Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12692
Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Großstadt
Pre-Clinical Psychiatric Emergencies in the Physician-Based Emergency System of a German MetropolisPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung:
Einleitung: Obwohl präklinische psychiatrische Notfälle zunehmend ins wissenschaftliche Interesse geraten und erste Untersuchungen sie als dritthäufigste Ursache für Notarzteinsätze identifizierten, existieren dennoch nur wenige valide Daten zu Art und Häufigkeit. Zur Therapie gibt es bislang überhaupt keine Angaben. Methodik: Es erfolgte eine retrospektive, anonymisierte Auswertung aller Notarztprotokolle der Stadt Hamburg des Jahres 1995, in der sämtliche multiple-choice-Rubriken und handschriftlichen Eintragungen evaluiert wurden, um Häufigkeit, Art und Therapie psychiatrischer Notfälle bestimmen zu können. Ergebnisse: Bei 2550 von 26 347 Protokollen (9,7 %) war eine psychiatrische Störung Haupt- oder wesentliche Einsatzursache. Bei den überwiegend jungen (durchschnittliches Alter: 43,1 ± 17,6 Jahre) und männlichen Patienten (60,3 %) standen Alkoholintoxikationen (34 %), Erregungszustände (23 %) und Suizidalität (22 %) im Vordergrund. Bei ca. 55 % lag ein rein psychiatrischer, bei 35 % ein kombinierter somatisch-psychiatrischer Notfall vor. Eine spezifische psychopharmakologische Behandlung fand so gut wie nie statt. Zusammenfassung: Psychiatrische Patienten stellen einen erheblichen Anteil in der präklinischen Notfallmedizin, psychiatrische Störungen werden jedoch zu selten dokumentiert, diagnostiziert und therapiert. Gefordert sind spezifische Aus- und Fortbildungsprogramme; hier sollte die Psychiatrie in Bereitstellung und Durchführung eine aktive Rolle spielen.
Pre-Clinical Psychiatric Emergencies in the Physician-Based Emergency System of a German Metropolis:
Objective: Pre-clinical Psychiatric Emergency Situations (PES) gain more scientific interest. First investigations revealed them to be the third major cause for emergency physician (EP) calls. However, there is still very little data concerning prevalence, diagnosis and therapy. Methods: A retrospective analysis of all anonymised EP protocols of the year 1995 in the city of Hamburg was performed. Data of each multiple-choice category was evaluated as well as handwritten and personal notes to determine prevalence, diagnoses and therapy of PES. Results: 2550 out of 26 347 protocols (9.7 %) revealed to have a psychiatric disturbance as a major cause for the call. The most frequent diagnoses in the overall young (average age: 43.1 ± 17.6 years) and male (60.3 %) population were found to be alcoholic intoxication (34 %), state of agitation (23 %) and suicide attempts (22 %). In 55 % the emergencies could be considered as purely psychiatric; in 35 % as a combined somatic-psychiatric emergency. A specific psychopharmacological treatment was not performed. Conclusions: Psychiatric patients are a considerable group in pre-clinical emergency medicine, however, disturbances are much too rarely documented, diagnosed and treated. Training programs are necessary. Psychiatry has to play a more active role in planning and performing these programs.
Literatur
- 1 König F, König E, Wolfersdorf M. Zur Häufigkeit des psychiatrischen Notfalls im Notarztdienst. Der Notarzt. 1996; 12 12-17
- 2 König F, Wolfersdorf M. Zur Beurteilung von Suizidalität im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1996; 31 615-620
- 3 König F. Zur präklinischen Versorgung suizidaler Krisen im Notarztdienst. Suizidprophylaxe. 1997; 3 118-124
- 4 König F, Faust V, Dirks B. Interdisziplinäre Aspekte der psychiatrischen Notfallversorgung. Notfall & Rettungsmedizin. 1999; 2 504-511
- 5 König F, Petersdorff T, von Hippel C, Kaschka W P. Zur Erstversorgung psychiatrischer Notfallpatienten. Anästhesist. 1999; 48 542-548
- 6 Meyer W, Balck F. Affektive Reaktion von Ärzten bei präklinischen Reanimationen. Notfall & Rettungsmedizin. 2000; 3 13-21
-
7 Pajonk F G, Bartels H H, Biberthaler P, Bregenzer T, Moecke H. Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst - Häufigkeit, Versorgung und Beurteilung durch Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Nervenarzt: in press
- 8 Pajonk F G, Poloczek S, Schmitt T K. Der psychiatrische Notfall - Abgrenzung zu Psychotraumatologie und Krise. Notfall & Rettungsmedizin. 2000; 3 363-370
-
9 Pajonk F G. Streit, Kampf und Schrecken - Der aggressive Patient im Rettungsdienst und seine Herausforderungen. Notfall & Rettungsmedizin
- 10 Pajonk F G, Biberthaler P, Cordes O, Moecke H. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Anästhesist. 1998; 47 588-594
- 11 Pajonk F G, Cordes O, Bartels H H, Biberthaler P, Moecke H. Krisenintervention bei suizidalen Patienten - Ergebnisse einer Befragung zum Kenntnisstand von Notärzten. Suizidprophylaxe. 2000; 27 24-30
- 12 Schmitt T K, Pajonk F G, Poloczek S. Psychiatrische Notfälle und Krisen - Psychische Erste Hilfe, Krisenintervention und Notfallseelsorge. Notfall & Rettungsmedizin. 2000; 3 531-538
- 13 Kaff A. Aufgaben und Zielsetzung der Wiener Rettung. Intensivmed Notfallmed. 1987; 24 94-98
- 14 Kanz K G, Neumann M, Enhuber K, Maier H, Hölzl G. et al . Einsatzanalyse eines großstädtischen Notarztdienstes als Grundlage für Bedarfs- und Qualitätsplanung im Rettungsdienst. Intensivmed Notfallmed. 1997; 34 (Suppl. 1) 85
- 15 Obertacke U, Wissing H, Schmit-Neuerburg K P. Der Stellenwert des Notarztrettungswesens in der Großstadt Essen - Erfahrungen der ersten 10 Jahre. Notfallmedizin. 1987; 13 186-208
- 16 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F); klinisch diagnostische Leitlinien. 3. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber 1999
- 17 Moecke H, Schäfer J, Herden H N, Dörges V, Friedrich H J. Das bundeseinheitliche Rettungsdienstprotokoll - Empfehlung der DIVI. Intensivmedizin. 1994; 29 450-455
- 18 Dick W F, Ahnefeld F W, Knuth P. Logbuch der Notfallmedizin. Algorithmen und Checklisten. 2. Auflage. Berlin: Springer Verlag 1999
- 19 Schuster J M. Psychiatric consultation in the general hospital emergency department. Psychiatric Services. 1995; 46 555-557
- 20 Moecke H, Dirks D, Friedrich H J, Hennes H J, Lackner C. et al . DIVI-Notarztprotokoll - Version 4.0, korrigierte Fassung. Anästh Intensivmed. 2000; 41 46-49
- 21 Spengler A. Der mobile psychiatrische Notfalldienst in Hamburg. In: Katschnig H, Kulenkampff C (Hrsg.). Notfallpsychiatrie und Krisenintervention Köln: Rheinland Verlag 1987: 74-84
- 22 Bundesärztekammer .Kursbuch Rettungsdienst: Curriculum zum Fachkundenachweis „Rettungsdienst”. Köln: Bundesärztekammer 1994
- 23 Lipp M. Qualitätssicherung in der notärztlichen Fortbildung. Anästhesist. 1996; 45 363-371
Dr. med F G Pajonk
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätskrankenhaus Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: E-mail: pajonk@uke.uni-hamburg.de