Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-1999-13423
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Negativer Einfluß der TUR-P auf den klinischen Verlauf beim obstruktiven Prostatakarzinom und mögliche Alternative
Negative Influence of the TUR-P on the clinical outcome in patients with obstructive prostate carcinoma and possible alternativePublication History
Publication Date:
31 December 1999 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Wir untersuchten anhand einer retrospektiven Studie den Einfluß der TUR-P auf den Krankheitsverlauf bei Prostatakarzinompatienten (PK-Patienten).
Material und Methode: 84 PK-Patienten, ( 75,9 Jahre (69-91 Jahre), wurden gemäß ihrer initialen Therapie in 3 Gruppen unterteilt: A = Orchiektomie (n = 35, 7 mit Kochenmetastasen), B = Orchiektomie und primäre TUR-P (n = 32, 8 Metastasen positiv), C = Orchiektomie und sekundäre TUR-P zum Zeitpunkt einer erst später auftretenden subvesikalen Obstruktion (n = 17, 4 Metastasen positiv). Der Verlauf wurde hinsichtlich postoperativer PSA Verläufe, Tumorprogression und Überlebenszeit überprüft.
Ergebnisse: 3 Jahre ab Erstdiagnose waren 8,4% in Gruppe A, 36,4% in Gruppe B und 60,2% in Gruppe C am PK verstorben. Die Tendenz zu einer Prognoseverschlechterung für Patienten mit reseziertem PK veranlaßte uns zur Implantation von intraprostatischen Stents (IPS) bei Patienten mit obstruktivem PK seit 10/95. Gemäß der initialen Therapie wurden auch diese Patienten in eine Gruppe X = Orchiektomie und primärer intraprostatischer Stent (n = 6, 3 Metastasen positiv) und Y = Orchiektomie und sekundärer intraprostatischer Stent zum späteren Zeitpunkt einer Obstruktion (n = 3, 2 Metastasen positiv), eingeteilt. Patienten mit IPS zeigten 6 Monate nach Implantation deutlich niedrigere PSA-Werte als analoge Patienten bei denen eine Deobstruktion mittels einer TUR-P erreicht wurde. Innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 1 Jahr verstarben in der Gruppe der IPS-Patienten (Gruppe X+Y) 0%, verglichen mit 14,8% von Gruppe B der TUR-P Patienten und 35,2% von Gruppe C.
Schlußfolgerung: Die vorliegenden Daten sprechen für einen negativen Einfluß der TUR-P auf den weiteren Krankheitsverlauf beim obstruktiven PK. Im Gegensatz dazu stellt die IPS-Implantation eine sichere Behandlungsalternative ohne Gefahr der PK-Zelldissemination dar.
Abstract
Purpose: We conducted a retrospective study to evaluate the influence of TUR-P on the prognosis of prostate carcinoma (PC) patients.
Materials and Methods: 84 patients, mean age 75.9 years, suffering from PC were devidedd into three groups according to their therapy: A = orchiectomy (n = 35), B = orchiectomy and primary TUR-P (n = 32) and C = orchiectomy and secondary TUR-P at occurence of obstruction (n = 17). All patients were evaluated according survival, progression and course of PSA-levels through three years after initial diagnosis.
Results: 8.4% in group A, 36.4% in group B and 60.2% in group C died within three years. As a result to these findings we started to implant a permanent intraprostatic stent in patients with obstructive PC since 10/95 (n = 9). According to their therapy we devided them into group X = orchiectomy and primary intraprostatic stent (n = 6), and group Y = orchiectomy and secondary intraprostatic stent at time of obstruction (n = 3). Within one year of follow up none of the patients of group X and Y died compared to 14.8% in group B and 35.2% in group C. Patients treated with stent implantation showed lower postoperative PSA-levels than those of group B and C.
Conclusions: Our datas suggest a negative influence of patients with obstructive PC treated with TUR. The implantation of a permanent intraprostatic stent seems to be a save alternative to avoid the dissemination of PC-cells in the treatment of obstructive PC.
Key words
prostatic carcinoma - transurethral resection - intraprostatic stent - prognosis -
1 Krankenhaus Lainz, Urologische Abteilung, Wolkenbergenstraße 1, 1130 Wien, Österreich