Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-110570
Das Critical Incident Reporting System im Risikomanagement der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg
Critical Incident Reporting System in Risk Management at the Eye Center in FreiburgPublication History
eingereicht 18 February 2017
akzeptiert 13 April 2017
Publication Date:
02 June 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Im medizinischen Alltag in Krankenhäusern und Arztpraxen geschehen immer wieder Fehler, die mittels eines Meldesystems im Rahmen des klinischen Risikomanagements registriert werden können. Wir zeigen in dieser Arbeit Daten dieser Meldungen aus unserer Klinik seit der Einführung eines Meldesystems im Jahr 2012.
Material und Methoden Alle eingegangenen Fehlermeldungen seit 2012 wurden ausgewertet. Hierbei wurde die jährliche Anzahl der Meldungen, die Berufsgruppe der Meldenden und, sofern verfügbar, der angenommene Grund des fehlerhaften Vorgangs untersucht.
Ergebnisse Im Durchschnitt wurden 33 Meldungen pro Jahr aufgegeben. Diese stammten zu Beginn größtenteils von ärztlichen Mitarbeitern, im Verlauf aber ausgeglichen sowohl von Pflegemitarbeitern als auch von Ärzten. Die Zahl der tatsächlich veranlassten Maßnahmen aus diesen Meldungen schwankte über den Erhebungszeitraum hinweg deutlich. Als die am häufigsten berichtete Ursache für fehlerhafte Vorgänge zeigten sich Missstände in der Kommunikation unter den Mitarbeitern.
Schlussfolgerung Unsere Zahlen zeigen, dass über mehrere Jahre hinweg Meldungen eingehen können, die sowohl von pflegerischer als auch von ärztlicher Seite stammen. Der Hauptgrund für fehlerhafte Vorgänge scheint die Kommunikation unter den Mitarbeitern zu sein. Vergleichbare Zahlen aus anderen Kliniken werden sich mit zunehmender Implementation von Meldesystemen erheben lassen.
Abstract
Background With the help of reporting systems, errors that occur in medical settings can be documented and can lead to an improved workflow. We, herein, present data from our reporting system that we have used since 2012.
Materials and Methods All reports since 2012 were evaluated and analyzed regarding the annual rate of reportings, who reported and what reasons were suspected to be causative for the reported errors.
Results Over the last five years a mean of 33 reports were given annually. While mostly doctors reported in the first year, the following years showed almost balanced reports from medical assistant staff and doctors. Not all of these reports resulted in actions. The most often stated reason for errors or critical situations was miscommunication between the staff.
Conclusion Our data show that a constant number of reports can be obtained over at least five years from doctors as well as medical assistant staff. The main reason for critical situations seems to be miscommunication. With the increased experience with reporting systems, such as CIRS, we can expect more comparative data.
-
Literatur
- 1 Gesundheitsversorgung – Wichtige Aspekte aus Bevölkerungssicht 2015. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/445181/umfrage/umfrage-zur-zukuenftigen-gesundheitsversorgung-in-deutschland/ Stand: 28.11.2016
- 2 HanseMerkur. Angst vor Krankenhausaufenthalten. Im Internet: http://www.hansemerkur.de/c/document_library/get_file?uuid=8cbcf495-f6dd-4dd9-a5af-1a2864619cba&groupId=1685 Stand: 28.11.2016
- 3 Europäische Kommission. Hrsg. Medizinische Fehler. Eurobarometer Spez 241. 2006. Im Internet: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_241_de.pdf Stand: 29.11.2016
- 4 Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS, eds. To err is human: building a safer Health System. Washington (DC): National Academies Press (US); 2000
- 5 Reason J. Human error: models and management. BMJ 2000; 320: 768-770
- 6 Bogner MS. Stretching the search for the ‘why’ of error: the systems approach. J Clin Eng 2002; 27: 110-115
- 7 Reason J. The contribution of latent human failures to the breakdown of complex systems. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 1990; 327: 475-484
- 8 Flanagan JC. The critical incident technique. Psychol Bull 1954; 51: 327
- 9 Haller U, Welti S, Haenggi D. et al. Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin. Schweizerische Ärztezeitung 2005; 86: 1665-1679
- 10 Hoffmann B, Siebert H, Euteneier A. Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 87-94
- 11 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser: Umsetzung des § 137 Absatz 1 d Satz 1 SGB V. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-1919/2014-01-23_KQM-RL_137-1d_BAnz.pdf Stand: 04.12.2016
- 12 Manser T, Frings J, Heuser G. et al. The German clinical risk management survey for hospitals: Implementation levels and areas for improvement in 2015. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 2016; 114: 28-38
- 13 Taylor-Adams S, Vincent C, Street P. Systems analysis of clinical incidents: the London protocol. Clin Risk 2004; 10: 211-220
- 14 Strametz R, Müller H, Brühwiler B. Systematische Analyse kritischer Ereignisse – Das London Protokoll. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A. Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 105-113
- 15 Benn J, Koutantji M, Wallace L. et al. Feedback from incident reporting: information and action to improve patient safety. Qual Saf Health Care 2009; 18: 11-21
- 16 Baker GR, Norton PG, Flintoft V. et al. The Canadian Adverse Events Study: the incidence of adverse events among hospital patients in Canada. Can Med Assoc J 2004; 170: 1678-1686
- 17 Müller M. Risiko- und Fehlermanagement in der Luftfahrt. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 95-99
- 18 Hart D, Becker-Schwarze K. Risiken verringern – Sicherheit steigern: Ein Critical-Incident-Reporting-System in norddeutschen Kinderkliniken. Gesundheitsökonomie Qual 2007; 12: 87-95
- 19 Köbberling J. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) als Mittel zur Qualitätsverbesserung in der Medizin. Med Klin 2005; 100: 143-148
- 20 Botje D, Klazinga NS, Suñol R. et al. Is having quality as an item on the executive board agenda associated with the implementation of quality management systems in European hospitals: a quantitative analysis. Int J Qual Health Care 2014; 26 (Suppl. 01) 92-99
- 21 Briner M, Manser T, Kessler O. Clinical risk management in hospitals: strategy, central coordination and dialogue as key enablers. J Eval Clin Pract 2013; 19: 363-369