Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-109130
Wie gut sind Gesundheits-Apps?
Was bestimmt Qualität & Risiko? Welche Orientierungshilfen gibt es?Value of Health Apps?How to Assess Quality and Risk? Which Decision Aids Provide Guidance?Publication History
Publication Date:
20 June 2017 (online)
Zusammenfassung
Gesundheits-Apps haben in wenigen Jahren weite Teile der Bevölkerung erreicht. Ob sich mit diesen Apps die erwarteten Gesundheitsziele besser erreichen lassen und ob die Gesundheitsinformationen oder Handlungsempfehlungen der Apps unabhängig, korrekt, aktuell und damit vertrauenswürdig sind, lässt sich nicht nur für Verbraucher und Patienten, sondern auch für Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte, d. h. Health Care Professionals (HCP), aufgrund lückenhafter Aufklärung durch die App-Anbieter schwer einschätzen. Von staatlicher Seite ist für fast alle Apps vor Veröffentlichung in den Stores weder in Deutschland noch in den USA eine Qualitätsüberprüfung vorgesehen. Experten aus Politik und Wissenschaft fordern zum Schutz von Verbrauchern verbindliche Kriterien, die eine Qualitätseinschätzung der nicht regulierten Gesundheits-Apps erlauben. Führt man die Qualität einer App primär auf ihren Nutzen und ihre Unbedenklichkeit für den Verbraucher zurück, rücken Aspekte wie Zielgruppenerreichbarkeit und Zielgruppenorientierung einer App als qualitätsbestimmende Faktoren in den Vordergrund. Nur wenige Apps erreichen relevante Nutzergruppen und werden nachhaltig genutzt. Unter dem Aspekt der Patientensicherheit sind große Unterschiede im Nutzungsrisiko einer Gesundheits-App erkennbar. In diesem Kontext wird die 4-stufige Risikoklassifizierung vorgestellt, die auf der Grundlage der Analyse von über 6000 Gesundheits-Apps empirisch entwickelt wurde. Außerdem wird am Beispiel der Qualitäts- und Transparenzkriterien des HealthOn-Ehrenkodex gezeigt, wie sich Gesundheits-Apps einschätzen lassen im Hinblick auf folgende Aspekte: Individuelles Nutzungsrisiko für ihren Anwender, Sachverständigkeit des Unterstützungsansatzes, Unabhängigkeit der gesundheitsbezogenen Inhalte, Schutz der mit der App erfassten persönlichen Nutzungs- und Gesundheitsdaten, Möglichkeit des Nutzers im Haftungsfall Verbraucherrechte durchsetzen zu können.
Abstract
Within only few years Health Apps have reached a wide range of healthy and chronically ill people worldwide. Based on the huge number of health and medical apps available in the big app stores and the lack of general regulation and quality control in Germany and the US there is a high need for orientation. As information disclosed by most app developers is in general incomplete, transparency is bad. That is why Health Care Professionals (HCP) as well as patients are looking for criteria to assess quality and trustworthiness of health apps in order to understand the drivers for risk and avoid impairment due to safety and data rights infringements or wrong or biased health information. Quality of health apps derives primarily from value and safety for its users and correlates with aspects of reach and user orientation as well. Only a minority of health and medical apps offered in German language are so far able to reach relevant download numbers, retention rates are in general low which questions the value of apps in reaching long-term health goals. Risks associated with health apps vary remarkably dependent on the supporting functions an app delivers and the health goals users are following with a certain app. A 4-step risk scale developed empirically based on the analyses of more than 6000 Health Apps and a set of quality and transparency determining criteria (HealthOn-Ehrenkodex) are introduced as tools to support HCP as well as patients to make informed decisions which health app to recommend or to choose best.
