Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-123703
Hintergrund und methodisches Vorgehen bei der Entwicklung von nationalen Empfehlungen für Bewegung
Background and Methodology of the Development of German Physical Activity GuidelinesPublication History
Publication Date:
11 April 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/2017S01/lookinside/thumbnails/2016-07-0342_10-1055-s-0042-123703-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel
Dieser Beitrag beschreibt das einheitliche methodische Vorgehen bei der Entwicklung nationaler Empfehlungen für Bewegung für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche (0–17 Jahre), Erwachsene (18–64 Jahre) und Ältere (≥65 Jahre) sowie für Erwachsene mit chronischen Krankheiten.
Methodik
Auf Basis bereits bestehender, qualitativ hochwertiger Empfehlungen wurden von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Bewegungsempfehlungen in einem 3-phasigen Vorgehen entwickelt. Phase 1: Systematische Literaturrecherchen nach aktuellen Bewegungsempfehlungen und Entwicklung von Qualitätskriterien mittels Expertinnen- und Expertenbefragung. Phase 2: Bewertung recherchierter Bewegungsempfehlungen mittels Qualitätskriterien; Auswahl und Inhaltsanalyse qualitativ hochwertiger Bewegungsempfehlungen als Quellempfehlungen. Phase 3: Synthese der Inhaltsanalysen und Ableitung der Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung.
Ergebnisse
28 Qualitätskriterien aus den 4 übergeordneten Domänen „A: Geltungsbereich und Zweck“ (3 Items), „B: Methodologische Exaktheit der Entwicklung der Empfehlung“ (10 Items), „C: Inhaltliche Klarheit und Differenziertheit“ (12 Items) und „D: Gestaltung“ (3 Items) bilden die Grundlage für die Bewertungen und Inhaltsanalysen der recherchierten Bewegungsempfehlungen. 66 Bewegungsempfehlungen wurden in den Qualitätsdomänen A und B mit ≥60% der möglichen Punkte bewertet und damit als hochwertige Quellempfehlungen identifiziert (Kinder und Jugendliche n=4, Erwachsene n=16, Ältere n=9, 7 chronische Krankheiten n=37). Auf Grundlage dieser Dokumente wurden die zielgruppenspezifischen Bewegungsempfehlungen entwickelt.
Schlussfolgerung
Die nationalen Bewegungsempfehlungen für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Ältere sowie Erwachsene mit chronischen Krankheiten bieten eine evidenzbasierte und qualitätsgesicherte Basis für die Bewegungsförderung in Deutschland.
Abstract
Objectives
This paper describes the process used to develop the physical activity guidelines for German children and adolescents (0–17 years), adults (18–64 years), older adults ≥65 years and adults with chronic diseases.
Methods
The German physical activity guidelines were developed by an interdisciplinary working group based on existing guidelines using a 3-phased process. Phase 1: Systematic literature searches for current physical activity guidelines; expert consultation-based development of quality criteria. Phase 2: Evaluation of physical activity guidelines based on the quality criteria; identification and content analysis of high-quality guidelines. Phase 3: Synthesis of content analysis and deduction of German physical activity guidelines.
Results
Expert consultation generated 28 quality criteria classified into the 4 domains “A: scope and purpose” (3 items), “B: rigour of development” (10 items), “C: clarity and comprehensiveness of content” (12 items), “D: arrangement and presentation” (3 Items). We identified 66 guidelines scoring ≥60% of the possible rating points in domain A and B as high-quality “source-guidelines” (children and adolescents n=4, adults=16, older adults n=9, 7 chronic diseases n=37). Source-guidelines constitute the database for the development of the German physical activity guidelines.
Conclusion
The national physical activity guidelines for children and adolescents, adults, older adults and persons with chronic diseases serve as an evidence-based and quality-controlled basis for physical activity promotion in Germany.
Schlüsselwörter
Gesundheit - Kinder und Jugendliche - Erwachsene - Ältere Erwachsene - chronische KrankheitErgänzendes Material
- Die zitierte Literatur finden Sie Online unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123703.
- Ergänzendes Material