Gesundheitswesen 2000; 62(8): 463-467
DOI: 10.1055/s-2000-12616
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Kompetenz von Hausärzten und Versorgung psychisch Kranker: erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie*

H. Haltenhof1 , F. Oswald2 , K.-E Bühler3 , S. Geyer4
  • Abt. Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • , Psychiatrisches Krankenhaus, Bad Hersfeld
  • , Medizinische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • , Medizinische Soziologie in der Abt. Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

 

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Angesichts der Häufigkeit von Kranken mit psychischen Störungen in der hausärztlichen Praxis wird der Zusammenhang zwischen der psychosozialen Kompetenz der Ärzte und ihrem Handeln bei dieser Patientengruppe untersucht.

Methodik: Allen Praktischen und Allgemeinärzten Hessens mit Kassenzulassung wurde ein Fragebogen zu soziodemographischen und berufsbezogenen Daten, ihrer psychosozialen Kompetenz sowie ihrem Handeln an einem Stichtag zugeschickt. Anhand von 396 Fragebogen wurden fünf Arztgruppen unterschiedlicher Qualifikation gebildet und bezüglich Diagnoseraten, eigenen Maßnahmen sowie Überweisungs- und Einweisungsverhalten verglichen.

Ergebnisse: Die in die Studie aufgenommenen Ärzte und Ärztinnen sind im Mittel 45 Jahre alt und 14 Jahre berufstätig. 163 Ärzten ohne psychosoziale Qualifikation und 59 diesbezüglich interessierten Medizinern stehen 174 qualifizierte Ärzte (Balintgruppe, psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapie) gegenüber. Von durchschnittlich 65 am Stichtag behandelten Patienten erhalten 18 Diagnosen einer psychischen Störung. Ihr Anteil steigt mit zunehmender psychosozialer Kompetenz der Ärzte. Psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen sind mit zusammen fast 60 % die häufigsten psychischen Störungen in der Primärversorgung. Gesprächsleistungen werden häufig durchgeführt, Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung und der Einsatz von Psychopharmaka spielen nur eine geringe Rolle. Überweisungen werden für etwa jeden vierten Patienten mit einer psychischen Störung - von psychosozial qualifizierten Ärzten seltener - ausgestellt, Einweisungen für ca. 1,3 %.

Diskussion: Unsere Studie ist wegen des niedrigen Rücklaufs zwar nicht repräsentativ, ihre Ergebnisse erlauben dennoch einige Rückschlüsse auf den Zusammenhang von psychosozialer Qualifikation der Ärzte und ihren Umgang mit psychisch Kranken.

Psychosocial Competence of General Practitioners and Care of Patients with Mental Disorders - A Questionnaire Study

Objective: Given the frequency of patients with psychosocial problems and mental disorders in primary care our study focusses on the relationship between the psychosocial qualifications of general practitioners and their management of these patients.

Method: A questionnaire was sent to all general practitioners in Hessen asking for sociodemographic and profession-related data as well as their psychosocial competence and their procedure during a regular day in practice. Based on 396 questionnaires we compared five groups of general practitioners with different psychosocial qualifications, proportionate incidence of diagnoses, medical procedures and referrals to specialists and hospitals.

Results: The average age of the participants of our study is 45 years, they have been working for 14 years. 163 general practitioners without and 59 with a special interest in psychosocial qualification and 174 psychosocially qualified physicians participated in the study. Of a total of 65 patients seen during the reference day 18 were diagnosed as suffering from mental disorders. Their number increased with greater psychosocial competence of the physicians. Psychosomatic and reactive disorders are the most frequent mental disorders to be seen in primary care with nearly 60 %. Verbal therapy is often applied, procedures of the so-called psychosomatic basic care and prescription of psychotropic drugs play only a minor role. Nearly every fourth patient is referred to other specialists, referrals for inpatient treatment occur with 1.3 % only.

Discussion: Because of the low response rate our study is not representative. Nevertheless the results permit some conclusions concerning the relationship between psychosocial qualification of general practitioners and their management of patients with mental disorders.

