Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2017; 44(07): 417-419
DOI: 10.1055/s-0043-110597
DOI: 10.1055/s-0043-110597
Szene
Umsetzung des § 115d PsychVVG: Stationsäquivalente Behandlung – Die nächsten Schritte
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 October 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201707/lookinside/thumbnails/sz_10-1055-s-0043-110597-1.jpg)
Die wesentlichen Elemente des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) wurden bereits von Kunze et al. an dieser Stelle referiert [1]. Der in § 115d des PsychVVG niedergelegte neue – und unseres Erachtens revolutionäre – Sachverhalt der Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) war Thema des Editorials von Lambert et al. im selben Heft [2]. Auf den dort nahezu vollständig wiedergegebenen Gesetzestext wird deshalb verwiesen.
-
Literatur
- 1 Kunze H, Schepker R, Grupp D. et al. Kann das PsychVVG das PEPP-System zähmen?. Psychiat Prax 2017; 44: 110-111
- 2 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al. Evidenzbasierte Implementierung von stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland. Psychiat Prax 2017; 44: 62-64
- 3 Nolting H-D, Hackmann T. Bestandsaufnahme von komplexen lokalen, regionalen und überregionalen sektorübergreifenden Modellprojekten zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. 2012. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/psychiatrie/modellvorhaben/modellvorhaben.jsp (Stand: 11.4.2017)
- 4 Hansen U, Steinert T. Stationäre Behandlung und (Akut-)Psychotherapie als komplementäre Ressourcen mobiler multiprofessioneller Teams. In: Steinhart I, Wienberg G. Hrsg. Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2017: 178-190
- 5 Grupp D, Hansen U. Was dem PEPP an PEP noch fehlt. Sektorübergreifende Versorgung und neues Entgeltsystem. KU Gesundheitsmanagement 2013; 10: 60-64