Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(S 01): S42-S47
DOI: 10.1055/s-0042-114527
Pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz, Intensiv- und Perioperativ-Management bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 2016

Decompensated right heart failure, intensive care and perioperative management in patients with pulmonary hypertension
K. M. Olsson
1   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Gießen
,
M. Halank
3   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
,
B. Egenlauf
4   Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
D. Fistera
5   Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik / Universitätsklinikum Essen
,
H. Gall
6   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen
,
C. Kaehler
7   Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allergologie, Lungenzentrum Süd-West, Fachkliniken Wangen
,
K. Kortmann
8   Contilia Herz- und Gefäßzentrum, Klinik für Kardiologie, Elisabeth Krankenhaus Essen
,
T. Kramm
9   Klinik für Thoraxchirurgie, Kerckhoff Klinik Bad Nauheim
,
M. Lichtblau
10   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich
,
A. Marra
11   SDN – Istituto di Ricerca Diagnostica e Nucleare, Neapel
,
C. Nagel
12   Lungenzentrum Klinikum Mittelbaden, Baden-Baden
,
A. Sablotzki
13   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg, Leipzig
,
H.-J. Seyfarth
14   Department Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie; Abteilung Pneumologie; Universitätsklinikum Leipzig
,
D. Schranz
15   Klinik für Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Gießen
,
S. Ulrich
10   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich
,
M. M. Hoeper
1   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. J. Lange
16   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die 2015 veröffentlichen Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie sind nunmehr auch in Deutschland gültig. Die Leitlinien befassen sich eingehend mit der Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH). Für die praktische Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland sind jedoch zahlreiche für Deutschland spezifische Gesichtspunkte und bereits wieder neue Daten bedeutsam, die eine ausführliche Kommentierung der Leitlinien und in einigen Punkten eine Aktualisierung notwendig machen. Im Juni 2016 fand in Köln eine Konsensus-Konferenz statt, die von den Arbeitsgruppen PH der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Pneumologie (DGP) und Pädiatrische Kardiologie (DGPK) organisiert wurde. Die Konferenz befasste sich mit der Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland. Dazu wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, von denen sich eine der dekompensierten Rechtsherzinsuffizienz, Intensiv- und Perioperativ-Management bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie widmete. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe werden in dem vorliegenden Manuskript detailliert beschrieben.

Abstract

The 2015 European Guidelines on Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension are also valid for Germany. The guidelines contain detailed recommendations for the targeted treatment of pulmonary arterial hypertension (PAH). However, the practical implementation of the European Guidelines in Germany requires the consideration of several country-specific issues and already existing novel data. This requires a detailed commentary to the guidelines, and in some aspects an update already appears necessary. In June 2016, a Consensus Conference organized by the PH working groups of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK) was held in Cologne, Germany. This conference aimed to solve practical and controversial issues surrounding the implementation of the European Guidelines in Germany. To this end, a number of working groups was initiated, one of which was specifically dedicated to the management of decompensated right heart failure, intensive care management and perioperative management in patients with pulmonary hypertension. This article summarizes the results and recommendations of the working group on decompensated right heart failure, intensive care and perioperative management in patients with pulmonary hypertension.