Literatur

  • 1 Agosti E, Agosti F, Ernst K. Psychisch Kranke in einer Allgemeinpraxis. Eine diagnostische, soziologische und therapeutische Studie.  Schweiz med Wschr. 1974;  104 322-325
  • 2 Linden M. Psychische Störungen in der primärärztlichen Versorgung. In: Helmchen H et al. Psychiatrie der Gegenwart. 2. Allgemeine Psychiatrie Berlin-Heidelberg; Springer 1999 (4. Aufl.): 395-432
  • 3 Rössler W, Riecher A, Häfner H. Psychisch Kranke in Allgemeinpraxen und Nervenarztpraxen. Arztzahlen, Zahl und Art der Patienten, Entwicklungstrends.  Münch med Wschr. 1989;  131 41-44
  • 4 Swartz K L, Clark M R. Psychiatry and general medicine.  Current Opinion in Psychiatry. 1996;  9 162-166
  • 5 Üstün T B, Gater R. Integrating mental health into primary care.  Current Opinion in Psychiatry. 1994;  7 173-180
  • 6 Goldberg D, Blackwell B. Psychiatric illness in general practice. A detailed study using a new method of case identification.  Brit Med J. 1970;  2 439-443
  • 7 Häußler S. Die Beratungsursachen in der Allgemeinpraxis. Eine Gemeinschaftsarbeit von 71 praktischen Ärzten.  Dt Ärztebl. 1967;  64 241-245
  • 8 Haltenhof H, Bühler K E, Lorösch M. Psychosomatische Medizin in der ärztlichen Basisversorgung. Eine empirische Studie.  Der informierte Arzt. 1994;  15 718-724
  • 9 Leitner I. Über den Anteil der psychisch Erkrankten im Krankengut des praktischen Arztes.  Med Welt. 1961;  34 1701-1703
  • 10 Vogt H, Blohmke M. Häufigkeit psychischer und sozialer Problemfälle in einer Allgemeinpraxis.  Prakt Arzt. 1974;  11 2714-2724
  • 11 Barrett J E, Barrett J A, Oxman T E, Gerber P D. The prevalence of psychiatric disorders in a primary care practice.  Arch Gen Psychiatry. 1988;  45 1100-1106
  • 12 Dilling H, Weyerer S, Enders I. Patienten mit psychischen Störungen in der Allgemeinpraxis und ihre psychiatrische Überweisungsbedürftigkeit. In: Häfner H Psychiatrische Epidemiologie Berlin, Heidelberg; Springer 1978: 135-160
  • 13 Linden M, Maier W, Achberger M  et al. Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinpraxen in Deutschland.  Nervenarzt. 1996;  47 205-215
  • 14 Maier W, Linden M, Sartorius N. Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis. Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer WHO-Studie.  Dt Ärztebl. 1996;  93 A1202-A1206
  • 15 Weyerer S, Dilling H, Zintl-Wiegand A, Krumm B. Psychische Erkrankungen und psychiatrische Überweisung in Hausarztpraxen. Eine vergleichende Studie in Mannheim und im Landkreis Traunstein.  Nervenheilkunde. 1989;  8 51-56
  • 16 Zintl-Wiegand A, Cooper B, Krumm B. Psychisch Kranke in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Weinheim; Beltz 1980
  • 17 Grol R, Eijk J TMv, Huygen F JA. et al .Die Prävention somatischer Fixierung. Eine Aufgabe für den Hausarzt Berlin, Heidelberg; Springer 1985
  • 18 Haltenhof H. Psychosomatische Patienten in der Allgemeinpraxis.  Z Allg Med. 1995;  71 1449-1458
  • 19 Hewer W, Lederbogen F. (Hrsg) .Internistische Probleme bei psychiatrischen Erkrankungen. Stuttgart; Enke 1998
  • 20 Reimer C, Hempfing L, Dahme B. Iatrogene Chronifizierung in der Vorbehandlung psychogener Erkrankungen.  Prax Psychother Psychosom. 1979;  24 123-133
  • 21 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim Berlin, Heidelberg; Springer, 1987
  • 22 Walderdorff P. Psychosomatische Störungen in der Allgemeinpraxis. Häufigkeiten und Zeitaufwand - Praxisinterne Zählung eines niedergelassenen Allgemeinarztes.  Der Allgemeinarzt. 1993;  15 132-140
  • 23 Weiffenbach O, Gänsicke M, Faust G, Maier W. Psychische und psychosomatische Störungen in der Allgemeinpraxis. Ergebnisse und Konsequenzen einer WHO-Studie.  Münch med Wschr. 1995;  137 528-534
  • 24 Luban-Plozza B, Dickhaut H H. (Hrsg) .Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie Berlin, Heidelberg; Springer 1984 (2. Aufl.)
  • 25 Nedelmann C, Ferstl H. (Hrsg) .Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
