Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(12): 630-637
DOI: 10.1055/s-2000-9548
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Praxis der donogenen Insemination in Deutschland

Artificial Insemination by Donor: A Survey of Practices in GermanyP. Thorn1 , K. Daniels2
  • 1 Diplom-Sozialarbeiterin, Diplom-Sozialtherapeutin, Familientherapeutin DFS, Praxis für Paar- und Familientherapie, Mörfelden
  • 2 Professor of Social Work, University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Einführung

Wie in vielen Ländern ist die donogene Insemination (artificial insemination by donor - AID) auch in Deutschland von einer Aura der Geheimhaltung umgeben. Der vorliegende Artikel beschreibt die Ergebnisse der ersten Untersuchung über den Umfang der Behandlung mit AID und die Einstellung und Erfahrung von Ärzten, die AID in Deutschland durchführen.

Methode

Allen Mitgliedern des Arbeitskreises für donogene Insemination e. V. (19 Ärzte) und sechs weiteren Ärzten, von denen bekannt war, dass sie DI durchführen, wurde ein Fragebogen mit 34 Fragen zugesandt. Die Rücklaufquote betrug 76 %.

Ergebnisse

Es wird vermutet, dass in dem Untersuchungszeitraum von Januar bis Dezember 1998 die Zahl der Kinder, die in Deutschland nach AID geboren wurde, über 500 beträgt. Fast 50 % der Ärzte vertrat die Meinung, dass mehr Information und Aufklärung notwendig ist, damit diese Familienbildung entstigmatisiert und Paaren Information über diese Option leichter zugänglich wird. Über die Hälfte der Ärzte war sich über die Bedeutung der psychosozialen Aspekte der AID bewusst und diskutierte diese mit Patienten. 58 % der Untersuchten vertrat den Paaren gegenüber die Haltung, dass eine Beratung hilfreich sein könnte. 74 % der Ärzte vertraten die Meinung, dass eine rechtliche Klärung hinsichtlich der Durchführungspraxis der AID und vor allem hinsichtlich des Status des Spenders notwendig ist.

Schlussfolgerung

Die Untersuchung verdeutlicht die Notwendigkeit einer rechtlichen Klärung. Dies wird hoffentlich von dem im November 1999 ernannten Ethikbeirat in seinen Ausführungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz thematisiert. Die traditionelle Geheimhaltung der AID wird vor allem hinsichtlich ihrer negativen Folgen für die Eltern und Kinder hinterfragt. Um die biologischen und psychosozialen Fragestellungen zu berücksichtigen, wird die Entwicklung eines interdisziplinären Arbeitsansatzes für Deutschland vorgeschlagen. Eine Vorbereitung von Paaren, die eine AID beabsichtigen, ist notwendig; hierfür werden Anregungen gegeben.

Summary

Objective

In Germany, as in many countries, artificial insemination by donor (AID) is surrounded by secrecy. We surveyed AID in Germany and the attitude and experience of involved physicians.

Methods

A 34-item questionnaire was sent to all members of the German working group for AID and to six other physicians practicing AID.

Results

The response rate was 76 %. The estimated number of live births after AID in the period surveyed (January to December 1998) was over 500. Almost 50 % of physicians believed that there was a need for more information and public awareness to remove any stigma associated with AID and to make information for couples more readily available. Over half of the respondents were aware of the psychosocial aspects of AID and discussed these with patients. Most (58 %) of the physicians had suggested to patients that psychosocial counselling could be useful. Most (74 %) believed that there was a need for clarification of the legal framework for AID, particularly for donors.

Conclusions

Our results show that the legal framework for AID in Germany needs clarification. Hopefully this will be considered by the Ethics Committee convened to advise the German government for planning new legislation regulating assisted reproduction. The secrecy that has traditionally surrounded AID is questionable, particularly because of its negative impact on parents and children. We suggest that an interdisciplinary approach recognizing the biological and psychosocial issues needs to be developed in Germany.