-
Literatur
- 1 Kramer U, Beyer S, Scherenberg V. GAPP Online-Befragung: Gesundheits-Apps zur Aufklärung, Prävention und Patientenführung. Derzeitige Nutzung, wahrgenommene Chancen, Risiken sowie Einschätzung von Maßnahmen zum Abbau potentieller Hürden. EU Consultation on Mobile Health; 2014. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/summary-report-public-consultation-green-paper-mobile-health (Zugriff am 20.10.2016)
- 2 Kramer U, Zehner F. Diabetesmanagement mit Apps (DiMAPP). Chancen, Risiken, derzeitige & zukünftige Nutzung, Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen von Betroffenen. Online-Befragung von Diabetikern. Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11: P118
- 3 Bitkom und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Fast ein Drittel nutzt Fitness-Tracker. 2016. https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2016/Bitkom-Charts-PK-Safer-Internet-Day-E-Tracker-und-Datenschutz-09-02-2016-final.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 4 Milani R. et al. The role of Technology in Chronic Disease Care. Progress in Cardiovascular Diseases 2016;
- 5 Schroeder SA, Shattuck L. We can do better – improving health of the American people. The New England Journal of Medicine 2007; 357: 1221-1228
- 6 Greene J. et al. When patient activation levels change, health outcomes and costs change, too. Health Affairs 2015; 34: 431-437
- 7 Plass D. et al. Trends in disease burden in Germany – results, implications and limitations of the Global Burden of Disease Study. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638
- 8 Europäische Kommission. Green Paper von Mobile Health (mHealth). https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/green-paper-mobile-health-mhealth (Zugriff am 21.10.2016)
- 9 Rutz M, Kühn D, Dierks ML. Kapitel 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik & Therapie. In: Albrecht U-V. Hrsg. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 136-159 urn:nbn:de:gbv:084-16040811, 301 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60011
- 10 Europäische Kommission. Summary Report on the Public Consultation on the Green Paper on Mobile Health. 2015. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/public-consultation-green-paper-mobile-health (Zugriff am 11.10.2016)
- 11 Lucht M, Boeker M, Donath J, Güttler J, Leinfelder D, Kramer U. Gesundheits- und Versorgungs-Apps. Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz. Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg und sanawork Gesundheitskommunikation; https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/724464/Datei/143238/Studie-Gesundheits-und-Versorgungs-Apps.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 12 Albrecht U-V. Kapitel Kurzfassung. In: Albrecht U-V. Hrsg. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 14-47 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60004 (Zugriff am 20.10.2016)
- 13 Gigerenzer G, Schlegel-Matthies K, Wagner G. Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Veröffentlichung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. http://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/01192016_Digitale_Welt.html (Zugriff am 11.10.2016)
- 14 Scherenberg V, Kramer U. Schöne neue Welt: Gesünder mit Health-Apps? Hintergründe, Handlungsbedarf und schlummernde Potenziale. In: Jahrbuch Healthcare Marketing. Hamburg: New Business Verlag; 2013: 115-119
- 15 HealthOn. Gesundheits-, Medizin-Apps, Apps als Medizinprodukt? Definition & Relevanz. https://www.healthon.de/de/2016/03/10/gesundheits-medizin-apps-apps-als-medizinprodukt-definition-relevanz (Zugriff am 21.10.2016)
- 16 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm). Orientierungshilfe Medical Apps. 2015. http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html (Zugriff am 20.10.2016)
- 17 HealthOn. Diabetes-Apps: Angebot und Nachfrage wachsen, Qualität steigt. 08/2016. https://www.healthon.de/de/2016/08/29/diabetes-apps-angebot-und-nachfrage-wachsen-qualit%C3%A4t-steigt (Zugriff am 20.10.2016)
- 18 YouGov Studie. Quantified Health 2015. https://yougov.de/loesungen/ueber-yougov/presse/presse-2015/pressemitteilung-self-tracking-rund-jeder-dritte-wurde-gesundheitsbezogene-daten-an-krankenversicherer-weitergeben/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 19 Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ. et al. Development and Validation of the User Version of the Mobile Application Rating Scale (uMARS). JMIR Mhealth Uhealth 2016; 4: e72
- 20 Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ. et al. Mobile App Rating Scale: A New Tool for Assessing the Quality of Health Mobile Apps. JMIR Mhealth Uhealth 2015; 3: e27
- 21 GKV-Spitzenverband. Hrsg. Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20 a SGB V vom 21. Juni 2010. Basel/Berlin: Prognos AG;
- 22 GKV-Spitzenverband. Hrsg. Gemeinsame Empfehlung zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/patientenschulung/2015_05_07_GEP_allgemeiner_Teil_4_2015.pdf
