Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-102182
Eine neue Berufsgruppe kommt in der Praxis an: Erste Erkenntnisse über Einsatzgebiete, Tätigkeiten und Gehalt von Physician Assistants/Arztassistenten in Deutschland
First Insights into Scope of Practice and Salary of Physician Assistants, A New Healthcare Profession, in GermanyPublication History
Publication Date:
29 May 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Seit 2010 wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz (PA) angeboten. Tätigkeiten, Einsatzbereiche und gehaltliche Eingruppierungen der Absolventen im Anschluss sind bisher nur unzureichend bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war es Informationen hierüber zu erhalten.
Methoden Alle Absolventen (2 Jahrgänge, n=27) sollten schriftlich befragt werden. Der hierfür entwickelte Erhebungsbogen umfasste 37 Fragen u. a. zur aktuellen Beschäftigungssituation, Tätigkeiten, Gehalt und zur Zufriedenheit mit Studium und Beruf. Es erfolgte eine deskriptive Analyse der Daten mittels SPSS.
Ergebnisse 25 Absolventen beteiligten sich an der Erhebung (96,1%); das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 32,2 Jahren (25–53 Jahre). 88% (n=22) waren als PA eingestellt, die meisten arbeiteten in der Inneren Medizin (n=11) oder der Chirurgie (n=9). Tätigkeiten, die häufig bzw. sehr häufig von den PA durchgeführt werden sind Vorbereitung von Entlassdokumenten, Übernahme einer Koordinationsfunktion im therapeutischen Team, aber auch die Mitwirkung bei Anamnese und körperlicher Untersuchung. Bei zwei Drittel der Befragten lag bei einer Vollzeittätigkeit das monatliche Bruttogrundgehalt über 3000 Euro. Insgesamt fanden 77,3% (n=17) der Absolventen ihre aktuelle Situation zufriedenstellend bzw. sehr zufriedenstellend.
Schlussfolgerung Die Absolventen der DHBW fügen sich offensichtlich hinsichtlich ihres Tätigkeitsspektrums und der Gehaltsstruktur gut in das Personalgefüge der Kliniken ein. Weitere Studien zur Akzeptanz dieser in Deutschland neuen Berufsgruppe sowie zur Abgrenzung zu etablierten Gesundheitsfachberufen folgen.
Abstract
Background In 2010, the first government-approved physician assistant (PA) program was introduced at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Karlsruhe (DHBW). There are not sufficient data regarding the scope of practice and salary of our graduates. Therefore, the aim of the present study was to obtain information regarding these.
Methods The survey included all graduates (2 classes, n=27). A specific questionnaire was developed, including 37 questions e. g. on the current employment status, scope of practice, salary and job satisfaction regarding the PA program and career. A descriptive analysis of the data was carried out using SPSS.
Results 25 graduates participated in the survey (96.1%); the average age of participants was 32.2 years (25–53 years). 88% (n=22) were employed as a PA, most of them worked in internal medicine (n=11) or surgery (n=9). Responsibilities that are often or very often assigned to the PAs are preparing final documents, taking over a coordinating role in the therapeutic team, as well as participation in taking patient medical history and conducting physical examinations. In two-thirds of respondents, the gross monthly base salary (full-time position) was about 3000 euros. 77.3% (n=17) of graduates were generally satisfied or very satisfied with their current situation.
Conclusions It appears that graduates of the DHBW are well integrated into the staff structure of hospitals, as far as the scope of practice and average salary are concerned. Further studies on the integration of this new profession in Germany and on their extended scope of practice in comparison to established healthcare professions will be conducted.