Literatur

  • 1 Adair V. Redefining family: Issues in parenting assisted by reproduction technology. Changing families, challenging futures. Melbourne, Australia; Australian Institute for Family Studies 1998
  • 2 AK für AID .Mündliche Information während der Jahrestagung des Arbeitskreises für donogene Insemination am 18. 9. 1999. 
  • 3 Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen . .  Hessisches Ärzteblatt. 1998;  59 I-VIII
  • 4 Blank R. Regulation of Donor Insemination. Daniels KR, Haimes E Donor Insemination: International Social Science Perspectives. Cambridge; Cambridge University Press 1998: 131-150
  • 5 Blyth E, Cameron C, Golombok S, Brewaeys A, Mumford S E, Corrigan E, Hull M. Debate: The welfare of the child.  Human Reproduction. 1998;  13 2339-2355
  • 6 Blyth E, Crawshaw M, Speirs J. Truth and the Child 10 Years on: Information Exchange in Donor Assisted Conception. 2nd ed. Birmingham; The British Association of Social Workers 1998
  • 7 Bradshaw J. Familiengeheimnisse. München; Kösel 1997
  • 8 Brähler C. Familie, Kinderwunsch, Unfruchtbarkeit. Motivation und Behandlungsverläufe bei künstlicher Befruchtung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1990
  • 9 Bundesärztekammer. Durchführung der assistierten Reproduktion. Richtlinien der Bundesärztekammer.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 (49) A 3166
  • 10 Cordray B. An open letter to the HFEA/A Survey of People Conceived Through Donor Insemination. DI Network News.  London: Newsletter 1999/. 2000;  14 3-5
  • 11 Daniels K R. The practice of artificial insemination of donor sperm in New Zealand.  New Zealand Medical Journal,. 1985;  98 235-239
  • 12  D IR. Deutsches IVF Register. Bundesgeschäftsstelle Ärztekammer Schleswig-Holstein. Jahrbuch 1998. 1998
  • 13 Embryonenschutzgesetz vom 13. 12. 1990. Bundesgesetzblatt I: 2746. 1990: 2746
  • 14 Frankfurter Rundschau: Gesundheitsministerin beruft neuen Ethikbeirat/Gesetz zur Fortpflanzungsmedizin geplant. 16. 11. 1999. 1999
  • 15 Golombok S, Abdalla H. Social versus biological parenting: Family functioning and the socioemotional development of children conceived by egg or sperm donation.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 1999;  40 519-527
  • 16 Gregoire A T, Mayer R C. The impregnators.  Fertil Steril. 1965;  16 130-134
  • 17 Haimes E V. Do clinicians benefit from gamete donor anonymity?.  Human Reproduction. 1993;  9 1518-1520
  • 18 Hirsch M, Eberbach W. Auf dem Weg zum künstlichen Leben. Basel; Birkhäuser 1987
  • 19 Imber-Black (Hrsg) E. Geheimnisse und Tabus in Familien und Familientherapie. Freiburg; Lambertus 1995
  • 20 Katzorke T. Erfolge hüben wie drüben. In: Weller J, Sobeslavsky I, Guzy J. Wie entwickeln sich Partnerschaft und Kinder? Langzeitbeobachtungen nach heterologer Insemination.  Sexualmedizin. 1989;  2 86
  • 21 Krause W. Vorwort zur deutschen Ausgabe von: Snowdon R, Mitchell GD, Snowdon E: Artefizielle Reproduktion. Stuttgart; Ferdinand Enke 1985: VI-VII
  • 22 Leiblum S R, Aviv A L. Disclosure issues and decisions of couples who conceived via donor insemination.  Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. 1997;  18 292-300
  • 23 Leighton N. The family: whose construct is it anyway?. Ulanowsky C The Family in the Age of Biotechnology. Aldershot; Avebury 1995: 91-104
  • 24 Lorbach C. Let the Offspring Speak. Lorbach C Let the Offspring Speak - Discussions on Donor Conception. The Donor Conception Support Group of Australia Inc. 1997: 182
  • 25 Mahlstedt P P, Greenfeld D A. Assisted reproductive technology with donor gametes: The need for patient preparation.  Fertil Steril. 1989;  6 (52) 908-914
  • 26 Nachtigall R D, Becker G, Quiroga S S, Tschann J M. The disclosure decision: Concerns and issues of parents of children conceived through donor insemination.  American Journal of Obstetrics and Gynecology. 1998;  6 1165-1170
  • 27 Neidert R. Brauchen wir ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz?.  Medizinrecht. 1998;  8 347-353
  • 28 Ratzel R. Juristische Aspekte moderner Reproduktionsmedizin. Diedrich K Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Band 3. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. München; Urban und Schwarzenberg 1998: 317-325
  • 29 Schaible A. Zeugungsunfähigkeit und Kinderwunsch, Akzeptanz und psychische Belastung nach erfolgreicher artifizieller donogener Insemination. Frankfurt; Verlag für Akademische Schriften oHG 1992
  • 30 Schilling G. Zur Problematik familiärer Geheimnisse am Beispiel der heterologen Insemination.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1995;  45 16-23
  • 31 Schilling G. Kinder nach donogener Insemination in der Einschätzung ihrer Eltern.  Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 1999;  45 (4) 355-371
  • 32 WHO (World Health Organisation) .International Digest of Health Legislation. Geneva; 1999
  • 33 Wille R. Rechtsfragen der heterologen Insemination.  Sexualmedizin. 1985;  9 484-488

1 Die Autoren dieses Artikels ziehen den Begriff „donogene Insemination“ und die Abkürzung „DI“ der Abkürzung „AID“ vor, da sie sich besser von der Abkürzung AIDS (aquired immune deficiency syndrome) unterscheidet und da sie nicht den Begriff „artificial“ (künstlich) betont; durch Letzteres läuft die Behandlung mit Spendersamen Gefahr, weiterhin stigmatisiert zu werden (siehe hierzu auch den letzten Abschnitt dieses Artikels). Da sich die Abkürzung „DI“ im deutschen Sprachgebrauch noch nicht durchgesetzt hat, wird im vorliegenden Artikel die Abkürzung „AID“ verwendet.

Petra Thorn

Langener Straße 37

64546 Mörfelden

Email: E-mail: Thorn64546@aol.com