilitation. Among breast cancer patients, inequalities are more pronounced than among prostate cancer patients.
Conclusion: Social inequalities in utilization of aftercare services among breast and prostate cancer patients are inconsistent. Future investigations should clarify to what extent such inequalities are due to access barriers or due to differences in health literacy or preferences.
-
Literatur
- 1 Von dem Knesebeck O, Bauer U, Geyer S. Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung – Ein Plädoyer für systematische Forschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 59-62
- 2 Geyer S. Ein,- Zwei,- oder Mehrklassenmedizin? Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung. In: Weber A. (Hrsg.) Gesundheit – Arbeit – Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2008: 136-146
- 3 Klein J, Hofreuter-Gätgens K, von dem Knesebeck O. Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany: a systematic review. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T. (ed.). Health Care Utilization in Germany. New York [u. a.]: Springer; 2014: 117-143
- 4 Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen?. Gesundheitswesen 2012; 74: 71-78
- 5 Zeissig R, Singer S, Koch L. et al. Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 65: 177-182
- 6 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Rehabil 2012; 51: 160-170
- 7 Waldmann A, Lautz E, Hampe J. et al. Popgen-Darmkrebs. Reha-Inanspruchnahme von jüngeren Patienten mit kolorektalem Tumor Rehabil 2007; 46: 349-355
- 8 Merwart M. Die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsangeboten bei Krebskranken – eine geschlechtsspezifische Untersuchung [Dissertation]. Würzburg: Universität Würzburg; 2012
- 9 Katalinic A, Pritzkuleit R, Raspe H. et al. Gibt es Variationen in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit bösartiger Neubildung der Brust, der Prostata oder mit malignem Melanom der Haut in Schleswig-Holstein?. Versorgungsforschung auf Basis von Daten eines bevölkerungsbezogenen Krebsregisters. Lübeck: Institut für Krebsepidemiologie e. V.; 2006
- 10 Kosmala A. Prädiktoren der Inanspruchnahme von Alternativmedizin bei Krebserkrankten [Dissertation]. Würzburg: Universität Würzburg; 2014
- 11 Wiltsch S. Wie stellt sich die Unterstützung bezüglich Information und psychologischer Betreuung onkologischer Patienten dar und welche Rolle spielen alternativmedizinische Behandlungen in der onkologischen Versorgung? [Dissertation]. Lübeck: Universität Lübeck; 2014
- 12 Robert Koch-Institut . Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister. in Deutschland e. V. Krebs in Deutschland 2009/2010: Häufigkeiten und Trends. 7. Ausg. Berlin: Robert Koch-Institut; 2013
- 13 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) . Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms AWMF-Register-Nummer: 032 – 045OL, Kurzversion 3.0. Berlin: AWMF; 2012
- 14 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF . Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, AWMF-Register-Nr. 043/022OL, Kurzversion 3.1. Berlin: AWMF; 2014
- 15 Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M. et al. Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H. (Hrsg.) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV Medizin Verlag; 1998: 7-38
- 16 Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Geis AJ. Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/ Prestige. ZUMA Nachrichten 2003; 27: 125-138
- 17 Schroedter JH, Lechert Y, Lüttinger P. Die Umsetzung der Bildungsskala ISCED-1997 für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976-2004 (Version 1). Mannheim: ZUMA; 2006
- 18 Statistisches Bundesamt . Methoden – Statistik und Wissenschaft, Demographische Standards. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
- 19 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 2010; 122: 86-95
- 20 Vehling S, Koch U, Ladehoff N. et al. Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med Psychol 2012; 62: 249-258
- 21 Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H. et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, heamatological, and palliative-care settings: A meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 2011; 12: 160-174
- 22 Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M. et al. Der blinde Fleck: Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Huber; 2008
- 23 Steinhausen S, Kowalski C, Janßen C. et al. Wechselwirkungen zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit und Gesundheitsversorgung. Public Health Forum 2008; 59: 13.e1-13.e3
- 24 Thederan I. Komplementärmedizinische Therapien beim Prostatakarzinom: Was macht Sinn? Teil 1 und Teil 2. Ärztl J Onkol 2015; 1 und 2: 2-4
- 25 Dobos G. Integrative Onkologie am Beispiel Brustkrebs: Was kann die Naturheilkunde in der Tumormedizin leisten?. München: Elsevier; 2014