Der Nuklearmediziner 2016; 39(04): 316-321
DOI: 10.1055/s-0042-113850
Neurobildgebung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PET und SPECT bei Epilepsie

PET and SPECT in Epilepsy
C. la Fougère
1   Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
P. Bartenstein
2   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Molekulare Bildgebung mit SPECT und PET ermöglicht sowohl in der klinischen Routine als auch in der neurologischen Forschung eine metabolische Charakterisierung der Epilepsie, welche zum einem zu einer Verbesserung der diagnostischen Sicherheit und zum anderen zu einem besseren Verständnis über pathophysiologische und pathobiochemische Veränderungen führt. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Stellenwert von SPECT und PET mit verschiedenen Radiopharmaka näher gebracht werden.

Abstract

Molecular imaging with SPECT and PET in epilepsy is considered to increase diagnostic accuracy for clinical routine and to enable a metabolic characterization of this disease by the visualizing pathophysiological and pathobiochemical changes. In this review the role of SPECT and PET with different radiotracers is discussed.