Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-118474
Palliativmedizinisches Denken und Handeln im Notarztdienst – eine Befragung zur Strukturqualität
A Palliative Care Way of Thinking and Handling During Medical Emergency Mission – a Survey Addressing Structure QualityPublication History
Publication Date:
04 October 2017 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung Je nach untersuchter Region beträgt der Anteil von Patienten mit einer palliativen Grunderkrankung 3 – 10% (ca. 1% in einer Terminalphase) der Gesamteinsätze im Rettungsdienst. Dabei ist ein breites Spektrum zu bewältigen. Es reicht von Symptomkrisen und psychosozialen Belastungen des Umfelds, über erkrankungsunabhängige Notfälle bis hin zur Frage der Durchführung einer Reanimation. Hierbei besteht ein Spannungsfeld zwischen dem kurativen Ansatz der Notfallrettung und dem Ansatz einer palliativen, symptomkontrollierenden Therapie vor Ort. Unter Zeitdruck müssen die Gesamtsituation erfasst und medizinische, juristische und ethische Aspekte im Sinne des Patienten gewürdigt werden. Es wurde der Frage nachgegangen, welche Strukturen und Hilfsmittel dem Notarzt für ein palliativmedizinisches Vorgehen und Denken im Einsatz zur Verfügung stehen.
Material und Methoden Datenerhebung zur Strukturqualität bei der Versorgung von Palliativpatienten mittels Fragebogen bei den Ärztlichen Leitern Rettungsdienst der Region Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Münster.
Ergebnisse Rücklaufquote 8/8. Gesamtzahl der regelmäßig aktiven Notärzte pro Gebietskörperschaft 71 – 80; hiervon mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin 0 – 10. Fragenauswahl (in Klammern Anzahl der Nennungen), Strukturdaten Leitstelle: Kontaktdaten des ambulanten Palliativmediziners (z. B. Mobilfunknummer) für Disponenten zur Verfügung: ja (7), nein (1). Spezielle Schulungen der Disponenten: ja (1), nein (7). Strukturdaten zum Advance-Care Planning: Qualitätszirkel/Treffen Rettungsdienst/Palliativnetzwerk: ja (2), nein (6), geplant (1). Regional standardisierte Notfallausweise o. Ä.: ja (4), nein (4), geplant (1). Entscheidungshilfen im Einsatz: Standard operating Procedure (SOP) als Entscheidungspfad vorhanden: ja (3), nein (5), geplant (1). Ausstattung der Rettungsmittel: Port-Nadeln: ja (7), nein (1); MAD-Systeme (Intranasal Mucosal Atomization Device): ja (8), Gesamtmenge Morphinsulfat vor Ort ≥ 40 mg: ja (7), nein (1).
Diskussion und Schlussfolgerung Optionen, die ein palliativmedizinisches Vorgehen für die Notfallmedizin bieten können, wurden bislang uneinheitlich implementiert. Dies gilt für die Weiterbildung in medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen, die Ausstattung und Hilfsmittel auf den Rettungsmitteln sowie für die Kooperation mit den ambulanten Partnern. Mögliche Konflikt- und Schnittmengen sollten lokal und überregional erkannt und besprochen werden. Ziel ist ein souveränes und differenziertes Vorgehen zwischen kurativer Behandlungsoption und palliativer Symptomkontrolle, um im Sinne des Patienten handeln zu können.
Abstract
Purpose Depending on the researched region, the portion of patients with underlying palliative care disease during the overall emergency medicine mission amounts to 3 – 10% (approx. 1% in the terminal stage). Here, the spectrum is wide, and consists of symptomatic crises, socio-psychological strains of the environment, hence emergencies independent of the disease, up to emergencies requiring a resuscitation. Hereby exists an area of conflict between the curative approach of the medical emergency mission and the palliative care therapy in form of symptom control on the site. Under time pressure, an overall evaluation of the situation is required, and medical, legal and ethical aspects are to be considered in the interest of the patient. Therefore, a question has been posed, which structures and forms of aid are available to an emergency medicine physician during emergency cases affiliated with palliative care patients.
Materials and Methods A collection of data addressing the quality of structure during medical emergency care for palliative care patients based on survey responses of Chiefs of Emergency Medicine in the region Ostwestfalen-Lippe and the city of Münster.
Results Response rate 8/8. Pool of consistently active emergency medicine physicians per regional administrative body (71 – 80); hereof medical doctors with a sub-specialty in palliative care medicine (0 – 10). Question selection: structure data of each headquarters (…): Palliative care medicine contact data (i. e. mobile number) for the dispatcher yes (1), no (7). Structure data for advance-care planning: Quality care circle/meeting emergency medicine/palliative care medicine network yes (2), no (6), planned (1), regional standardized emergency identification cards yes (4), no (4), planned (1). Decision making aid during emergency medical mission: SOP serving as a decisions making guide available yes (3), no (5), planned (1), MAD-systems yes (8), overall amount of Morphinsulfat on site ≥ 40 mg yes (7), no (1).
