Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(04): 233-238
DOI: 10.1055/s-0042-108803
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosteneffektivität der Behandlung von Patienten mit Dupuytren-Kontraktur mit mikrobieller Collagenase Clostridium histolyticum (Xiapex®) im Vergleich zur partiellen Fasziektomie in Österreich

Comparative Cost Effectiveness of Clostridium Histolyticum Collagenase (Xiapex®) and Partial Fasciectomy for the Treatment of Dupuytren’s Contracture in Austria
M. Neuwirth
1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Austria
2   Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Graz
,
A. Binter
1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Austria
,
W. Pipam
1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Austria
,
M. Rab
1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Austria
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. Oktober 2015

akzeptiert 13. Mai 2016

Publikationsdatum:
22. August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die chirurgische Behandlung von Patienten mit Dupuytren-Kontraktur stellt angesichts der hohen Prävalenz der Erkrankung einen wesentlichen Kostenfaktor im Gesundheitssystem dar. Ziel dieser Studie war es erstmalig für den deutschsprachigen Raum, eine vergleichende Kosteneffektivitätsanalyse der partiellen Fasziektomie und der Behandlung mit Collagenase Clostridium histolyticum (CCH) vorzunehmen.

Methode: In eine retrospektive, monozentrischen Studie wurden im Zeitraum 2012–2014 insgesamt 40 Patienten mit bislang unbehandelter Dupuytren-Kontraktur eines Fingers eingeschlossen, 20 Patienten wurden ambulant einmalig mit CCH behandelt (Gruppe 1), bei 20 Patienten wurde die partielle Fasziektomie unter stationären Bedingungen durchgeführt (Gruppe 2). Verglichen wurden die direkten präinterventionellen, die Behandlungs- und die postinterventionellen/postoperativen Kosten.

Ergebnisse: Die unmittelbaren postinterventionellen/postoperativen Behandlungsergebnisse waren vergleichbar: In Gruppe 1 (CCH) ergab sich eine durchschnittliche Kontrakturreduktion um 96,4%, in Gruppe 2 (partielle Fasziektomie) von 97,7%. Komplikationen waren in Gruppe 1 seltener als in Gruppe 2. Die durchschnittlichen Gesamtbehandlungskosten der Gruppe 1 betrugen 1 458,60 € pro Patient, in der Gruppe 2 durchschnittlich 5 315,20 € pro Patient.

Schlussfolgerung: Die Kosteneffektivität der Behandlung mit CCH ist größer als jene bei partieller Fasziektomie. Ursachen sind der im Vergleich deutlich höhere personelle, zeitliche und materielle Aufwand der Operation bei vergleichbarer Effektivität und höherer Komplikationsrate nach Fasziektomie. Trotz der eingeschränkten Vergleichbarkeit decken sich die von uns erhobenen Daten mit den vorliegenden Erkenntnissen anderer internationaler Studien.

Abstract

Introduction: Since Dupuytren’s contracture is a common disorder, the costs for its surgical treatment impose a considerable burden on the healthcare system. For the first time in the German-speaking area, this study aimed to provide a comparative cost-effectiveness analysis for partial fasciectomy vs. treatment with Clostridium histolyticum collagenase (CCH).

Methods: A retrospective monocentric study of the period from 2012 to 2014 comprised 40 patients with previously untreated Dupuytren’s contracture of one finger. 20 outpatients received one CCH treatment (Group 1), while 20 inpatients underwent partial fasciectomy (Group 2). The direct pre-interventional treatment and post-interventional costs were compared.

Results: The direct post-interventional and postoperative results were comparable. Group 1 (CCH) showed a mean reduction in contracture of 96.4%; in Group 2 (partial fasciectomy), this was 97.7%. There were fewer complications in Group 1 than in Group 2. Mean treatment costs in Group 1 were € 1 458.60 and in Group 2, € 5 315.20.

Conclusion: Treatment with CCH is more cost effective than with partial fasciectomy. This is due to greater costs for personnel, time and surgical material, as well as the treatment of the more frequent complications in Group 2. Despite the limited comparability, our findings are consistent with the present international literature.