Pneumologie 2000; 54(12): 575-579
DOI: 10.1055/s-2000-9185
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävalenz von Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke (TIA) bei obstruktiver Schlaf-Apnoe: eine retrospektive Erhebung an 187 konsekutiven Patienten[1]

R. Schulz, H. Olschewski, F. Grimminger, W. Seeger
  • Medizinische Klinik II, Justus-Liebig-Universität, Gießen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Seeger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Hintergrund: Die obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) ist vermutlich signifikant mit zerebrovaskulären Erkrankungen assoziiert. Epidemiologische Daten, die einen solchen Zusammenhang sicher belegen, fehlen jedoch noch weitgehend. Deswegen war das Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung, Anhaltspunkte für die Prävalenz von Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke (TIA) bei OSA zu gewinnen.

Patienten und Methode: 187 konsekutive Patienten mit einer polysomnographisch gesicherten Diagnose einer OSA, die während des Zeitraums von 1/1998 bis 3/2000 in unserem Schlaflabor untersucht worden waren, wurden erfasst.

Ergebnisse: Die Prävalenz von Schlaganfall und TIA war 7 %. Die Prävalenzraten für koronare Herzerkrankung und arterielle Hypertonie waren höher (14 % bzw. 53 %). Die 13 OSA-Patienten mit Schlaganfall waren ältere, übergewichtige Männer (Alter: 64 ± 1,7 Jahre, BMI : 31,4 ± 1,1 kg/m2). Sie litten unter einer mittel- bis höhergradig ausgeprägten OSA (AHI: 43 ± 5/h) und hatten fast alle einen Hypertonus. In allen Fällen lag ein ischämischer Schlaganfall vor, persistierende neurologische Ausfälle waren bei keinem Patienten zu beobachten. Die mittlere Latenzzeit zwischen dem Auftreten von Schlaganfall oder TIA und der Diagnose OSA war 41,9 ± 11,3 Monate.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend war die Prävalenz von Schlaganfall und TIA in unserer Untersuchung von insgesamt 187 OSA-Patienten 7 %. Aufgrund von „confounding factors” wie Alter, Körpergewicht und Hypertonus sind prospektiv angelegte Fall-Kontroll-Studien notwendig, um das Risikopotenzial der OSA für die Entwicklung zerebrovaskulärer Erkrankungen definitiv beurteilen zu können.

Prevalence of Stroke and Transient Ischemic Attack (TIA) in Obstructive Sleep Apnea - a Retrospective Analysis of 187 Consecutive Patients:

Background: Obstructive sleep apnea (OSA) is presumed to be significantly associated with cerebrovascular disease; however, there are no consistent epidemiological data providing proof of such a link. Hence, the aim of the present study was to determine the prevalence of stroke and transient ischemic attack (TIA) in patients with OSA.

Patients and methods: 187 consecutive patients with a polysomnographically verified diagnosis of OSA who had been admitted to our sleep laboratory during 1/98 - 3/00 were retrospectively analysed.

Results: The prevalence of stroke and TIA was 7 %. This rate was lower if compared with those for coronary artery disease and arterial hypertension in the same study cohort (14 % and 53 % respectively). The 13 OSA patients with stroke were elderly overweight men (age: 64 ± 1.7 years, BMI: 31.4 ± 1.1 kg/m2). They had quite severe OSA (AHI: 43 ± 5/h) and almost all of them suffered from arterial hypertension. In all cases, the insult was caused by cerebral or brain stem ischemia. None of the patients presented with persistent neurological deficits. The mean latency period between the occurrence of stroke or TIA and the diagnosis of OSA was 41.9 ± 11.3 months.

Conclusion: In summary, the prevalence of stroke or TIA in our series of 187 consecutive OSA patients was 7 %. Further prospective studies controlling for confounding factors such as age, body weight and arterial hypertension are needed to clarify the risk potential of OSA for the development of cerebrovascular disorders.

1 Nach einem Vortrag gehalten auf der Tagung der Sektion „Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen” der DGP und der Arbeitsgruppe Apnoe der DGSM am 12. 11. 1999 in Hagen.

Literatur

1 Nach einem Vortrag gehalten auf der Tagung der Sektion „Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen” der DGP und der Arbeitsgruppe Apnoe der DGSM am 12. 11. 1999 in Hagen.

Dr. med R Schulz

Medizinische Klinik II Justus-Liebig-Universität

Klinikstr. 36 35392 Gießen