Rofo 2001; 173(4): 362-367
DOI: 10.1055/s-2001-12466
TECHNISCHE MITTEILUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das PACS-Konzept der Universität Regensburg

The PACS concept of the university of RegensburgR. Fründ1 , J. Techert1 , M. Strotzer1 , W. Börner2 , A. Tsakpinis2 , St. Feuerbach1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik des Klinikums
  • 2Abteilung DV-Med des Rechenzentrums
  • der Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Planung eines PACS (Picture Archiving and Communication System) mit dem Ziel eines filmlosen Krankenhauses. Der Service für die Überweiser soll optimiert werden. Methoden: Statistische Daten aus dem RIS (Radiologie-Informationssystem), Umfragen, Arbeitsablaufanalysen und eine Kosten-Nutzen-Analyse dienten als Planungsgrundlage. Ergebnisse: Das berechnete Neudatenaufkommen des Instituts liegt bei 6,2 Gigabyte pro Tag bzw. 1,7 Terabyte pro Jahr. Als Terminwunsch für die Untersuchung wurde zu 93% der gleiche Tag angegeben. In 53 % der Fälle waren Voraufnahmen zur Befundung nötig, davon 89 % von der gleichen Modalität. Der Anteil von Voraufnahmen, die älter als zwei Jahre sind, betrug nur 2,3 %. Die Organisation der Abteilung macht es nötig von einer Befundungsstation auf die Bilder alle Modalitäten zugreifen zu können. Schlussfolgerungen: Abteilungsspezifische Besonderheiten erfordern ein schnelles Nearline-Archiv, die Zusammenfassung der Befundungsstationen in zwei Cluster und eine Bildverteilung auf DICOM-Basis.

The PACS concept of the university of Regensburg.

Aim: Planning a PACS (Picture Archiving and Communication System) with the aim of a filmless hospital. The service for the referring physicians should be optimised. Methods: Statistical analysis of data from the RIS (Radiological Information System), customer survey, workflow analysis and cost effectiveness analysis was the basis for planning the PACS. Results: The calculated data quantity of the institute is 6.2 gigabyte per day or 1.7 terabyte per year. The referring physicians wanted to have the examination in 93 % of the cases on the same day. For 53 % of the cases remote studies were necessary for reading. Only 2.3 % of these pictures were older than two years. The organisation of the department makes it necessary to have access to the examination of all modalities from each diagnosis workstation. Conclusions: Due to specific attributes of the institute, a fast nearline archive, a clustering of the diagnosis workstations and a DICOM based picture distribution were planned.

Literatur

Dr. Rüdiger Fründ

Institut für Röntgendiagnostik
Klinikum der Universität

93042 Regensburg

Telefon: +49-941-9447407

Fax: + 49-941-9447402

eMail: ruediger.fruend@klinik uni-regensburg.de