Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2017; 6(01): 12-16
DOI: 10.1055/s-0042-114130
DOI: 10.1055/s-0042-114130
Prävention & Selbstschutz
Gewalt gegen Rettungsdienstpersonal
Further Information
Publication History
Publication Date:
17 February 2017 (online)

Immer wieder ist Rettungsdienstpersonal mit Konflikten und angespannten Situationen konfrontiert. Dann gilt es eine Eskalation zu verhindern. Nur wie? Dieser Beitrag kann das Thema zwar nicht vollständig aufarbeiten; er schlägt Ihnen aber Lösungsansätze vor, wie Sie in solchen Situationen präventiv agieren können, und macht klar, welche Rolle Ihre persönliche Einstellung spielt.
-
Literatur
- 1 Bärsch T. Rohde M. Deeskalation in der Pflege. Gewaltprävention, Deeskalierende Kommunikation, SaFE- und Schutztechniken. 2. Aufl. Books on Demand; 2013
- 2 Mittler D. Rotes-Kreuz-Studie: Gewalt gegen Sanitäter nimmt zu. Süddeutsche Zeitung. 27.1.2016
- 3 Wesuls R. Heinzmann T. Brinker L. Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa) – Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. 4. Aufl. Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg; 2005