Discussion and Conclusion Options offering a palliative care approach within the field of emergency medicine have thus far been implemented inconsistently. The above applies toward advanced training concerning the medical, legal and ethical issues, medical emergency equipment and aid, as well as the cooperation with outpatient partners. Any potenzial conflicts and overlaps should be identified and discussed on a regional level and beyond. The aim is a sovereign and sophisticated approach between a curative therapy and a palliative symptom control in order to serve in the interest of the patient.
-
Literatur
- 1 Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen. RettG NRW § 2 (2); mit Stand vom: 24.08.2017. Im Internet: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000325 Stand: 31.08.2017
- 2 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Definitionen zur Hospiz- und Palliativversorgung. Im Internet: http://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_GLOSSAR.pdf Stand: 31.08.2017
- 3 Bertelsmann Stiftung. Faktencheck Gesundheit, Palliativversorgung. Im Internet: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SPOTGes_VV_Palliativversorgung_2015.pdf Stand: 18.03.2017
- 4 Makowski C, Marung H, Callies A. Notarzteinsätze bei Palliativpatienten – Algorithmus zur Entscheidungsfindung und Behandlungsempfehlungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 90-96
- 5 Bundesärztekammer. Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Stand: 22.02.2013). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/NAIK-Indikationskatalog_fuer_den_Notarzteinsatz_22022013.pdf Stand: 31.08.2017
- 6 Wiese CHR, Ittner KP, Graf BM. et al. Palliative Notfälle – Definition, Besonderheiten und therapeutische Entscheidungen. Notarzt 2011; 27: 223-236
- 7 Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U. et al. Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 2011; 60: 161-171
- 8 Laufenberg-Feldmann R, Kappis B, Weber M. et al. Leben retten – sterben zulassen. Erfassung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase. Schmerz 2011; 25: 69-76
- 9 Wiese CHR, Graf BM, Hanekop GG. Notärztliche Versorgung von Palliativpatienten. Notarzt 2009; 25: 49-54
- 10 Salomon F. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 542-547
- 11 Tiesmeier J, Lehning B, Henzler D. et al. Notfälle bei Palliativpatienten – Lebensrettung oder Symptomkontrolle?. retten! 2016; 5: 366-373
- 12 Bundesärztekammer. (Muster-)Kursbuch Notfallmedizin gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Seite 29. Stand: 20.01.2006, überarbeitet 17.01.2014. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/MKBNotfallmedizin2014.pdf Stand: 31.08.2017
- 13 Salomon F. Hrsg. Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfen bei kritischen Entscheidungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016
- 14 Marung H, Harding U, Callies A. et al. Der Notarzt beim Palliativpatienten: Evaluation eines neuen Kurskonzeptes. Notarzt 2013; 29: 249-252
- 15 Reifferscheid F, Harding U. Einheitliche Notarztqualifikation: Wie steht es 13 Jahre nach der Einführung um die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin?. Anästh Intensivmed 2017; 58: 44-51
- 16 Fischer M, Kehrberger E, Marung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 387-395
- 17 Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen.. Arbeitskreis Kompendium der AGNNW. Handbuch Notfallmedizin, Notfallmedizinisches Kompendium der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW, Version 2.0, S. 35. Im Internet: http://www.agnnw.de/?p=2179 Stand: 31.08.2017
- 18 Trzeczak S. Der Palliativpatient als Notfallpatient. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2015; 110: 278-286
- 19 Lederer W, Feichtner A, Medicus E. Der palliative Behandlungsplan als Entscheidungsbasis zwischen palliativer und notfallmedizinischer Behandlung. Wien Med Wochenschr 2011; 161: 543-547
- 20 Kloke M. Notfallpalliation statt Notarzt. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 459-464
- 21 Wiffen PJ, Wee B, Moore RA. Oral morphine for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev 22.04.2016; (04) CD003868 Review
- 22 Wiese CHR, Strumpf M, Löffler EK. Notärztliche Behandlung akuter Schmerzexazerbationen bei ambulanten Palliativpatienten in Deutschland. Retrospektive multizentrische Untersuchung. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 781-788
- 23 Wrobel M, Armbruster W, Gräsner JT. et al. Simulationstraining in der notfallmedizinischen Weiterbildung. Reisenburger Erklärung zu simulationsbasierten Einsatzpraktika in der Musterweiterbildungsordnung Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2017; 58: 274-285
- 24 Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen. Arbeitskreis Kompendium der AGNNW. Handbuch Notfallmedizin, Notfallmedizinisches Kompendium der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW, Version 2.0, S. 100. Im Internet: http://www.agnnw.de/?p=2179 Stand: 31.08.2017
- 25 Schuler M. Kognitive Defizite: Wie man Schmerzen auch bei Demenz erkennen kann. Dtsch Arztebl 2014; 111: 4-7