Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119857
Frakturen und Gelenkverletzungen an der oberen Extremität beim Kind. Teil 1
Schultergürtel, Oberarm, EllenbogenPublication History
Publication Date:
29 May 2018 (online)

Im 1. Teil des Beitrags werden die Therapien von Verletzungen des Schultergürtels, Oberarms und Ellenbogens behandelt. Der 2. Teil beschäftigt sich mit Verletzungen des Radiusköpfchens, des Olekranons, des Unterarms und der Hand [1]. Konservative und operative Therapiemöglichkeiten und deren Indikation werden beleuchtet. Des Weiteren werden Diagnostik und Nachbehandlung besprochen und entsprechende Fallbeispiele präsentiert.
-
Die Therapie von Frakturen beim Kind unterscheidet sich aufgrund des wachsenden Skeletts grundlegend von der bei Erwachsenen.
-
Die Therapie erfolgt, wenn möglich, konservativ, aufgrund der offenen Wachstumsfugen besteht je nach Fraktur ein hohes Korrekturpotenzial.
-
Frakturen außerhalb der Korrekturgrenzen müssen operativ stabilisiert werden.
-
Bei Kleinkindern sollte bei Verletzungen des Schultergürtels zunächst an eine Fraktur der Klavikula gedacht werden.
-
Dislozierte Gelenkfrakturen erfordern eine operative Therapie und die anatomische Reposition.
-
Bei neurovaskulären Läsionen sollte die Indikation zur operativen Revision großzügig gestellt werden.
-
Literatur
- 1 Söhling N, Voth M, Marzi I. Frakturen und Luxationen der oberen Extremität beim Kind. Teil 2. Radiuskopf, Olekranon, Unterarm, Hand. Orthop Unfallchir up2date 2018; 13
- 2 McIntosh AL. Surgical treatment of adolescent clavicle fractures: results and complications. J Pediatr Orthop 2016; 36 Suppl 1: S41-S43
- 3 Lehnert M, Maier B, Jakob H. et al. Fracture and retrosternal dislocation of the medial clavicle in a 12-year-old child-case report, options for diagnosis, and treatment in children. J Pediatr Surg 2005; 40: e1-e3
- 4 Marzi I. Hrsg. Kindertraumatologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
- 5 Olds M, Donaldson K, Ellis R. et al. In children 18 years and under, what promotes recurrent shoulder instability after traumatic anterior shoulder dislocation? A systematic review and meta-analysis of risk factors. Br J Sports Med 2016; 50: 1135-1141
- 6 Ramachandran M, Birch R, Eastwood DM. Clinical outcome of nerve injuries associated with supracondylar fractures of the humerus in children: the experience of a specialist referral centre. J Bone Joint Surg Br 2006; 88: 90-94
- 7 Griffin KJ, Walsh SR, Markar S. et al. The pink pulseless hand: a review of the literature regarding management of vascular complications of supracondylar humeral fractures in children. Eur J Vasc Endovasc Surg 2008; 36: 697-702
- 8 Weiss JM, Graves S, Yang S. et al. A new classification system predictive of complications in surgically treated pediatric humeral lateral condyle fractures. J Pediatr Orthop 2009; 29: 602-605
- 9 Laer von L, Kraus R, Linhart WE. Hrsg. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2007
- 10 Jakob R, Fowles JV, Rang M. et al. Observations concerning fractures of the lateral humeral condyle in children. J Bone Joint Surg Br 1975; 57: 430-436
- 11 Lee HH, Shen HC, Chang JH. et al. Operative treatment of displaced medial epicondyle fractures in children and adolescents. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14: 178-185