Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-100639
Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt: Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten
Perception of the Emergency Department for Outpatient Care in a Rural Region in Saxony-Anhalt: A Qualitative Survey of Patients and General PractitionersPublication History
Publication Date:
29 March 2017 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Die Beanspruchung von Notaufnahmen durch Patienten mit akutem, aber nicht notfallmedizinischem Behandlungsbedarf nimmt seit Jahren zu und trägt zur Überfüllung bei. Ein Lösungskonzept, das die Notaufnahmen nachhaltig entlastet, erfordert die genaue Kenntnis der Patientenmotive.
Methode Zur Erfassung der Motive zum Aufsuchen einer Notaufnahme im ländlichen Raum wurden 31 ambulante Notaufnahmepatienten einer Mittelstadt Sachsen-Anhalts befragt. Anschließend wurden 12 Hausärzte zu ihrer Sichtweise auf das Patientenverhalten sowie eigenen Weiterleitungen von Patienten an die Notaufnahme interviewt. Die Auswertung erfolgte mit der Qualitativen Inhaltsanalyse.
Ergebnis Alle interviewten Patienten berichteten von hausärztlichen Bindungen und hatten die Notaufnahme ergänzend oder ersatzweise aufgesucht. Ein Drittel konnte die Sprechstundenzeiten nicht mit beruflichen Pflichten vereinbaren; ein weiteres Drittel suchte bei selbst eingeschätztem Bedarf gezielt das Diagnose- und Therapieangebot der Notaufnahme auf. Eine weitere Gruppe berichtete, von Hausärzten an die Notaufnahme verwiesen worden zu sein. Die befragten Hausärzte werteten das Ansteuern der Notaufnahme zur schnellen jederzeitigen Behandlung mehrheitlich als Ausdruck gestiegenen Anspruchsdenkens. Größere Empathie wurde dem Notaufnahmebesuch von um ihre Gesundheit besorgten Patienten entgegengebracht, auch bei medizinisch eingeschränkter Notwendigkeit. Der überwiegende Teil der befragten Ärzte nutzte die Notaufnahme gelegentlich zur Behandlungsbeschleunigung oder Absicherung bei diagnostischer Unsicherheit.
Schlussfolgerung Die Befragungsdaten verdeutlichen, dass die Notaufnahme als Anlaufstelle für ambulante nichtdringliche Versorgung aus unterschiedlichsten Motiven genutzt wird. Damit übernimmt sie neben der originären notfallmedizinischer Versorgung eine Sektor übergreifende Funktion. Die steigende Nachfrage nach ambulanten Behandlungen verweist auf den Bedarf neuer Versorgungsstrukturen.
Abstract
Background The increasing number of low-acuity visits to Emergency Departments (ED) is an important issue in Germany and contributes to ED crowding. A sustainable solution needs deeper knowledge of patients’ underlying rationales.
Methods To explore patients’ motives we conducted 31 semi-structured face-to-face interviews with low-acuity ED patients in a rural region in Saxony-Anhalt. Subsequently we interviewed 12 General Practitioners (GP)s about their perspectives on patients visiting ED with low-acuity conditions and referring patients to ED. A qualitative content analysis approach was used for data analysis.
Results All patients were connected to a GP. One third had visited ED because of 24/7 availability when consultation hours and working times overlapped. Another third had addressed EDs full range of laboratory and imaging technology with a subjective need for fast diagnosis. One group reported that they had been referred to the ED by their GP. The interviewed GPs classified patients’ ED usage for time-constraints as impatience and growing demand, while they expressed greater understanding for patients striving to ED for anxiety reasons. Most GPs sometimes referred patients to ED for diagnostic reasons.
Conclusion The findings demonstrate that ED usage with non-urgent conditions takes place for different reasons. Therefore, ED plays a pivotal role not only in emergency care, but also in ambulant care. The growing demand for ambulant care indicates a need for changed health care structures.
Schlüsselwörter
Akutmedizin in der Notaufnahme - Notaufnahmepatienten ohne dringlichen Behandlungsbedarf - Notaufnahmeüberfüllung - qualitative Versorgungsforschung - Primärversorgung in ländlichen RegionenKey words
acute ED care - low-acuity ED patients - ED crowding - qualitative health care research - primary care in rural regions-
Literatur
- 1 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI). Altersverteilung der Behandlungsfälle im Bereitschaftsdienst. Berechnung auf Basis der bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten des Jahres 2014. Im Internet: http://www.zi.de/cms/fileadmin/pdf/Anlage_Altersverteilung_der_Patienten.pdf Zugriff 3. 10.2016
- 2 Pines JM. Hilton JA. Weber EJ. et al. International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 2011; 18: 1358-1370
- 3 Morris ZS. Boyle A. Beniuk K. et al. Emergency department crowding: towards an agenda for evidence-based intervention. Emerg Med J 2012; 29: 460-466
- 4 Schmiedhofer MH. Searle J. Slagman A. et al. Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2016;
- 5 Somasundaram R. Geissler A. Leidel BA. et al. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 2016;
- 6 Beivers A. Dodt C. Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 190-198
- 7 Meyer T. Karbach U. Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
- 8 Flick U. Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung: Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In: Schaeffer D. Müller-Mundt G. (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: 2002: 203-220
- 9 Schreier M. Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles, London: Sage Publications; 2012
- 10 Mackway-Jones K. Marshen J. Windle J. Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Berlin: Huber; 2011
- 11 Christ M. Grossmann F. Winter D. et al. Modern Triage in the Emergency Department. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 892-898
- 12 Corbin J. Strauss A. Basics of qualitative research. Technicques and Procedures for Developing Grounded Theory. Fourth Edition. San Jose State University: SAGE Publications; 2015
- 13 Schmiedhofer M. Möckel M. Slagman A. et al. Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 2016; 6: e013323
- 14 Schleef T. Klindtworth K. Jünger S. et al. „...dieses ‚abwartende Offenhalten’ das haben wir ja nicht“ – Allgemeinmedizin in der Notaufnahme einer Universitätsklinik: die Perspektive der Hausärzte. Meeting Abstract. 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main. 19. Sept 2016.