-
Literatur
- 1 Hoffmann R, Thielemann F, Wirzt DC. et al. Delegation ärztlicher Leistungen: Ein trojanisches Pferd?. Unfallchirurg 2008; 111: 367-370
- 2 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen und Gegenmaßnahmen -. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Düsseldorf, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. (Hrsg.). 2010
- 3 Allianz Deutscher Ärzteverbände. Für eine bessere Versorgung sowie faire und kalkulierbare Rahmenbedingungen für die freiberufliche Berufsausübung: Ein Positionspapier der Allianz Deutscher Ärzteverbände. Berlin 2013. http://www.hartmannbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Themen/Hauptseite/AErztemangel/Positionspapiere/2013-08-29_Allianz-Positionspapier.pdf (letztmalig eingesehen am 07. Oktober 2016)
- 4 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2015: Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2015. www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2015(letztmalig eingesehen am 07 Oktober 2016)
- 5 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage. Berlin, Bundesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung (Hrsg.). 2010
- 6 Dreier A, Rogalski H, Oppermann RF. et al. Delegation und Substitution spezifischer medizinischer Tätigkeiten als künftiger Versorgungsansatz. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen 2012; 106: 656-662
- 7 Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M. et al. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2015; 77: e62-e68
- 8 Van den Berg N, Meinke C, Heymann R. et al. AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter: Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Ärzteblatt Int 2009; 106: 3-9
- 9 Mergenthal K, Beyer M, Corina G. et al. Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen 2013; 107: 386-393
- 10 Blum K. Nichtärztliche Chirurgieassistenz: Ein neuer Assistenzberuf etabliert sich. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: A494-A496
- 11 Blum K, Offermann M. Nichtärztliche Chirurgieassistenz: Erfahrungen mit einem neuen Beruf. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A436-A438
- 12 Cawley JF, Hooker RS. Physician Assistants in American Medicine: The Half-Century Mark. Am J Manag Care 2013; 19: e333-e341
- 13 Paniagua H, Stewart A. Medical care practitioners: introducing a new profession into the UK. Br J Nurs 2005; 14: 405-408
- 14 Ross N, Parle J, Begg P. et al. The case for physician assistant. Clin Med 2012; 12: 200-206
- 15 Stewart A, Cantanzaro R. Can physician assistants be effective in the UK?. Clin Med 2005; 5: 344-348
- 16 Zwijnenberg NC, Bours GJJW. Nurse practitioners and physician assistants in Dutch hospitals: their role, extent of substitution and facilitators and barriers experienced in the reallocation of tasks. Journal of Advanced Nursing 2012; 68: 1235-1246
- 17 Hooker RS, Kuilman L. Physician assistant education: Five countries. The Journal of Physician Assistant Education 2011; 22: 53-58
- 18 Kleinpell RM, Wesley LL, Grabenkort R. Nurse practitioners and physician assistants in the intensive care unit: An evidence-based review. Crit Care Med 2008; 36: 2888-2897
- 19 Legler CF, Cawley J, Fenn WH. Physician assistants: education, practice and global interest. Medical Teacher 2007; 29: e22-e25
- 20 Merkle F, Ritsema TS, Bauer S. et al. The physician assistant: Shifting the paradigm of Euopean medical practice?. HSR Proceedings in Intensive Care and Cardiovascular Anesthesia 2011; 3: 255-262
- 21 Bohm ER, Dunbar M, Pitman D. et al. Experience with physician assistants in a Canadian arthroplasty program. Can J Surg 2010; 53: 103-108
- 22 StepStone. Der StepStone Gehaltsreport für Fach- und Führungskräfte. Düsseldorf: StepStone Deutschland GmbH; 2015
- 23 Bispinck R, Dribbusch H, Öz F. et al. Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen: Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung; 2012
- 24 Marburger Bund. Tarifverträge des Bundesverbandes. www.marburger-bund.de/tarifpolitik/tarifverträge#content (letztmalig eingesehen am 07. Oktober 2016)
- 25 Burkhart M, Ostwald DA, Ehrhard T. 112 – und niemand hilft. PricewaterhouseCoopers Ag Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC), Wirtschaftsforschungsintistut WifOR (Hrsg.). 2012