  • 26 Roth J K. Hilfe für Helfer: Balint-Gruppen. Konflikte im Beruf verstehen lernen und wirksam helfen können München; Piper 1984
  • 27 Speidel H. Die Balint-Gruppe. Voraussetzungen, Theorie und Methodik.  Therapiewoche. 1977;  27 6946-6961
  • 28 Bergmann G. (Hrsg) .Psychosomatische Grundversorgung. Mit Richtlinien und Kommentar Berlin, Heidelberg; Springer 1989
  • 29 Fritzsche K, Wirsching M. Psychosomatische Grundversorgung. Konzept, Umsetzung, erste Erfahrungen.  Z Allg Med. 1993;  69 294-298
  • 30 Geyer M, Hirsch R. (Hrsg) .Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig, Heidelberg; Barth 1994
  • 31 Petzold E, Hendrischke A. Was heißt psychosomatische Grundversorgung? Definition und Hintergrund.  Psycho. 1993;  19 551-557
  • 32 Faber F R, Haarstrick R. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Gutachterverfahren in der Psychotherapie. Psychosomatische Grundversorgung Neckarsulm, Stuttgart; Jungjohann 1991 (2. Aufl.)
  • 33 Heigl-Evers A, Rosin U. (Hrsg) .Psychotherapie in der ärztlichen Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1989
  • 34 Stucke W. Wie kann der Allgemeinarzt die Zusatzbezeichnung „Psychotherapie” erwerben?.  Der Allgemeinarzt. 1981;  3 1537-1543
  • 35 Vollmoeller W. Ärztliche Psychotherapie-Weiterbildung: Inhalte und Kosten im Überblick.  Dt Ärztebl. 1985;  82 2237-2239
  • 36 Haltenhof H. Balintgruppen und Allgemeinmedizin.  Z Allg Med. 1991;  67 456-464
  • 37 Haltenhof H, Bühler K E, Leupold-Theander E. Die Bedeutung der Balintgruppenarbeit. Ein Literaturüberblick und eine empirische Studie in Unterfranken.  Psychother Psychosom med Psychol. 1993;  43 200-206
  • 38 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Ein praktischer Leitfaden für die Analyse kleiner Stichproben Berlin, Heidelberg; Springer 1998
  • 39 Zöfel P. Statistik in der Praxis. G. Fischer Stuttgart; 1992 (3. Aufl.)
  • 40 Mader F H. Hausbesuche und High-Tech.  Struktur und Leistungsspektrum der Allgemeinpraxis in Deutschland-West und -Ost. Der Allgemeinarzt. 1992;  14 484-500, 611-626
  • 41 Schwartz F W, Kerek-Bodden H E, Schach E  et al. Bilder häufiger Erkrankungen im Spiegel der EVaS-Studie.  Allgemeinmedizin. 1985;  14 101-110
  • 42 Mader F H. Was ist Allgemeinmedizin? Berufstheoretische und praktische Gesichtspunkte.  Der Allgemeinarzt. 1992;  14 270-280
  • 43 Möhr J R. Das Spektrum allgemeinärztlicher Leistungen. Kurzbericht über die „Verden-Studie”.  Allgemeinmed Int. 1976;  5 162-169
  • 44 Schach E, Schwartz F W, Kerek-Bodden H E. Die EVaS-Studie. Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1989
  • 45 Köhle M. Benötigt die Allgemeinmedizin eine eigene Methodik für die Behandlung psychosomatischer Kranker?. In: Schüffel W Hrsg Sich gesund fühlen im Jahre 2000 Berlin-Heidelberg; Springer 1988 550-551
  • 46 Haltenhof H. Die psychosoziale Kompetenz des Hausarztes.  Der Allgemeinarzt. 1993;  15 802-811
  • 47 Orleans C T, George L K, Houpt J L, Brodie H KH. How primary care physicians treat psychiatric disorders: A national survey of family practitioners.  Am J Psychiatry. 1985;  142 52-57
  • 48 Mader F H. Interdisziplinäre Kooperation. Aspekte des allgemeinärztlichen Überweisungsverhaltens.  Z Allg Med. 1989;  65 733-738
  • 49 Thies-Zajonc S, Köhle M, Szecsenyi J. Überweisungsverhalten von Hausärzten, Gebietsärzten und Klinikern. Erste Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Vergleich.  Der Allgemeinarzt. 1990;  12 568-580
  • 50 Schulenberg J M Graf vd, Schöffski O. Überweisungs- und Einweisungsverhalten von Primärärzten nach dem GSG.  Münch med Wschr. 1994;  136 202-205
  • 51 Schulberg H C. Mental disorders in the primary care setting. Research priorities for the 1990s.  Gen Hosp Psychiatry. 1991;  13 156-164

Fußnoten

1 Erweiterte Fassung eines bei der 51. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) am 2.3.2000 in Hannover gehaltenen Vortrags

Dr. Horst Haltenhof

Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Haltenhof.Horst@MH-Hannover.de