Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-10498
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Deinstitutionalisierung, Wohnsituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener Patienten[1]
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Nach nunmehr fast 10-jährigem Verlauf der mit der politischen Wende auch in Sachsen begonnenen Deinstitutionalisierung und Umstrukturierung der gemeindepsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch Kranker werden Auswirkungen bezüglich der Platzierung schizophrener Patienten in verschiedenen (beschützten) Wohnformen sowie ihrer diesbezüglichen subjektiven Zufriedenheit in der Region Dresden analysiert. Die in unterschiedlichen psychiatrischen Versorgungseinrichtungen oder mit bzw. ohne familiärer Einbindung in häuslicher Umgebung lebenden Patienten (n = 245) unterscheiden sich hinsichtlich soziodemographischer Variablen, der psychopathologischen Symptomatik und des Ausmaßes ihrer sozialen Behinderung. Es wird dargestellt, wie sich Restriktionen und bestehende Unzulänglichkeiten bezüglich der Wohnsituation und des Enthospitalisierungsprozesses, vor allem Autonomie und Selbstbestimmung betreffend, in den Bewertungen der Patienten niederschlagen.
Deinstitutionalisation, Living Situation and Subjective Satisfaction of Schizophrenic Patients
Objective: After the German reunification the deinstitutionalisation of long-term hospitalised psychiatric patients and the restructuring of the complementary psychiatric care has become necessary in the „new” German states. Hereby it became possible to offer alternative residential settings and new community-oriented care programmes for the mentally disabled. Methods: Ten years after the beginning of this process we analysed the impact of the housing conditions and the subjective satisfaction of 245 chronic schizophrenic patients living in different residential care-settings or with family resp. on their own in the Dresden region. Additionally we asked for the satisfaction with the organisation of the deinstitutionalisation process. Results: The subgroups - defined by the residential setting - differ in sociodemographic variables and in the levels of psychopathology (PANSS) and social disabilities (DAS-M). It is shown how deficiencies and restrictions of the living situation and the deinstitutionalisation process are reflected in the respective judgments of the patients especially referring to autonomy and self-determination. Conclusions: Requirements for the further development of the complementary psychiatric care system are deduced.
1 Gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie, Aktenzeichen 53-5459.20/3.
Literatur
- 1 Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten. Psychiat Prax. 1999; 26 56-60
- 2 Barry M M, Crosby C. Quality of life as an evaluative measure in assessing the impact of community care on people with long-term psychiatric disorders. Br J Psychiatry. 1996; 168 210-216
- 3 Bundesminister für Gesundheit. (Hrsg) .Zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR - Bestandaufnahme und Empfehlungen. Gutachten Bonn; 1991
- 4 Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg) .Leben im Heim: Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 102. Baden-Baden; Nomos 1998
- 5 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. (Hrsg) .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn; 1998
-
6 Degenhardt T.
Die Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch Kranke und Behinderte in der ehemaligen DDR. In: Picard W, Reimer F, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik Deutschland und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln; Rheinland 1992: 75-80 - 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. korr. Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
- 8 Doyle M, Flanagan S, Browne S, Clarke M, Lydon D, Larkin C, O'Callaghan E. Subjective and external assessments of quality of life in schizophrenia: relationship to insight. Acta Psychiatr Scand. 1999; 99 466-472
- 9 Grüß U. Umbruchpsychiatrie in Ostberlin. Sozialpsychiatrische Informationen. 1992; 22 20-22
- 10 Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M, Priebe St. Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter psychiatrischer Pa-tienten nach ihrer Entlassung in die Gemeinde?. Gesundheitswesen. 1998; 60 232-238
- 11 Jung E, Krumm B, Biehl H, Maurer K, Bauer-Schubart C. Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung, DAS-M. Weinheim; Beltz 1989
- 12 Kaiser W, Priebe St, Hoffmann K, Isermann M. Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Nervenarzt. 1996; 67 572-582
- 13 Kay S R, Fiszbein A, Opler L A. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophr Bull. 1987; 13 261-276
- 14 Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M, Schwitzer J, Hinterhuber H. Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter. Einfluss von Behandlungssetting, Psychopathologie und extrapyramidalmotorischen Medikamentennebenwirkungen. Psychiat Prax. 1999; 26 9-15
- 15 Landeswohlfahrtsverband Sachsen. (Hrsg) .Betreutes Wohnen. Informationsmaterial des LWV-Sachsen zur Umsetzung der Richtlinie des LWV-Sachsen über die Finanzierung ambulant betreuter Wohnformen für erwachsene behinderte Menschen im Sinne von § 3a BSHG, § 39 Abs. 1 BSHG und § 3 Abs. 1c SächsAGBSHG. Leipzig; 1997
- 16 Lehmann A F, Possidente S, Hawker F. The quality of life of chronic patients in a state hospital and in community residences. Hosp Comm Psychiatry. 1986; 37 901-907
- 17 Okin R L, Dolnick J A, Pearsall D T. Patients' perspectives on community alternatives to hospitalisation: a follow up study. Am J Psychiatry. 1983; 140 1460-1464
- 18 Oliver J PJ. The social care directive: development of a quality of life profile for use in community services for the mentally ill. Soc Work Sci Rev. 1991; 3 5-45
- 19 Oliver J PJ, Huxley P, Bridges K, Mohamad H. Quality of life and mental health services. London, New York; Routledge 1996
- 20 Pohl G. Zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Ostdeutschland 1990 - 1994. Sozialpsychiatrische Informationen. 1995; 25 2-14
- 21 Priebe St, Gruyters Th, Heinze M, Hoffmann Ch, Jäkel A. Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis. Psychiat Prax. 1995; 22 140-144
- 22 Priebe St, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W. Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten. Teil I der Berliner Enthospitalisierungsstudie. Psychiat Prax. 1996; 23 15-20
- 23 Rössler W, Salize H J. Longitudinal statistics of mental health care in Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1994; 29 112-118
- 24 Rössler W, Salize H J, Cucciaro G, Reinhard I, Kernig C. Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?. Acta Psychiatr Scand. 1999; 100 142-148
- 25 Sächsische Staatskanzlei. Sächsisches Gesetz über Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom 16. 6. 1994. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt. 1994; 37
- 26 Sächsischer Landtag. (Hrsg) .Drucksache 2/5623 (2. Wahlperiode) mit der großen Anfrage der CDU-Fraktion zum Thema Enthospitalisierung vom 26. 6. 97 und der Antwort des Sozialministers. Dresden; 1997
- 27 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie. Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan. 1993
- 28 Trieman N, Leff J. Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS project 24. Psychol Med. 1996; 26 765-774
- 29 Weise K. Bewahrenswertes in der Psychiatrie der DDR. Sozialpsychiatrische Informationen. 1990; 20 3-6
- 30 Zechert C, Sure R. Heimliche Psychiatrie - Psychiatrie in Heimen: DGSP Expertenanhörung. Soziale Psychiatrie. 1997; 1 4 ff
1 Gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie, Aktenzeichen 53-5459.20/3.
2 Nach Aussage des Landeswohlfahrtsverbandes Sachsen [15] wurden mit Stand vom 31. 3. 1997 landesweit 667 Personen (davon 385 chronisch psychisch Kranke) in ambulanten Wohnformen von 41 Trägern betreut. Das entspricht 48 % der nach der Richtlinie des LWV geplanten 14000 Plätze (Planungsgröße: 30 Plätze auf 100 000 Einwohner).
Dr. phil. Matthias Leiße
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapieder Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carusder Technischen Universität Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden