Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 381-387
DOI: 10.1055/s-0042-119897
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation[1]

Evaluation of Contextual Factors in Psychosomatic Rehabilitation
N. I. Bülau
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen
,
F. Kessemeier
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen
,
M. Bassler
2   Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV), Hochschule Nordhausen
3   Rehazentrum Oberharz, Schwerpunktklinik für Psychosomatik, Clausthal-Zellerfeld
,
A. Kobelt
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen
4   DRV Braunschweig-Hannover, Laatzen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Zur Erfassung von Kontextfaktoren liegen kaum systematische Dokumentations- und Erhebungsinstrumente vor. Eine individuelle und ICF-orientierte Rehabilitationsbehandlung erfordert jedoch Kenntnis spezifischer Kontextfaktoren, weshalb ein ICF-basiertes halbstrukturiertes Leitfadeninterview entwickelt wurde.

Methode: 20 Kontextfaktoren wurden im Fremdrating daraufhin bewertet, ob sie den Rehabilitanden in seiner psychischen Funktionsfähigkeit und in seiner Teilhabe negativ beeinflussten. Zusätzlich wurden psychometrische Skalen eingesetzt.

Ergebnisse: Sechs relevante kontextuelle Belastungsfaktoren wurden identifiziert. Es fanden sich signifikante Korrelationen der Kontextfaktoren mit den psychometrischen Skalen. Kontextuell stärker belastete Rehabilitanden verzeichneten signifikant höhere psychische Belastungswerte.

Folgerungen: Die Anamnese der Kontextfaktoren zu Beginn einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung liefert bedeutsame Hinweise für die Therapieplanung. Weitere Forschung zu Kontextfaktoren in der medizinischen Rehabilitation ist geboten.

Abstract

Objectives: Although individualized and ICF-oriented implementation of rehabilitation treatment requires knowledge of relevant contextual factors, there is a lack of operationalized documentation and measurement tools to evaluate these factors. Therefore, an ICF-oriented semi-structured interview was designed.

Methods: 20 contextual factors were externally assessed whether they negatively affected mental functioning and participation of psychosomatic patients. Additionally, psychometric scales were applied.

Results: Six relevant impairing contextual factors were identified. Contextual factors significantly correlated with psychometric scales. Patients with higher contextual impairment showed significantly higher psychological stress levels.

Conclusions: Anamnesis of contextual factors at the beginning of psychosomatic rehabilitation yields important information for therapy planning. Further research on contextual factors in medical rehabilitation is needed.

1 Der Inhalt dieser Arbeit wurde auf dem 25. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium vorgetragen.


 
  • Literatur

  • 1 Buchholz A, Spies M, Brütt AL. ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review. Rehabilitation 2015; 54: 153-159
  • 2 Weltgesundheitsorganisation. International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Genf: WHO; 2001
  • 3 Grotkamp S. Kontextfaktoren – Bedeutung für die Begutachtung – Ein Vorschlag zur Ausgestaltung der Komponente „Personenbezogene Faktoren“ der ICF für den deutschen Sprachraum. MedSach 2013; 109: 98-102
  • 4 Schuntermann MF. Die Bedeutung der ICF für das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem. Suchttherapie 2011; 12: 8-13
  • 5 Geyh S, Peter C, Müller R et al. The personal factors of the International Classification of Functioning, Disability and Health in the literature – a systematic review and content analysis. Disabil Rehabil 2011; 33: 1089-1102
  • 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation (ICF-Praxisleitfaden, BD. 1). Frankfurt am Main: BAR; 2011
  • 7 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disabil Rehabil 2015; 24: 932-938
  • 8 Faul F, Erdfelder E, Lang A-G et al. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods 2007; 39: 175-191
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2014 – Die medizinische und berufliche Rehabilitation im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund; 2014
  • 10 Nübling R, Schmidt J, Kriz D et al. Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. DRV-Schriften 2015; 107: 336-338
  • 11 Nosper M. ICF AT-50 Psych. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen. DRV-Schriften 2008; 77: 127-128
  • 12 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 13 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar II (BDI-II). Revision. Frankfurt a. M.: Pearson Assessment; 2006
  • 14 IBM Corp. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 21.0. Armonk, NY: IBM Corp; 2012
  • 15 Duchan JF. Where is the person in the ICF?. Int J Speech Lang Pathol 2004; 6: 63-65
  • 16 Gzil F, Lefeve C, Cammelli M et al. Why is rehabilitation not yet fully person-centred and should it be more person-centred?. Disabil Rehabil 2007; 29: 1616-1624
  • 17 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 18 Linden M, Schippan B, Kaumann K et al. Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Nervenarzt 2004; 75: 51-57
  • 19 Linden M. Posttraumatic Embitterment Disorder. Psychotherapy and Psychosomatics 2003; 72: 195-202
  • 20 Linden M, Baumann K, Schippan B. Weisheitstherapie – Kognitive Therapie der Posttraumatischen Verbitterungsstörung. In: Maercker A, Rosner R, Hrsg. Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Thieme; 2006: 208-226
  • 21 Schliehe F, Ewert T. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Aktualisierung der problemorientierten Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2013; 52: 40-50
  • 22 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E et al. Personenbezogene Faktoren der ICF. Gesundheitswesen 2012; 74: 449-458
  • 23 Howe TJ. The ICF Contextual Factors related to speech-language pathology. International Journal of Speech-Language Pathology 2008; 10: 27-37
  • 24 Simmons-Mackie N, Kagan A. Application of the ICF in aphasia. Seminars in speech and language 2007; 28: 244-253
  • 25 Threats T. Access for persons with neurogenic communication disorders. Influences of Personal and Environmental Factors of the ICF. Aphasiology 2007; 21: 67-80
  • 26 Fries W, Fischer S. Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbenen Hirnschädigungen. Zum Verhältnis von Funktionsstörungen, personenbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren – eine Pilotstudie. Rehabilitation 2008; 47: 265-274
  • 27 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 28 Derra C. Sozialmedizinische Begutachtung. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 71-82
  • 29 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Beschwerdenvalidität: Ein aktueller Überblick. Rehabilitation 2012; 51: 342-348