Zusammenfassung
Fragestellung: Die zuverlässige Bestimmung
des Nodalstatus bei gleichzeitiger Reduktion perioperativer Morbidität
im Schulter-Arm-Bereich stellt eine wichtige Herausforderung an zukünftige
Konzepte in der operativen Primärtherapie des Mammakarzinoms dar. Die
Validierung der Sentinel-Node-Biopsie nach farbstoffinduzierter Lymphographie
ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Material und Methode: In einer prospektiven Studie
wurde bei 92 Mammakarzinompatientinnen eine Darstellung des Sentinel-Node
nach peritumoraler Farbstoffinjektion durchgeführt. Untersucht wurde
die Detektionsrate des Sentinel-Node, die Sensitivität der Technik in
der Prädiktion des positiven Nodalstatus sowie der negative prädiktive
Wert. Die Abhängigkeit der Detektionsrate von tumorspezifischen Parametern
(Tumorgröße, Lokalisation) sowie Fragen des diagnostischen und
therapeutischen Vorgehens wurden analysiert.
Ergebnisse: Bei 68/92 (73,9 %) Patientinnen
konnte ein Sentinel-Node identifiziert werden. Bei kleinen Tumoren fand sich
eine tendenziell höhere Detektionsrate (T1 81,4 %, T2 68,9 %,
T3/4 50 %). Eine Abhängigkeit der Detektion von der Tumorlokalisation
bestand nicht. Signifikant häufiger wurde ein Sentinel-Node bei zweizeitigem
Vorgehen (Z.n. Tumorektomie) identifiziert (25/27 vs. 43/65). Die Sensitivität
betrug 87,0 % im Gesamtkollektiv und 91,7 % in der Gruppe der
T1-Tumoren. Der negative prädiktive Wert lag bei 93,8 % bzw. bei
95,8 % für T1-Tumoren. In 95,6 % aller Fälle (T1 97,7 %)
wurde der Nodalstatus durch die Sentinel-Node-Biopsie korrekt vorhergesagt.
Schlußfolgerung: Die Sentinel-Node-Biopsie
nach peritumoraler Farbstoffinjektion stellt eine einfache operative Technik
dar, die es erlaubt, das erstdrainierende Lymphabflußgebiet von Mammakarzinomen
mit hoher Sicherheit zu erfassen. Aufgrund der hohen Sensitivität sowie
des günstigen negativen prädiktiven Wertes könnte zukünftig
bestimmten Kollektiven von Patientinnen durch eingeschränkt selektive
Lymphonodektomie das Operationstrauma einer kompletten Lymphonodektomie erspart
werden.
Abstract
Purpose: Assessment of axillary nodal status with
reduced shoulder-arm morbidity remains a major challenge for primary surgery
of breast cancer patients. The rationale of the present study is the validation
of sentinel-node biopsy following blue-dye directed lymphography.
Material and Methods: In a prospective study sentinel-node
biopsy following peritumoural blue dye injection was performed in 92 breast
cancer patients. The detection rate of the sentinel node, the sensitivity
of the technique for the prediction of positive nodal status and the negative
predictive value were assessed. Tumour-specific factors such as diameter and
localisation were examined, together with the role of diagnostic or therapeutic
measures.
Results: In 68/92 (73.9 %) patients a sentinel
node was identified. In small tumours there was a tendency to higher detection
rates (T1 81.4 %, T2 68.9 %, T3/4 50 %). Tumour localisation
had no influence on sentinel node detection. The detection rate was significantly
higher in two-stage procedures compared with one-stage procedures (25/27 vs.
43/65). The sensitivity of detecting a positive nodal status was 87.0 %
for the whole group and 91.7 % for T1 tumours. The negative predictive
value was 93.8 % for all patients and 95.6 % for T1 tumours.
In 95.6 % of all patients and 97.7 % of T1 cases, the nodal
status was correctly predicted by sentinel node biopsy.
Discussion: Sentinel node biopsy following blue-dye
guided lymphography is a simple surgical technique that allows reliable identification
of the first draining lymph node in breast cancer patients. As this technique
implies high sensitivity in predicting a positive nodal status and a high
negative predictive value, the procedure may in future prevent certain groups
of patients from complete axillary clearing.