Pneumologie 2018; 72(07): 514-522
DOI: 10.1055/s-0043-118628
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen außerklinisch invasiv und nicht invasiv beatmeter Menschen – eine systematische Literaturrecherche qualitativer Forschungen

Experiences of Patients with Invasive and Non-Invasive Home Mechanical Ventilation – a Systematic Review of Qualitative Research
V. Nelißen
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department Pflegewissenschaft
,
S. Metzing
,
W. Schnepp
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 May 2017

akzeptiert nach Revision 21 August 2017

Publication Date:
18 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Menschen können nach einem Lungenversagen oder aufgrund einer neurodegenerativen Erkrankung außerklinisch beatmet werden. Dies kann in verschiedenen Wohnformen erfolgen. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Erfahrungen außerklinisch invasiv beatmete Menschen machten und wie sie ihr nun neues Leben gestalten.

Methodik Aufgrund einer systematischen Literaturrecherche wurden qualitative Studien analysiert, die die soziale Wirklichkeit außerklinisch invasiv und nicht invasiv beatmeter Menschen abbilden.

Ergebnisse Es konnten elf internationale Studien mit einem qualitativen Forschungsdesign identifiziert werden. Studien, die die Erfahrungen invasiv beatmeter Menschen in Deutschland untersuchen, fehlen bislang noch. Die Analyse führte zu den Themenfeldern: Erleben des Beatmungsbeginns, Leben mit der Beatmung, Sicherheit, Familienleben, Stigmatisierung und ein Leben in Abhängigkeit, jedoch selbstbestimmt.

Schlussfolgerung Menschen, die außerklinisch invasiv oder nicht invasiv beatmet werden müssen, fällt es schwer, sich für die Beatmung und den richtigen Zeitpunkt des Beginns der Beatmung zu entscheiden. Mit der Beatmung verbinden sie dann wieder ein positives Lebensgefühl. Um ein selbstbestimmtes und aktives Leben den Menschen auch mit einer invasiven Beatmung zu ermöglichen, ist es für Gesundheitsdienstleister wichtig, die Bedürfnisse beatmeter Menschen zu kennen und sich individuell darauf einzustellen.

Abstract

Aim of the study Human beings can be ventilated outside of a hospital after a lung failure or due to a neurodegenerative disease. This can be done in different living conditions. This article examines the question of what experiences such patients have made with invasive home mechanical ventilation, and how they have adapted their new lives.

Methodology On the basis of a systematic literature research, qualitative studies were analyzed that depict the social reality of patients with invasive and non-invasive home mechanical ventilation.

Results Eleven international studies with a qualitative research design could be identified. Studies that investigate the experiences of patients with invasive ventilation in Germany have not yet been published. The analysis led to the following topics: experiencing the start of ventilation, living with ventilation, safety, family life, stigmatization and a life with dependence, but self-determined.

Conclusion Human beings who need to be out of hospital an invasive or non-invasive ventilation, it is difficult to decide for the ventilation and the right time to begin it. With the ventilation, they then connect a positive feeling of life. To enable a self-determined and active life to humans with invasive ventilation, it is important for health care providers to know the needs and to adapt to them individually.

 
  • Literatur

  • 1 Schönhofer B, Geiseler J, Herth F. et al. WeanNet: Das Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e166-172
  • 2 Sozialgerichtsbarkeit Bundesrepublik Deutschland. B 3 KR7/09 R. In. 09.10.2013 https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=134870 : dejure.org;
  • 3 Huttmann SE, Windisch W, Storre JH. Invasive home mechanical ventilation: living conditions and health-related quality of life. Respiration 2015; 89: 312-321
  • 4 Windisch W, Criee CP. Lebensqualität bei Patienten mit häuslicher Beatmung. Pneumologie 2006; 60: 539-546
  • 5 Windisch W, Freidel K, Matthys H. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualiät bei Patienten mit Heimbeatmung. Pneumologie 2002; 56: 610-620
  • 6 Montori VM, Swiontkowski MF, Cook DJ. Methodologic issues in systematic reviews and meta-analyses. Clinical orthopaedics and related research 2003; 43-54 DOI: 10.1097/01.blo.0000079322.41006.5b
  • 7 Polit DF, Beck CT, Hungler BP. Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. 1. Aufl. Bern [u.a.]: Huber; 2004
  • 8 Gödecke C. Pflege in der außerklinischen Beatmung aus der Perspektive von Betroffenen (und ihren Angehörigen). 24. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Bamberg: German Medical Science; 2016
  • 9 Nelißen V, Schnepp W. Außerklinisch invasiv beatmet sein – erste Aspekte. 24. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Bamberg: German Medical Science; 2016
  • 10 Priegnitz C, Stieglitz S, Kietzmann I. et al. Zwischenfälle bei invasiver außerklinischer Beatmung: Beobachtungsstudie über 1 Jahr. 23. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Düsseldorf: 2015
  • 11 Schaepe C, Ewers M. Die Situation in der häuslichen Versorgung dauerbeatmeter Patienten aus Nutzersicht. 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin. Düsseldorf (Open-Access, LIVIVO): German Medical Science GMS Publishing House; 2015
  • 12 Schaepe C, Lehmann Y, Ewers M. Sichtweisen von heimbeatmeten Patienten und Angehörigen zum Thema Sicherheit. 23. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015
  • 13 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. Int J Surg 2010; 8: 336-341
  • 14 Critical Appraisal Skills Programme – Qualitative Research Checklist. CASP UK; 2013
  • 15 van Kesteren RG, Velthuis B, van Leyden LW. Psychosocial problems arising from home ventilation. Am J Phys Med Rehab 2001; 80: 439-446
  • 16 Lindahl B, Sandman PO, Rasmussén BH. On being dependent on home mechanical ventilation: depictions of patientsʼ experiences over time. Qualitative health research 2006; 16: 881-901
  • 17 Lindahl B, Sandman P-O, Rasmussén BH. Meanings of living at home on a ventilator. Nurs Inq 2003; 10: 19-27
  • 18 Lindahl B, Sandman P-O, Rasmussén BH. On becoming dependent on home mechanical ventilation. J Adv Nurs 2005; 49: 33-42
  • 19 Brooks D, King A, Tonack M. et al. User perspectives on issues that influence the quality of daily life of ventilator-assisted individuals with neuromuscular disorders. Can Respir J 2004; 11: 547-554
  • 20 Dreyer PS, Steffensen BF, Pedersen BD. Life with home mechanical ventilation for young men with Duchenne muscular dystrophy. J Adv Nurs 2010; 66: 753-762
  • 21 Ballangrud R, Bogsti WB, Johansson IS. Clients’ experiences of living at home with a mechanical ventilator. J Adv Nurs 2009; 65: 425-434
  • 22 Dreyer PS, Steffensen BF, Pedersen BD. Living with severe physical impairment, Duchenneʼs muscular dystrophy and home mechanical ventilation. Int J Qual Stud Health Well-being 2010;
  • 23 Lindahl B. Patientsʼ suggestions about how to make life at home easier when dependent on ventilator treatment – a secondary analysis. Scandinavian journal of caring sciences 2010; 24: 684-692
  • 24 Dyrstad DN, Hansen BS, Gundersen EM. Factors that influence user satisfaction: tracheotomised home mechanical ventilation usersʼ experiences. J Clin Nurs 2013; 22: 331-338
  • 25 Laakso K, Markstrom A, Idvall M. et al. Communication experience of individuals treated with home mechanical ventilation. International journal of language & communication disorders 2011; 46: 686-699