Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111314
Barrieren und Chancen zur psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden – Eine Befragung niedergelassener Psychotherapeuten in Mittel- und Nordhessen
Obstacles and Opportunities for the Psychotherapeutic Treatment of Asylum SeekersPublication History
eingereicht 23 March 2016
akzeptiert 24 June 2016
Publication Date:
10 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Die Anzahl geflüchteter Personen in Deutschland ist hoch. Dabei steht einem voraussichtlich hohen Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung ein eingeschränktes spezialisiertes Angebot gegenüber. Hierbei könnte den niedergelassenen Psychotherapeuten eine wichtige Rolle zur Verbesserung der generellen Versorgungssituation zukommen. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir mit der vorliegenden Studie Barrieren und Möglichkeiten zur Verbesserung einer psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden bei niedergelassenen Psychotherapeuten.
Methoden: 198 niedergelassene hessische Psychotherapeuten (40% der angeschriebenen Personen) aus den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Schwalm-Eder-Kreis und Waldeck-Frankenberg beantworteten einen Fragebogen. Dieser erfasste die Zustimmung zu verschiedenen erwarteten oder erlebten Problemen und möglichen Vorteilen bei der Therapie mit Asylsuchenden, sowie inwiefern bestimmte Umstände zu einer Verbesserung der eigenen Behandlungsbereitschaft führen würden.
Ergebnisse: Die befragten Psychotherapeuten zeigten in der Mehrheit eine mittlere Bereitschaft, Asylsuchenden zu therapieren. Etwa ein Drittel der Befragten hatten bereits eine entsprechende Psychotherapie durchgeführt (überwiegend mit ein bis 2 Patienten). Als größtes Hindernis für die Aufnahme einer Psychotherapie und gleichzeitig auch als wichtigster Umstand zur Verbesserung der Situation wurden die Dolmetscherbeantragung und der hohe formale Aufwand sowie die unsichere Kostenübernahme genannt. Kulturelle Schwierigkeiten, eigene Ängste vor schwierigen Themen oder eine mögliche geringe Therapieadhärenz von Seiten der Asylsuchenden spielten als mögliche Barrieren kaum eine Rolle. Das Kennenlernen einer anderen Kultur und neue Erfahrungen wurden als wichtigste Bereicherungen bei einer Psychotherapie mit Asylsuchenden gesehen.
Fazit: Eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgungssituation von Asylsuchenden wäre zum einen durch eine verstärkte Vernetzung unter Psychotherapeuten und mit den zuständigen Stellen möglich, zum anderen aber vor allem auch durch strukturelle Verbesserungen auf der Ebene der Landkreise oder der zuständigen Städte zu erreichen.
Abstract
Introduction: The number of refugees and asylum seekers in Germany is high. Presumably, the need for psychotherapeutic care is high in this group. However, this need stands in contrast to a lack of a specialized and widespread provision of such care. Registered psychotherapists could help to partially reduce this gap. The present study aimed at learning more about the expected or experienced obstacles and opportunities of registered psychotherapists in regard to the psychotherapeutic treatment of asylum seekers in Germany.
Methods: 198 Hessian registered psychotherapists (40% of all contacted persons) from the administrative districts Marburg-Biedenkopf, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Schwalm-Eder-Kreis und Waldeck-Frankenberg completed a questionnaire. The questionnaire assessed their views of different possible obstacles and advantages regarding the psychotherapy of asylum seekers, as well as possibilities to improve one’s own willingness to provide such a treatment.
Results: The majority of the participating psychotherapists indicated a modest willingness to provide psychotherapy for asylum seekers. One third had already treated (on average 1–2) asylum seekers. The strongest obstacles were the application of translators, the high formal costs, and the insecurity regarding the reimbursement of therapy sessions. Possible cultural divergences, being afraid of difficult themes, or a potentially reduced adherence of asylum seekers were not seen as meaningful obstacles. Becoming familiar with another culture and new experiences were seen as main advantages of psychotherapy with an asylum seeker.
Conclusion: The psychotherapeutic care of asylum seekers could possibly be improved through the exchange of information among psychotherapists and with the responsible local administrative organizations. Moreover, administrative districts could mainly improve the situation by providing help with finding adequate translators, facilitate the formal costs, and secure the reimbursement for psychotherapies with asylum seekers.
-
Literatur
- 1 United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) . Mid-Year Trends 2015. Genf: United Nations High Commissioner for Refugee. Abgerufen von; 2015. http://www.unhcr.org/statistics/unhcrstats/56701b969/mid-year-trends-june-2015.html am 07.06.2016
- 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) . 2016 Asylgeschäftsstatistik für den Monat Februar 2016. Abgerufen von https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201602-statistik-anlage-asyl-geschaeftsbericht.pdf?__blob =publicationFile am 07.06.2016
- 3 Steel Z, Chey T, Silove D et al. Association of torture and other potentially traumatic events with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2009; 302: 537-549
- 4 Fazel M, Wheeler J, Danesh J. Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 2005; 365: 1309-1314
- 5 Gäbel U, Ruf M, Schauer M et al. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Z Klin Psychol Psychother 2006; 35: 12-20
- 6 Johnson H, Thompson A. The development and maintenance of post-traumatic stress disorder (PTSD) in civilian adult survivors of war trauma and torture: a review. Clin Psychol Rev 2008; 28: 36-47
- 7 Laban CJ, Gernaat HB, Komproe IH et al. Impact of a long asylum procedure on the prevalence of psychiatric disorders in Iraqi asylum seekers in The Netherlands. J Nerv Ment Dis 2004; 192: 843-851
- 8 Heeren M, Wittmann L, Ehlert U et al. Psychopathology and resident status - comparing asylum seekers, refugees, illegal migrants, labor migrants, and residents. Compr Psychiatry 2014; 55: 818-825
- 9 Nickerson A, Bryant RA, Silove D et al. A critical review of psychological treatments of posttraumatic stress disorder in refugees. Clin Psychol Rev 2011; 31: 399-417
- 10 DGPPN B, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage, Version 1, November 2015: Available from: www.depression.versorgungsleitlinien.de 2015
- 11 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 2011; 3: 202-210
- 12 Union EPuRdE . Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen. Open Journal of Leadership 2013; 96-116
- 13 Classen G. Die Finanzierung ambulanter Psychotherapie für Flüchtlinge. Berlin: Flüchtlingsrat Berlin; 2011