Zusammenfassung
Die Kompression des Ramus profundus nervi radialis kann sich einerseits
als reines Schmerzsyndrom (algetische Form des Supinatorsyndroms),
andererseits als dissoziierte Radialislähmung (paretische
Form des Supinatorsyndroms) manifestieren. Die klinische Bedeutung der
Kompression des N. radialis im Bereich der Supinatorloge ist hinsichtlich
der Diagnostik, der Beziehung zur Epicondylitis lateralis humeri und der Therapie
umstritten. Angesichts unseres umfangreichen Patientengutes wollten wir durch
Auswertung der Behandlungsergebnisse einen Beitrag zur Klärung des Stellenwertes
des Supinatorsyndroms liefern. Von Februar 1992 bis Dezember 1997 wurden an
unserer Klinik insgesamt 110 Patienten wegen eines aufgrund klinischer Kriterien
diagnostizierten Supinatorsyndroms operiert. Als Regeleingriff erfolgte die
direkte Dekompression des R. profundus nervi radialis im Bereich der Supinatorloge
über einen anterioren Zugang. Bezüglich der algetischen Form des
Supinatorsyndroms konnten 69 von insgesamt 103 Operationen ausgewertet werden.
Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 41 Monate. Hierbei ergab
sich bei nur rund 60% der nachuntersuchten Patienten ein gutes beziehungsweise
sehr gutes Ergebnis nach der Klassifikation nach Roles und Maudsley (1972). Die DASH-Bewertung lag
im Mittel bei 32. Als wesentliches Problem erwies sich ein durch Vernarbung
bedingtes klinisches Rezidiv bei zirka 17 % der nachuntersuchten Patienten.
Darüber hinaus fanden wir bei 52% der Patienten eine Epicondylitis lateralis
humeri am selben Arm. Angesichts dieser Ergebnisse betrachten wir heute die
algetische Form des Supinatorsyndroms als eine fakultative Manifestation der
Epicondylitis lateralis humeri. Als anatomisches Korrelat ist die enge Beziehung
der froftseschen Arkade zu den Radialextensoren zu betrachten. Dementsprechend
haben wir unser Therapiekonzept geändert und führen heute zur Verhinderung
eines Narbenrezidives bei der algetischen Form des Supinatorsyndroms nur noch
die indirekte Dekompression des N. radialis durch Denervation nach
Wilhelm (1996) mit vollständiger Desinsertion des oberflächlichen
Supinatorursprunges durch. Die ersten, noch vorläufigen Ergebnisse dieses
neuen Therapiekonzeptes sind positiv und belegen auch durch Normalisierung
der Elektrophysiologie die Wirksamkeit der indirekten Dekompression des N.
radialis.
Abstract
Both radial tunnel syndrome and posterior interosseous nerve (PIN) compression
syndrome are caused by compression of the posterior interosseous nerve. There
is a controversy about certain features of PIN compression especially with
regard to diagnostic criteria and therapy as well as differentiation from
tennis elbow. From 1992 to 1997, we operated 110 patients because of PIN compression.
Diagnosis was based on clinical examination only. As a rule, we decompressed
the PIN directiy using an anterior approach. With regard to radial tunnel
syndrome, we could review 69 from 103 operations with an average follow-up
of 41 months. Using the criteria originally proposed by
Roles and Maudsley , only 60% showed excellent
or good results. The mean DASH score was 32. Recompression of the PIN by scarring
was found in äs much äs 17% of patients and proved to be a serious
complication of direct decompression of the PIN. Furthermore, 52% of our patients
operated on because of PIN compression suffered from tennis elbow as well.
We therefore believe that radial tunnel syndrome is a specific form of tennis
elbow. From an anatomical point of view, the inseparable origin of the radial
wrist extensors and supinator muscle seems to link tennis elbow and radial
tunnel syndrome. To avoid recompression of the PIN by scarring, we have abandoned
direct decompression and now routinely use Wilhelm's ,
denervation procedure for the treatment of tennis elbow as well as radial
tunnel syndrome. This procedure indirectiy decompresses the PIN by cutting
the superficial origin of the supinator muscle with consecutive relaxation
of Frohse's arcade. Preliminary results are promising
and show improvement of preoperative neurologic Status by indirect decompression.
Schlüsselwörter
Nervenkompressionssyndrome - N. radialis - Supinatorsyndrom - Epicondylitis lateralis humeri - Denervatione
Key words
Nerve compression syndromes - radial nerve - posterior interosseous nerve - radial tunnel syndrome - tennis elbow - denervation