Laryngorhinootologie 2017; 96(04): 234-238
DOI: 10.1055/s-0042-117641
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse eines Screeningverfahrens für erwachsene Cochlea-Implantat-Kandidaten

Longterm Results of a Screening Procedure for Adult Cochlear Implant Candidates
Ulrich Hoppe
1   Audiologische Abteilung, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Thomas Hocke
2   Cochlear Deutschland, Hannover, Deutschland
,
Anne Hast
1   Audiologische Abteilung, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Joachim Hornung
3   Kopf- und Halschirurgie, HNO-Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 July 2016

akzeptiert 29 August 2016

Publication Date:
18 January 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese Studie gibt eine Abschätzung der Langzeitergebnisse eines Screeningverfahrens für Cochlea-Implantat-Kandidaten in einer Gruppe von Hörgerätenutzern.

Methodik

In einer retrospektiven Studie wurden Sprachverstehen und Hörschwelle in 185 Patienten (318 Ohren) analysiert. Die in den 2 Jahren nach ipsilateralem Screening erfolgte Behandlung des beobachteten Kollektivs wurde analysiert. Für die mit einem Cochlea-Implantat versorgten Patienten wurden die sprachaudiometrischen Ergebnisse in Beziehung zu ihrem präoperativen Sprachverstehen gesetzt.

Ergebnisse

Von den 96 Fällen, welche als Cochlea-Implantat-Kandidaten identifiziert worden sind, wurden 34 versorgt. Von den 222 als Hörgerätekandidaten klassifizierten Fällen kam es lediglich in 4 Fällen zu einer Cochlea-Implantat-Versorgung. Versorgte Patienten mit einem präoperativen Sprachverstehen mit Hörgerät oberhalb 0% zeigten eine mittlere Verbesserung von 65 Prozentpunkten im Freiburger-Einsilber-Test.

Schlussfolgerung

Das vorgeschlagene Screeningverfahren ermöglicht ein effektives klinisches Management des Zuweisungsprozesses von Cochlea-Implantat-Kandidaten.

Abstract

Objective

This study gives an estimation of the long term outcome of a screening procedure for cochlear implant candidacy in hearing aid users.

Methods

In a recent retrospective study, hearing aid performance and audiometric measures in 185 subjects (318 ears) were analyzed. In the context of 2 years follow-up, the outcome of the ipsilateral screening procedure was analyzed. For patients who did receive a cochlear implant, their audiometric outcome measures were viewed into relation to their preoperative results.

Results

From the 96 ears identified as cochlear implant candidates, 34 were provided with a cochlear implant. 222 ears were identified as hearing aid users. Only 4 of these 222 ears were provided with a cochlear implant. Cochlear implant recipients with a preoperative speech recognition score with hearing aids above zero showed a mean improvement of 65% points in Freiburg monosyllabics.

Conclusion

The audiometry-based screening procedure enables an effective management of the referral process of cochlear implant candidates.