- 23 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Gesundheitsförderung konkret. Band 13: Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. 2010. http://www.bzga.de/botmed_60649130.html (Zugriff am 20.10.2016)
- 24 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Gesundheitsförderung konkret. Band 5: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. 5. Auflg. 2011. http://www.bzga.de/botmed_60645000.html
- 25 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung und Umgang mit Stress. 2012. http://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressbewaeltigung/leitfaden-qualitaetskriterien/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 26 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierter Medizin e. V.. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung, Qualität im Gesundheitswesen 2009; 104: 66-68
- 27 Scherenberg V, Kramer U. Krankenkassen-Apps: Hintergründe, Status quo und Herausforderungen. Monitor Versorgungsforschung 2014; 5: 51-53
- 28 Green LW, Kreuter MW. Health promotion planning: An educational and environmental approach. Mountain View, CA: Mayfield Pub. Co; 1991
- 29 Mevvy, IMS Health, AppScript in: Patient adoption of mHealth 06/2016
- 30 Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.. AG Digital Health. Ziele und Aufgaben. http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=ag-digital-health (Zugriff am 20.10.2016)
- 31 Albrecht U-V, von Jan U, Pramann O, Fangerau H. Kapitel 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext. In: Albrecht U-V. Hrsg. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 160-175 urn:nbn:de: gbv:084-16040811320. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60013 (Zugriff am 20.10.2016)
- 32 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden: Version 4.2. https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4-2.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 33 Hüsing A. 5 Apps, für die Krankenkassen ein Rezept ausstellen. https://www.deutsche-startups.de/2016/06/22/5-apps-fuer-die-krankenkassen-ein-rezept-ausstellen/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 34 Stein A. et al. Clinical trial on tonal tinnitus with tailor-made notched music training. BMC Neurology 2016; 16: 38
- 35 GfK Umfrage. Jeder vierte deutsche Internetnutzer setzt auf Gesundheits-Apps oder Fitness-Tracker. 29.09.2016. http://www.gfk.com/de/insights/press-release/jeder-vierte-deutsche-internetnutzer-setzt-auf-gesundheits-apps-oder-fitness-tracker/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 36 Zickuhr K. Pew Research Internet Project: tablet ownership 2013. http://www.pewinternet.org/2013/06/10/tablet-ownership-2013/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 37 Smith A. Pew Research Internet Project: smartphone ownership. 2013. http://www.pewinternet.org/2013/06/05/smartphone-ownership-2013/ (Zugriff am 20.10.2016)
- 38 Institute of Medicine. Health literacy: a prescription to end confusion. Washington (DC): Institute of Medicine; 2004. https://www.nap.edu/catalog/10883/health-literacy-a-prescription-to-end-confusion (Zugriff am 20.10.2016)
- 39 Schempp N, Jung C, Seidel J, Strippel H. Präventionsbericht 2012. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2011. Essen, Berlin: MDS – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bunde der Krankenkassen e. V.; GKV Spitzenverband;
- 40 Cho J, Park D, Lee HE. Cognitive factors of using health apps: systematic analysis of relationships among health consciousness, health information orientation, eHealth literacy, and health app use efficacy. J Med Internet Res 2014; 16: e125 CrossRef PubMed
- 41 Schillinger D, Grumbach K, Piette J. et al. Association of health literacy with diabetes outcomes. JAMA 2002; 288: 475-482 CrossRef PubMed
- 42 Broderick J, Devine T, Langhans E, Lemerise A, Lier S, Harris L. Designing health literate mobile apps: discussion paper. Washington (DC): Institute of Medicine; 2014. http://www.iom.edu/Global/Perspectives/2014/HealthLiterateApps.aspx (Zugriff am 20.10.2016)
- 43 Mackert M, Mabry-Flynn A, Champlin S. et al. Health Literacy and Health Information Technology Adoption: The Potential for a New Digital Divide. J Med Internet Res 2016; 18: e264
- 44 Caburnay CA, Graff K, Harris JK. et al. Evaluating Diabetes Mobile Applications for Health Literate Designs and Functionality, 2014. Prev Chronic Dis 2015; 12: 140433
- 45 Sarkar U, Gourley G, Lyles C. et al. Usability of Commercially Available Mobile Applications for Diverse Patients. Journal of General Internal Medicine. published online July 14, 2016
- 46 Arnhold M, Quade M, Kirch W. Mobile applications for diabetics: a systematic review and expert-based usability evaluation considering the special requirements of diabetes patients age 50 years or older. J Med Internet Res 2014; 16: e104 CrossRef PubMed
