Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-112031
Wie sich Bewegung entwickeln kann
Publication History
Publication Date:
07 August 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023425/201704/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-112031-1.jpg)
Zusammenfassung
Taktile Wahrnehmung als Grundlage kindlicher Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten Bei der Bewegungs- und entwicklungsfördernden Pflege von Früh- und Neugeborenen sind Pflegende und vor allem Eltern wichtige Interaktionspartner. Hierzu wurden in den letzten Jahren verschiedene Konzepte entwickelt, dazu gehören Kinästhetik Infant Handling, Basale Stimulation® und das NIDCAP®-Konzept. Dabei stellen sich immer wieder folgende Fragen: Welche Bedeutung hat Bewegung und Entwicklung in der Interaktion mit den Kleinsten? Wann und wie lernen Kinder sich zu bewegen? Welche Erfahrungen machen sie vor der Geburt? Was verändert sich mit der Geburt? Wie bedeutend sind diese Erfahrungen für die Entwicklung? Und was sollten Eltern und Pflegende darüber wissen? – Der dritte Teil unserer Reihe über Kinästhetik soll einen kleinen Einblick in die Bewegungsentwicklung geben.
-
Literatur
- 1 Largo RH. Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Pieper; 2007
- 2 Fröhlich AD. Basale Stimulation. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben; 1991
- 3 Maietta L, Hatch F. Kinaesthetics Infant Handling. Bern: Hans Huber; 2004
- 4 Pikler E. Laßt mir Zeit. 2. Aufl.. München: Pflaum Physiotherapie; 1997
- Koenen C. Kinaesthetics in der Fruehgeborenen-Intensivstation. Die Entwicklungsfoerderung von zu frueh geborenen Kindern. In: Stiftung Lebensqualität (Hrsg.). Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics 2013; 01: 18-22
- Stemme G, von Eickstedt D, Laage-Gaupp A. Die frühkindliche Bewegungsentwicklung. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben; 1998
Weiterführende Literatur