Rofo 2016; 188(12): 1156-1162
DOI: 10.1055/s-0042-116233
Musculoskeletal System
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Guided Percutaneous Spine Biopsy in Suspected Infection or Malignancy: A Study of 214 Patients

CT-gesteuerte perkutane Wirbelsäulenpunktionen bei Verdacht auf Infektion oder Tumor: Eine Studie mit 214 Patienten
J. Rehm
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Universitiy of Heidelberg, Germany
,
S. Veith
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Universitiy of Heidelberg, Germany
,
M. Akbar
2   Department of Orthopaedic Surgery and Rehabilitation Medicine, University of Heidelberg, Germany
,
H. U. Kauczor
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Universitiy of Heidelberg, Germany
,
M. A. Weber
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Universitiy of Heidelberg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

28 June 2016

18 August 2016

Publication Date:
01 December 2016 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To retrospectively determine the effectiveness and accuracy of CT-guided percutaneous biopsy of malignant and inflammatory bone lesions of the spine and to assess the reliability of pre-biopsy CT and MRI.

Materials and Methods: 214 patients with lesions of the spine, which were suspicious either for being malignant or inflammatory, underwent CT-guided biopsy for pathological and/or microbiological detection. Biopsy samples were sent for histological examination in 128/214 patients, for microbiological analysis in 17/214 patients and for both analyses in 69/214 patients. Retrospectively, the diagnostic accuracy and sensitivity/specificity of the pre-interventional imaging (CT and MRI) were determined. In addition, the influence of the biopsy on subsequent patient management was assessed.

Results: The accuracy was 94.4 % for histopathological analysis and 97.7 % for microbiological analysis. In 25 % of cases the microbiological analysis revealed an underlying pathogen that was not significantly affected by pre-biopsy antibiotic therapy. The sensitivity/specificity of the pre-biopsy cross-sectional imaging concerning suspected malignancy was 69 %/78 %. For suspected infection, the sensitivity/specificity of pre-biopsy imaging was 81 %/44 %. In 52 % of all cases, the biopsy result changed subsequent patient management.

Conclusion: Percutaneous CT-guided spine biopsy is a useful and reliable diagnostic procedure to establish a definitive diagnosis but with a relatively low yield of microorganisms in the case of infection.

Key Points:

• CT-guided spine biopsy is an accurate and reliable procedure in case of infection and tumour.

• The results of the CT-guided spine biopsy have a significant influence on the subsequent patient management.

• Pathogen recovery-rate in case of infection is moderate but not significantly affected by prebiopsy antibiotic therapy.

Citation Format:

• Rehm J, Veith S, Akbar M et al. CT-Guided Percutaneous Spine Biopsy in Suspected Infection or Malignancy: A Study of 214 Patients. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 1156 – 1162

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Bestimmung der Effektivität und Genauigkeit von CT-gesteuerten perkutanen Biopsien von malignen und entzündlichen Veränderungen der Wirbelsäule und Bestimmung der Reliabilität der prä-interventionell durchgeführten CT- und MRT-Bildgebung.

Material und Methoden: 214 Patienten mit Knochenläsionen der Wirbelsäule, welche suspekt für Malignität oder Entzündung waren, erhielten eine CT-gesteuerte Biopsie zur histologischen und/oder mikrobiologischen Analyse. Bei 128/214 Patienten wurden Proben zur histologischen, bei 17/214 Patienten zur mikrobiologischen und bei 69/214 Patienten wurden jeweils 2 Proben eingesandt. Retrospektiv wurde die diagnostische Genauigkeit und die Sensitivität/Spezifität der prä-interventionellen Bildgebung (CT und MRT) bestimmt. Außerdem wurde der Einfluss der Biopsie auf das weitere Patientenmanagement ermittelt.

Ergebnisse: Die Genauigkeit lag bei 94,4 % für die histopathologische und bei 97,7 % für die mikrobiologische Analyse. In 25 % der Fälle konnte bei der mikrobiologischen Analyse ein ursächlicher Erreger nachgewiesen werden, der Keimnachweis wurde dabei nicht signifikant durch eine vor der Biopsie durchgeführte Antibiotikatherapie beeinflusst. Die Sensitivität/Spezifität der prä-interventionellen Bildgebung lag in Bezug auf eine suspizierte maligne Läsion bei 69 %/78 %. Bei Verdacht auf eine Infektion lag die Sensitivität/Spezifität der prä-interventionellen Bildgebung bei 81 %/44 %. In 52 % der Fälle resultierte das Ergebnis der Biopsie in einem veränderten Patientenmanagement.

Schlussfolgerung: Die perkutane CT-gesteuerte Wirbelsäulenpunktion ist eine nützliche und zuverlässige diagnostische Methode mit aber relativ geringer Rate an Keimnachweisen im Falle einer Infektion.

Kernaussagen:

• CT-gesteuerte Wirbelsäulenpunktionen stellen eine akkurate und verlässliche diagnostische Methode im Falle einer Infektion oder eines Tumors dar.

• Die Ergebnisse der CT-gesteuerten Wirbelsäulenpunktion haben einen signifikanten Einfluss auf das weitere Patientenmanagement.

• Im Falle einer Infektion ist Rate an positiven Keimnachweisen mäßig jedoch nicht signifikant beeinflusst durch eine vorangegangene Antibiotikatherapie.