Laryngorhinootologie 2000; 79(12): 780-784
DOI: 10.1055/s-2000-9140
HALS/PAROTIS
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wasserstrahl-Dissektion in der Parotischirurgie - erste klinische Resultate[1]

R.  Siegert, R.  Magritz, V.  Jurk
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Ralf Siegert), Prosper-Hospital, Recklinghausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die häufigste Komplikation nach Parotidektomien ist nach wie vor die postoperative Fazialisparese. Die Technik der Wasserstrahl-Dissektion wurde von uns zunächst am Tiermodell erfolgreich für eine sichere und funktionserhaltende Fazialispräparation im Bereich der Parotischirurgie erprobt. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, die Ergebnisse unserer tierexperimentellen Untersuchungen klinisch zu evaluieren. Methoden: Bis November '99 sind 10 Patienten (4 weibl., 6 männl., Alter 32 - 77 Jahre) auf Grund benigner Parotistumoren mit einem Wasserstrahl-Dissektor („Hydro-Jet”, Andreas Pein Medizintechnik GmbH, Schwerin) lateral bzw. laterosegmental parotidektomiert worden. Alle Operationen wurden unter einem permanenten intraoperativen Fazialismonitoring durchgeführt („Neurosign 100”, Fa. Inomed, Teningen). Während des stationären Aufenthaltes (5 - 7 Tage) ist der postoperative Fazialisstatus täglich nach dem House-Brackmann- und Stennert-Parese-Index bewertet worden. Ergebnisse: Eine zügige Parotis- und schonende Fazialispräparation war bei allen Operationen mit der 120 µm-Düse und effektiven Arbeitsdrücken von 30 - 50 bar zu erzielen. Die Durchtrennung festerer Bindegewebsfasern erfolgte zusätzlich mit der Schere. Intraoperative N. facialis-Läsionen traten nicht auf. Kardiopulmonale Probleme infolge eingeschwemmter bzw. resorbierter Schneidflüssigkeit zeigten sich nicht. Alle Patienten hatten im postoperativen Verlauf eine uneingeschränkte Gesichtsnervenfunktion. Diskussion: Die Ergebnisse unserer Arbeit zeigen, dass mit der Technik der Wasserstrahl-Dissektion eine blutungsarme Parotischirurgie mit funktionserhaltender und sicherer Präparation des N. facialis möglich ist. Schlussfolgerungen: Die gewebeselektiven Trenneigenschaften der neuen Operationsmethode stellen somit eine hervorragende Alternative gegenüber den im Bereich der Ohrspeicheldrüsenchirurgie üblichen Präparationsmethoden dar.

Water-jet Dissection in Parotid Gland Surgery

Introduction: The most frequent complication following parotidectomies is postoperative facial nerve dysfunction. In animal experiment we successfully studied the technique of water-jet-dissection for safe and functional preservation in facial nerve dissection in parotid gland surgery. The aim of the present study was to evaluate our animal experiments clinically. Methods: Until November '99 ten patients with benign parotid gland tumors (4 female, 6 male, age 32 - 77 years) underwent lateral or latero-segmental parotidectomies using water-jet-dissection („Hydro-Jet”, Andreas Pein Medizintechnik GmbH, Schwerin, Germany). All operations were performed under permanent intraoperative facial nerve monitoring („Neurosign 100”, Fa. Inomed, Tenningen, Germany). The postoperative facial nerve function was measured daily by the House-Brackmann and Stennert-Paresis-Index for at least one week. Results: A quick parotid gland and safe facial nerve dissection could be performed in all operations using the 120 µm-nozzle with effective working pressures from 30 - 50 bar. In addition strong connective tissue fibers were transected with scissors. Intraoperative facial nerve lesions did not occur and cardiopulmonary complications due to eventual cutting-fluid-resorption were not seen. After surgery all patients had a normal facial nerve function. Discussion: The results of our studies showed that the technique of water-jet-dissection provides safe facial nerve dissection and preservation during parotid gland surgery. Conclusions: The tissue selective cutting qualities of the new surgical method are an excellent alternative compared to standard dissection methods in parotid surgery.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung im 104. Jahre des Bestehens der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte von 1897 Düsseldorf, 31. März -1. April 2000.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung im 104. Jahre des Bestehens der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte von 1897 Düsseldorf, 31. März -1. April 2000.

Prof. Dr. Dr. med. Ralf Siegert

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Prosper-Hospital (Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum)

Mühlenstraße 27 45 659 Recklinghausen

eMail: E-mail: ralf.siegert@prosper-hospital.de