Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(4): 209-212
DOI: 10.1055/s-2001-13771
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

HIV-Screening in Gynäkologie und Geburtshilfe

Screening for Human Immunodeficiency Virus in Gynecologic and Obstetric Patients: Does it Make Sense?F. Moser1 , K. Tamussino1 , M. Häusler1 , E. Puchhammer2
  • 1 Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik Graz
  • 2 Institut für Virologie der Universität Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Diskussion von Sinn und Nutzen eines generellen HIV-Screenings bei gynäkologischen und geburtshilflichen Patientinnen.

Methode

Literaturübersicht.

Ergebnisse

Die Prävalenz der HIV-Infektion ist mit 0,23 % in den westeuropäischen Ländern vergleichsweise niedrig. Anhand der epidemiologischen Daten für Österreich 1999 wird gezeigt, dass 74 % aller neu erfassten HIV-Infektionen bei Frauen die Altersgruppe unter 40 Jahre betreffen und dass nur 4 % der Frauen mit einer HIV-Infektion über 50 Jahre alt sind. Ein eindeutiges Risikoverhalten (i.v. Drogengebrauch, Transfusionsempfängerin) kann nur in etwa 40 % erhoben werden. Durch HIV-Screening aller Schwangeren und entsprechende prophylaktische Maßnahmen kann das Risiko für eine peripartale vertikale Übertragung von der Mutter auf das Kind von ursprünglich ca. 30 % auf deutlich unter 1 % gesenkt werden. Das Risiko des medizinischen Personals, bei entsprechender Exposition an einer berufsbedingten HIV-Infektion zu erkranken, ist im Vergleich zu anderen über Körperflüssigkeiten übertragbaren Virusinfektionen (Hepatitis B und C) niedrig. Ein generelles HIV-Screening aller gynäkologischen Patientinnen würde das Risiko für berufsbedingte HIV-Infektionen beim medizinischen Personal nicht reduzieren. Dieses Risiko kann nur durch generell angewandte Maßnahmen des Infektionsschutzes wirkungsvoll gesenkt werden.

Schlussfolgerungen

Ein routinemäßiges, generelles HIV-Screening aller Schwangeren zur Prophylaxe einer vertikalen Transmission erscheint absolut sinnvoll und nützlich, ein systematisches HIV-Screening aller gynäkologischen Patientinnen ist hingegen nicht zielführend.

Summary

Objective

To discuss the possible benefits and shortcomings of routine screening for HIV in gynecologic and obstetric patients.

Method

Literature review.

Results

The prevalence of HIV infection in Western Europe is low (0.23 %). Epidemiologic data from Austria for the year 1999 show that 74 % of all newly diagnosed cases of HIV infection in women occur at an age of 20 to 40 years and only 4 % at an age of more than 50 years. Perinatal vertical transmission of HIV from mother to child can be reduced from about 30 % to less than 1 % by antiretroviral therapy, elective cesarean section, prophylactic therapy of the newborn and avoiding breast-feeding. Thus, the data support screening all pregnant women for HIV infection. The risk of hospital staff for occupational HIV infection is low compared to other blood-borne infections such as hepatitis B or C. Universal precautions for dealing with body fluids should be observed. Screening gynecologic patients for HIV is not an appropriate measure to reduce the risk of occupational HIV infection.

Conclusions

Because vertical transmission can be prevented, all pregnant women should be screened for HIV infection. In contrast, it makes little sense to screen all gynecologic patients.

Literatur

Dr. Franz Moser

Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Österreich

eMail: moser.franz@klinikum-graz.at