Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(06): 763-769
DOI: 10.1055/s-0043-111086
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Stand der Keratoprothesen mit biologischer Haptik – Die Düsseldorf-Offenburger-Erfahrungen mit Osteo-Odonto- und Tibia-Keratoprothese

Keratoprosthesis with Biological Haptic – The Düsseldorf-Offenburg-Experience with Osteo-Odonto- and Tibia-Keratoprosthesis
Gerd Geerling
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Konrad Hille
2   Augenklinik, Klinikum Offenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 March 2017

akzeptiert 08 May 2017

Publication Date:
06 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei schweren Erkrankungen der Augenoberfläche mit limbaler Stammzellinsuffizienz, bei denen eine perforierende Keratoplastik, z. B. bei schwerem Sicca-Syndrom, nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, lässt sich bei intakten hinteren Augenabschnitten durch die Implantation einer Keratoprothese (KPro) eine Visusrehabilitation erreichen. Bei einer KPro mit biologischer Haptik wird der Prothesenzylinder entweder über ein autologes Zahn-Knochen-Präparat (Osteo-Odonto-Keratoprothese, OOKPro) oder über den kortikalen Knochen der Tibia des Patienten (Tibia-Keratoprothese, TKPro) fest in der Körperoberfläche integriert. Aufgrund dieser anatomischen Integration kann auch bei Patienten mit einem schweren Sicca-Syndrom und autoimmunologischen Erkrankungen, bei denen andere Prothesendesigns häufig versagen, erfolgreich eine KPro implantiert werden. Wir berichten über die anatomischen Langzeitergebnisse von OOKPros und TKPros in der Literatur und bei unseren eigenen Patienten. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 7,5 Jahren (max. 20,6) bei der OOKPro und 4,5 Jahren (max. 13,3) bei der TKPro bestand eine Retentionsrate von 91 bzw. 86%. Uns ist kein anderes Verfahren zum künstlichen Ersatz einer Hornhaut bekannt, das vergleichbar gute Langzeitergebnisse erreicht wie eine KPro mit biologischer Haptik.

Abstract

In severe ocular surface disease with limbal stem cell deficiency associated with severe dry eye, penetrating keratoplasty is likely to fail. In these cases, and provided the posterior segment is normal, keratoprosthesis surgery (KPro) can achieve visual rehabilitation. In KPros with an autologous biological haptic, a bone-tooth-complex (osteo-odonto-keratoprothesis, OOKPro) or a piece of tibial cortex (tibia-keratoprosthesis, TKPro) is used to carry a PMMA cylinder. This construct can successfully be implanted even in severely dry eyes and in those with autoimmune disease, in which other KPro designs frequently fail. Herein we review the published anatomic long-term results of OOKPro and TKPro on our own patients. With a mean follow-up of 7.5 years (max. 20.6) for OOKPro and 4.5 years (max. 13.3) for TKPro patients, the retention rate was 91 and 86%, respectively. We are unaware of any other technique for artificial replacement of the cornea with equally positive long-term results as KPros with a biological haptic.