Laryngorhinootologie 1999; 78(12): 697-702
DOI: 10.1055/s-1999-8772
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Kombiniert transseptale- transnasale Chirurgie einseitiger Choanalatresien ohne Verwendung von Platzhaltern[1]

Combined Transseptal-Transnasal Surgery of Unilateral Choanal Atresia without Using Stents H. Rudert
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wird über eine Operationsmethode zur Behandlung einseitiger Choanalatresien berichtet, bei der auf die für die Patienten sehr unangenehme Einlage von Platzhaltern verzichtet werden kann. Methode: Über einen Hemitransfixionsschnitt werden transseptal und submukös der Vomer und die knöcherne Atresieplatte dargestellt und mit Stanzen und Diamantbohrer abgetragen, während die nasale und die pharyngeale Schleimhautauskleidung der Atresie noch uneröffnet bleiben. Anschließend wird transnasal aus dem nasalen Schleimhautblatt der Atresie ein großer, lateral gestielter, türflügelartiger Lappen geschnitten, mit dem die laterale Wundfläche der neuen Choane gedeckt wird. Aus dem bis dahin noch intakten pharyngealen Schleimhautblatt wird dann ebenfalls transnasal ein medial gestielter Lappen geschnitten, mit dem die mediale Wundfläche gedeckt wird. Die Fixierung erfolgt mit Fibrinkleber und wie nach jeder Septumplastik mit einer beidseitigen Nasentamponade, die 2 Tage später entfernt wird. Die Einlage von Platzhaltern ist nicht notwendig. Ergebnis: Zwischen 1995 und 1998 wurden 3 weibliche und 2 männliche Patienten so versorgt. Das Alter betrug 6, 17, 17, 20 und 35 Jahre, die Nachbeobachtungszeit 2, 4, 1, 3, 3 Jahre. In keinem Fall wurde eine Restenosierung beobachtet. Schlußfolgerung: Wir empfehlen aufgrund der Ergebnisse einseitige Choanalatresien von Erwachsenen und Kindern ab 5 Jahren kombiniert transseptal-transnasal zu operieren, da in Verbindung mit den geschilderten Lappentechniken die Einlage von Platzhaltern zur Offenhaltung der neugebildeten Choane nicht mehr notwendig ist.

Background: This is a report of a surgical procedure with which stenting after surgery of unilateral choanal atresia can be avoided. Method: We start transseptally with a hemitransfixion incision. The vomer and the bony atresia plate are dissected submucosally and then resected with punches and a diamond burr, whilst the nasal and the pharyngeal mucosa of the atresia is preserved completely. The next step is to cut transnasally a door-like flap out of the nasal blade of the mucosa of the atresia, that is based laterally and with which the lateral raw surface of the new choana will be covered. Now a medially based door-like flap is cut out of the up to now intact pharyngeal blade of the atresia, with which the medial wound surface is to be covered. The flaps are fixed with fibrin glue and with a nasal tamponade for two days, as after septoplasty. It is not necessary to insert stents anymore. Results: Between 1995 until 1998 we treated three female and two male patients using this method. Their ages were 6, 17, 17, 20 and 35 years and the postoperative observation lasted 2, 4, 1, 3 and 3 years. A restenosing was not seen in any of the cases. Conclusion: Because of these results, it is recommended to treat unilateral choanal atresias of adults and children older than five years by using a combined transseptal-transnasal procedure. By using the described surgical technique postoperative stenting can be avoided.

01 Herrn Prof. Dr. O. Kleinsasser zum 70. Geburtstag in Freundschaft gewidmet.

Literatur

01 Herrn Prof. Dr. O. Kleinsasser zum 70. Geburtstag in Freundschaft gewidmet.

Prof. Dr. Heinrich Rudert

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie der CAU zu Kiel

Arnold-Heller-Straße 14

24105 Kiel

eMail: rudert@hno.uni-kiel.de