- 15 Schaefert R. Hausteiner-Wiehle C. Häuser W. et al. Clinical Practice Guideline: Non-specific, functional and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 803-813
- 16 Government UK. Walk-in centre review: final report and recommendation. 19. February 2014. Im Internet: www.gov.uk/government/publications/nhs-walk-in-centre-services-in-england-review Zugriff: 3. 10.2016
- 17 Department of Health & Wellness/Health PEI Canada. Walk-in Clinics. Im Internet: http://www.healthpei.ca/walkinclinics Zugriff: 5.12.2016
- 18 Australien Government. The Department of Health. Primary Health Networks. Im Internet: www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/pacd-gpsuperclinic-about Zugriff: 3.10.2016
- 19 Choudhry L. Douglass M. Lewis J. National Association of Community Health Centers. et al. The Impact of Community Health Centers & Community-Affiliated Health Plans on Emergency Department Use. April 2007. Im Internet: nachc.org/wp-content/uploads/2015/06/ACAPReport.pdf Zugriff: 8.12.2016
- 20 Khangura JK. Flodgren G. Perera R. et al. Primary care professionals providing non-urgent care in hospital emergency departments. Cochrane Database Syst Rev 2012; 11: CD002097
- 21 Schleef T. Schneider N. Tecklenberg A. et al. Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen 2016;
- 22 Behringer W. Buergi U. Christ M. et al. Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 625-626
- 23 FOCUS Online. 20 Euro! Ärzte fordern Gebühr für Klinik-Patienten. 6.10.2016. Im Internet: http://www.focus.de/finanzen/versicherungen/krankenversicherung/aerzte-fordern-straf-gebuehr-fuer-klinik-patienten_id_6036926.html Zugriff 5.12.2016
- 24 Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung. Krankenhausstrukturgesetz—KHSG. Bundesgesetzblatt 12/17/2015. Part I No. 51. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/krankenhausstrukturgesetz/khsg.html Zugriff: 8.12.2016
- 25 Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 30. Bonn 22. Juli 2015. Im Internet: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s1211.pdf Zugriff: 7.12.2016
- 26 Köster C. Wrede S. Herrmann T. et al. Ambulante Notfallversorgung. Analyse und Handlungsempfehlungen. Göttingen: AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH; 2016
- 27 Pressemitteilung der DKG 6.9.2016. Im Internet: www.dkgev.de/dkg.php/cat/38/aid/15125 Zugriff: 3.10.2016
- 28 Haas C. Schöpke T. Dodt C. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse der Management Consult Kestermann GmbH (MCK) erstellt in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA). Hamburg: 2015
- 29 Albrecht M. Zich K. IGES Institut. Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung, Ergebnisbericht zur Projektphase II für das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin. Im Internet: www.zi.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/IGES-Bericht-Ambulantes_Potential-Teil_II-final-2016_07_19.pdf Zugriff: 5.12.2016
- 30 Fricke A. Terminservicestellen sind nicht der Renner. 15.8.2016. Im Internet: www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/917170/kbv-zwischenbilanz-terminservicestellen-nicht-renner.html Zugriff: 3.10.2016
- 31 Montgomery FU. Das Modell der Terminservice-Stellen ist ein Flop. Rheinische Post 3.10.2016. Im Internet: www.rp-online.de/politik/aerztepraesident-montgomery-das-modell-der-terminservice-stellen-ist-ein-flop-aid-1.6302131 Zugriff: 3. Oktober 2016.
- 32 Hausärzte keilen gegen KBV und Portalpraxen. 23.09.2016. www.bibliomedmanager.de/news/-/content/detail/21326197 Zugriff: 3.10.2016
- 33 Jameda. Patienten wünschen sich von Ärzten längere Sprechstundenzeiten. Pressemeldung 1.8.2016. www.jameda.de/presse/pressemeldungen/meldung158/2016-08-01_pressemitteilung_umfrage-oeffnungszeiten.pdf Zugriff: 3.10.2016
- 34 Bertelsmann Stiftung. Spotlight Gesundheit: Videosprechstunden. 11/2015. www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SpotGes_VideoSprechstunde_dt_final_web.pdf Zugriff: 3.10.2016
- 35 Bruni ML. Mammi I. Ugolini C. Does the extension of primary care practice opening hours reduce the use of emergency services? Department of Economics, University of Bologna. November 2014. Im Internet: http://amsacta.unibo.it/4109/1/WP978.pdf Zugriff: 2.1. 2017
- 36 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Im Internet: www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf Zugriff: 3.10. 2016
- 37 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Im Internet: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf Zugriff: 3.10.2016
- 38 Grobe TG. Dörning H. Schwartz FW. BARMER GEK Arztreport Band 1. St. Augustin 2010. Im Internet: https://www.barmer.de/blob/38432/0b4f90cb97f8b72206127d2b66507b89/data/pdf-arztreport.pdf Zugriff: 12.1.2017
- 39 Mergenthal K. Güthlin C. Beyer M. et al. Wie bewerten und akzeptieren Patienten die Betreuung durch Medizinische Fachangestellt in der Hausarztpraxis? Ergebnisse eine Patientenbefragung in der HzV in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2016;
- 40 Schmiedhofer MH. Brandner S. Kuhlmey A. Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte: Der Versorgungsansatz agneszwei in Brandenburg – eine qualitative Akzeptanzanalyse. Gesundheitswesen 2015;