- 47 Health-App Dashboard. Anzahl der Apps in den Kategorien Gesundheit und Fitness sowie Medizin, weltweit in Google Play und Apple iTunes. https://www.healthon.de/health-app_dashboard (Zugriff am 20.10.2016)
- 48 HealthOn. Die 100 Top Gesundheits-Apps: Einsatzgebiete, Unterstützungsfunktionen & Qualität. Auf https://www.healthon.de/de/2015/07/16/die-100-top-gesundheits-apps-einsatzgebiete-unterst%C3%BCtzungsfunktionen-qualit%C3%A4t (Zugriff am 28.09.2016)
- 49 Altgeld Th, Kolip P. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Koltz T, Haisch J. Hrsg. Lehrbuch der Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber; 2004: 41-51
- 50 Farago P. Flurry Analytics 2012. App Engagement: The Matrix Reloaded. 2012. Oct 22. Available from: http://flurrymobile.tumblr.com/post/113379517625/app-engagement-the-matrix-reloaded (Zugriff am 20.10.2016)
- 51 Flurry Analytics 2016. Enter the Matrix: App Retention and Engagement. May 2016. http://flurrymobile.tumblr.com/post/144245637325/appmatrix (Zugriff am 20.10.2016)
- 52 Semigran HL, Linder JA, Gidengil C. et al. Evaluation of symptom checkers for self diagnosis and triage: audit study. BMJ 2015; 351: h3480
- 53 Wolf J, Moreau J, Akilov O. et al. Diagnostic Inaccuracy of Smarthphone Applications for Melanoma Detection. JAMA Dermatol 2013; 149: 422-426
- 54 Plante TB, Urrea B, MacFarlane ZT. et al. Validation of the Instant Blood Pressure Smartphone App. JAMA Intern Med 2016; 176: 700-702
- 55 ICD Research 2016. Worldwide Wearables Market Increases 67.2% Amid Seasonal Retrenchment, According to IDC. http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS41284516 (Zugriff am 20.10.2016)
- 56 Sadeghi A-R. Fitness-Tracker schwächeln: Informatiker der TU Darmstadt decken schwere Sicherheitsmängel auf. 2016. https://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_157888.de.jsp (Zugriff am 20.10.2016)
- 57 Open Effect & Citizen Lab University Toronto. Every Step you Fake. A Comparative Analysis of Fitness Tracker Privacy and Security 2016. https://openeffect.ca/reports/Every_Step_You_Fake.pdf (Zugriff 20.10.2016)
- 58 Food and Drug Administration (FDA). Mobile Medical Applications. Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff. February 9, 2015. http://www.fda.gov/downloads/MedicalDevices/.../UCM263366.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 59 Food and Drug Administration (FDA). General Wellness: Policy for Low Risk Devices. Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff. July 29 2016. http://www.fda.gov/downloads/medicaldevices/deviceregulationandguidance/guidancedocuments/ucm429674.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 60 HealthOn. Klage gegen Medizin-App, die Sehkraft verbessern soll. 29.09.2015. https://www.healthon.de/de/2015/09/29/klage-gegen-medizin-app-die-sehkraft-verbessern-soll
- 61 Düsseldorfer Kreis. Orientierungshilfe Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter. Ansbach: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht; 2014. https://www.lda.bayern.de/media/oh_apps.pdf (Zugriff am 20.10.2016)
- 62 European Commission. Code of Conduct on privacy for mHealth. apps has been finalised 07.06.2016. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/code-conduct-privacy-mhealth-apps-has-been-finalised
- 63 HealthOn. Risikoskala für Gesundheits-Apps. https://www.healthon.de/de/risikoklasse-fuer-gesundheits-apps (Zugriff am 20.10.2016)
- 64 HealthOn. Gesundheits-Apps gesetzlicher Krankenkassen: Wie beliebt sind sie?. 17.02.2016. https://www.healthon.de/de/2016/02/17/gesundheits-apps-gesetzlicher-kassen-wie-beliebt-sind-sie (Zugriff am 20.10.2016)
- 65 HealthOn Testdatenbank. Stand. Oktober 2016. Anbietergruppe: Selbsthilfe. https://www.healthon.de/de/testberichte?f[0]=field_product%253Afield_anbietergruppe%253Aname%3ASelbsthilfe (Zugriff am 20.10.2016)
- 66 HealthOn. Fast 30 Prozent mehr Krankenkassen- und Pharma-Apps. 14.04.2014. https://www.healthon.de/de/2014/04/14/fast-30-prozent-mehr-krankenkassen-pharma-appsPharma-Apps (Zugriff am 20.10.2016)
- 67 Healthon. Entspannungs-Apps vs Diabtes-Apps: Risiko variiert erheblich. https://www.healthon.de/de/2016/10/24/entspannungs-apps-vs-diabetes-apps-risiko-variiert-erheblich (Zugriff am 24.10.2016)
- 68 HealthOn. Online Checkliste Gesundheits-Apps zur Ermittlung der Risikoklasse und Überprüfung der Herstellerangaben gemäß Healthon-Ehrenkodex. https://www.healthon.de/de/checkliste (Zugriff am 20.10.2016)
- 69 Health on the Net Foundation. The HON Code of Conduct for medical and health Webs sites. http://www.hon.ch/HONcode/Patients/Conduct.html (Zugriff am 27.10.2016)
- 70 Albrecht U-V. Transparency of Health-Apps for Trust and Decision Making. Eysenbach G, ed. Journal of Medical Internet Research 2013; 15: e277
- 71 Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.. Was muss man über Gesundheits-Apps wissen. 2012. https://www.afgis.de/standards/gesundheits-app-fact-sheet/files/afgis_apps_web.pdf (Zugriff am 21.02.2017)
- 72 Schrappe M. Versorgungsforschung braucht eine digitale Agenda. Monitor Versorgungsforschung 2016; 2: 52-57