Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(06): 767-776
DOI: 10.1055/s-0043-112855
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ursachen, Diagnose und Therapie der negativen Dysphotopsie

Causes, Diagnosis and Therapy of Negative Dysphotopsia
Martin Wenzel
1   Augenklinik Petrisberg, Trier
2   Universitäts-Augenklinik RWTH Aachen
,
Achim Langenbucher
3   Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Timo Eppig
3   Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 March 2017

akzeptiert 24 April 2017

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die negative Dysphotopsie (ND) ist ein dunkler, manchmal gebogener Schatten im temporalen Gesichtsfeld, der nach einer Kataraktoperation auftritt und die Betroffenen sehr stören kann. Von R. Olson wurde er als „the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery“ bezeichnet. Die Ätiologie ist nicht geklärt und Thema teils kontroverser Diskussionen. Sie liegt wohl in einer geringen Veränderung des Abbildungsmaßstabs durch die neue Linse. Hierdurch kann es zu einer geringfügigen Verschiebung des zum blinden Fleck und zu den zentralen Gefäßen korrespondierenden Objektraums kommen, sodass diese vorübergehend teilweise bemerkt werden. Bis dato wurden keine definitiven Kriterien für die Diagnostik einer ND veröffentlicht. Auf der Basis unserer Erfahrungen der letzten 2 Jahre mit 77 Augen (55 Patienten) von 6031 Kataraktoperationen sind folgende Punkte zur Sicherung der Diagnose wichtig: 1) Störendes dunkles Areal im temporalen Gesichtsfeld nach einer Kataraktoperation mit Linsenimplantation. 2) Fehlen von objektivierbaren Ursachen wie Glaskörpertrübungen, Netzhautschädigungen oder eines verifizierten Gesichtsfelddefekts. 3) Der Schatten wird bei etwa 60 – 90° peripher vermutet. 4) Er lässt sich objektiv zwischen 10 und 25° im temporalen Gesichtsfeld nachweisen. 5) Er ist nicht immer sichtbar: Bei seitlicher Beleuchtung wird er abgeschwächt oder verschwindet. 6) Die ND wird durch den Ausgleich von auch nur geringen Refraktionsfehlern gebessert oder verschwindet ganz. 7) Die ND wird abgeschwächt oder verschwindet durch seitliche „Scheuklappen“, z. B. Hände des Untersuchers. 8) Die ND wird durch Abdecken des Partnerauges abgeschwächt oder sie kann ganz verschwinden. Präoperativ sollte über Dysphotopsien aufgeklärt werden. Als Stufenplan zur Therapie der ND empfehlen wir: 1) Beschwerden ernst nehmen, Patienten aufklären und beruhigen. 2) Bei persistierenden Beschwerden: Tragen einer Brille auch bei kleinsten Refraktionsfehlern so lange, bis die ND verschwunden ist. 3) Wenn die Brille nicht getragen werden will oder nicht zur Besserung der ND führt, half bei 2 unserer Patienten eine mehrwöchige Okklusionstherapie. Eine Revisionsoperation war so nie nötig.

Abstract

Negative Dysphotopsia (ND) is a dark, sometimes rounded bar or shadow in the temporal visual field after uncomplicated cataract surgery that may lead to great patient discomfort. R. Olson called it “the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery”. The origin of this phenomena remains uncertain and is discussed conversely in literature. We have found evidence that it may be caused by a slight difference in magnification caused by the new IOL compared to the old crystalline lens. This may lead to a minimal shift of the object space corresponding the blind spot and the larger central vessels so they become visible for a short time after surgery. Until now, no definitive criteria have been published for a proper diagnosis of ND. Based on our experience with 55 patients (77 eyes) with ND, out of 6,031 cataract procedures during the last two years, the following aspects seems to be important: ND is always 1) a disturbing dark shadow in the temporal visual field after cataract surgery and lens implantation. 2) No pathology of the eye can be found to explain this shadow. 3) In most cases, the following points exist in descending order of importance: The patients feel that the ND-shadow is far in the periphery of the visual field, mostly between 60° and 90°; using objective criteria, the shadow is, in reality, mostly between 10° and 25° in the temporal visual field; ND is variable; temporal illumination diminish ND in most patients; the correction of even the smallest refraction diminishes ND in most patients; if the hands of the examiner are placed alongside the patientʼs head–like blinders–ND will diminish in most cases; in monocular examination ND may diminish. Before surgery, each patient must be informed about dysphotopsia. Therapy is gradually phased in three steps: 1) ND should be explained by showing an image of the retina, saying, that the shadow is not the border of the IOL, but probably the border of the optic nerve and that all patients get used to that within a few weeks. This calms all patients. 2) If ND lasts too long from the point of view of patients, glasses should be tried, even with very moderate refraction, until ND disappears. 3) If patients do not wish to wear glasses, even for a little while, occlusion for some weeks causes ND to disappear. Only 2 of our 77 eyes with ND out of 6,031 cataract procedures required occlusion therapy, revision surgery was not necessary in any case.