RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1777892
Implementierung von GLA:D® in Deutschland – Effektivität im Nachuntersuchungszeitraum von 3 Monaten
Hintergrund Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weitverbreitete Erkrankung, die durch Schmerzen, Funktionseinschränkungen und eine reduzierte Lebensqualität geprägt ist. Mit dem Ziel Empfehlungen aus Leitlinien in die klinische Praxis umzusetzen und so Patient*innen den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 das Good Life with osteoArthritis from Denmark (GLA:D®) Programm in Dänemark eingeführt. Im Jahr 2022 startete die Implementierung von GLA:D in Deutschland.
Fragestellung Ziel ist es, basierend auf den Daten des deutschen GLA:D-Registers erste Ergebnisse in Bezug auf die Effektivität der GLA:D-Intervention nach der Implementierung in Deutschland zu untersuchen.
Methode Teilnehmende des GLA:D-Programms erhalten 2 Edukations- und 12 Trainingseinheiten in Form einer Gruppentherapie unter Anleitung geschulter Physiotherapeut*innen. Zu Beginn der Intervention sowie nach 3 und 12 Monaten werden die Schmerzintensität (Numeric Rating Scale (NRS), 0-100), funktionelle Endpunkte (30s Chair Stand Test (30CST); 40m Walk Test) sowie die Lebensqualität (Quality of Life (QoL) Subskala des Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Scores (HOOS), 0-100, bzw. des Knee injury and Osteoarthritis Outcome Scores (KOOS), 0-100) erhoben.
Ergebnisse Bis Mai 2023 nahmen insgesamt 75 Personen (57% weiblich) an GLA:D Deutschland teil. Die Patient*innen waren im Durchschnitt 60,9 Jahre alt (±12,7). Arthrose im Kniegelenk (57/75, 76%) war dabei die häufigste Indikation für die Teilnahme am GLA:D-Programm. 55 Personen (73,3%) berichteten zudem arthrotische Veränderungen in mindestens einem weiteren Gelenk. Die Patient*innen zeigten zu Beginn der Intervention folgende Ausgangswerte: NRS 52,1 (±22,8), 30CST 11,7 (±3,9), 40m Walk Test 29,1 Sek. (±8,4), HOOS QoL 40,1 (±17,7) und KOOS QoL 38,4 (±18,6). Zum Forschungssymposium Physiotherapie 2023 liegen weitere Baseline-Daten sowie erste Ergebnisse der Nachuntersuchung nach drei Monaten vor, welche im Rahmen des Symposiums präsentiert werden.
Schlussfolgerung Ergebnisse aus Dänemark und weiteren Ländern wie Kanada und Australien zeigen, dass GLA:D zu einer Schmerzreduktion, verbesserter Lebensqualität und einer geringeren Einnahme von Schmerzmitteln bei Patient*innen mit Hüft- und/oder Kniearthrose führt. Die Implementierung des Programms kann hierzulande ebenfalls zu einer verbesserten Versorgung beitragen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany