Sowohl in der Gynäkologie als auch in der Geburtshilfe sind Harnwegsinfektionen und postoperative Infektionen im Operationsgebiet die häufigsten krankenhauserworbenen Infektionen [28]
[31]. Die erste repräsentative Prävalenzstudie (NIDEP-Studie) in Deutschland ergab bei 32/2206 (1,45 %) Patientinnen und Schwangeren eine oder mehrere nosokomiale Infektionen. Dabei kamen Harnwegsinfektionen bei 20, Sepsis und Vaginitis jeweils bei 3 Patientinnen vor [20]. Die Prävention dieser Infektionen entspricht weitgehend denen in anderen operativen und nicht operativen Fachgebieten [11]. In der folgenden Übersicht wird daher besonders auf die für die Gynäkologie und Geburtshilfe spezifischen Infektionskontrollprobleme eingegangen. Dabei werden auch nicht sinnvolle Hygienemaßnahmen behandelt, die wie Rituale ohne Begründung durch wissenschaftliche Daten oder zumindest durch plausible Analogieschlüsse tradiert werden.
Abstract
Urinary tract infections and surgical site infections are the most common nosocomial infections in obstetrics and gynecology. A prevalence study (NIDEP study) in Germany showed one or more nosocomial infections in 32 (1.45 %) of 2206 gynecologic and obstetric patients. Twenty of these patients had urinary tract infections, three had vaginitis, and three had septicemia. Infection control procedures are based on the same principles as in other medical and surgical disciplines. This review focuses on infection control measures specific to obstetrics and gynecology and evaluates traditional but often unproven infection control measures.
Literatur
1
Belfrage E, Anzen B, Jorbeck H, Sterner G, Marland M.
Streptococcal infections in late pregnancy and labor.
Scand J Infect Dis Suppl.
1990;
79-85
2
Bengtsson S, Hambraeus A, Laurell G.
Wound infections after surgery in a modern operating suite: clinical, bacteriological and epidemiological findings.
J Hyg.
1979;
1
41-57
4 Bux E, Kappstein I. Prävention von Infektionen in der Intensivmedizin und Anästhesiologie. Daschner F Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 2. Aufl. Berlin; Springer Verlag 1997: 447-468
8
Centers for Disease Control, Prevention .
Recommendations for prevention and control of hepatitis C Virus (HCV) infection and HCV-related chronic disease.
MMWR Morb Mortal Wkly Rep.
1998;
RR-19
1-39
10
Chen J Y.
Prophylaxis of ophthalmia neonatorum: comparison of silver nitrate, tetracycline, erythromycin and no prophylaxis.
Pediatr Infect Dis J.
1992;
12
1026-1030
14 Enders G. Infektionen der Mutter und des Feten. Enders G Infektionen und Impfungen in der Schwangerschaft. 3. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1999: 70-88
16
Forsgren M, Soren L.
Subclinical rubella reinfection in vaccinated women with rubella-specific IgM response during pregnancy and transmission of virus to the fetus.
Scand J Infect Dis.
1985;
4
337-341
17
Gerberding J, Bryant-Leblanc C, Nelson K.
Risk of transmission of the human immuno deficiency virus, cytomegalovirus and hepatitis B-virus to health care workers exposed to patients with AIDS and AIDS-related conditions.
J Infect Dis.
1987;
156
1-8
18
Haley R W, Culver D H, White J W, Morgan W M, Emori T G, Munn V P, Hooton T M.
The efficacy of infection surveillance and control programs in preventing nosocomial infections in US hospitals.
Am J Epidemiol.
1985;
2
182-205
20
Hauer T, Huzly D, Gastmeier P, Schlingmann N, Schumacher M, Ruden H, Daschner F.
Krankenhausinfektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Eine bundesweite Prävalenzstudie (NIDEP).
Geburtsh Frauenheilkd.
1996;
10
546-549
21
Hauer T, Ruden H, Daschner F.
Anforderungen der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) an Krankenhäuser, die sich an der stationären Behandlung Arbeitsunfallverletzter beteiligen: Stellungnahme des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene.
Chirurg.
1998;
9
924-927
22
Helfgott A W, Taylor-Burton J, Garcini F J, Eriksen N L, Grimes R.
Compliance with universal precautions: knowledge and behavior of residents and students in a department of obstetrics and gynecology.
Infect Dis Obstet Gynecol.
1998;
3
123-128
23
Hillemanns P, Langenegger P, Langer B CA, Knitza R, Hasbargen U, Hepp H.
Prävalenz und Verlauf der Hepatitis C-Virusinfektion in der Schwangerschaft.
Z Geburtsh Neonatol.
1998;
202
127-130
26
Isenberg S J, Apt L, Wood M.
A controlled trial of povidone-iodine as prophylaxis against ophthalmia neonatorum (see comments).
N Engl J Med.
1995;
9
562-566
27 Kappstein I. Kult oder Notwendigkeit: Die chirurgische Waschzeremonie und die Patientenvorbereitung. Schweins M, Holthausen U, Troidl H, Neugebauer E, Daschner F Hygiene im chirurgischen Alltag - Traditionen, Glaubensbekenntnisse, Fakten. 1. Aufl. Berlin; Walter de Gruyter 1993: 77-82
28 Kapstein I. Prävention von Infektionen in Geburtshilfe und Gynäkologie. Daschner F Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 2. Aufl. Berlin; Springer Verlag 1997: 488-502
31 Linnemann C C. Nosocomial infections in obstetric patients. Mayhall CG Hospital epidemiology and infection control. 2. Aufl. Philadelphia; Williams & Wilkins 1999: 729-736
32 Petersen E E. Infektionen während der Schwangerschaft und der Geburt. Petersen EE Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme 1997: 107-142
38
Sood A K, Bahrani-Mostafavi Z, Stoerker J, Stone K.
Human papillomavirus DNA in LEEP plume.
Infectious Diseases in Obstetrics and Gynecology.
1994;
2
167-170
39 Tabori E. Röteln und Schwangerschaft: Auswirkungen einer kleinen Rötelnepidemie in Freiburg auf die Schwangerschaft. Freiburg i. Br. Universität; 1995
43 Wolf H. Prävention von Infektionen in der operativen Medizin. Daschner F Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 2. Aufl. Berlin; Springer 1997: 429-446