Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2017; 49(01): 38-42
DOI: 10.1055/s-0043-101110
Praxis – Behandlungsprobleme
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wechselwirkungsrisiken mit zielgerichtet wirksamen, oralen Tumortherapeutika – ein Überblick

Hans-Peter Lipp
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die klinisch relevantesten Wechselwirkungen mit zielgerichtet wirksamen, oralen Tumortherapeutika sind neben Nahrungseffekten v. a. in Verbindung mit Komedikationen zu sehen, die den Magen-pH-Wert erhöhen (z. B. Protonenpumpeninhibitoren), zu Komplexen im Gastrointestinaltrakt (z. B. Grüner Tee) oder zu Cytochrom-P450-Inhibitionen oder -Induktionen führen.

Abstract

Besides food effects, the most clinically relevant drug interactions between targeted oral anticancer drugs and comedication are primarily based on gastric acid suppression (e. g. proton pump inhibitors), potential complex formation (e. g. by green tea) as well as Cyp450 inhibition or induction.