Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14300
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapieziele in der Psychologischen Medizin - Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments
Therapeutic Goals in Psychological Medicine - State of Research and Development of a Standardised Self-Rating InstrumentPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Therapieziele spielen in allen Bereichen der psychologischen Medizin (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) unbestritten eine wichtige Rolle aus der Perspektive von Patienten und von Therapeuten. Demgegenüber steht ein außerordentlicher Mangel an empirischen Untersuchungen insbesondere im Bereich der Psychiatrie. Ausgehend von der Charakterisierung des Konstruktes Therapieziele als sekundäres psychologisches Konstrukt wird der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammenfassend dargestellt. Demnach werden Therapieziele in vielfältigen funktionellen Zusammenhängen mit anderen Therapiemerkmalen diskutiert. Ebenso vielfältige und oftmals schulenspezifische Kategorisierungen erschweren allerdings die Integration der Konzepte und den Vergleich empirischer Befunde. Besonders erwähnt werden daher erste schulenübergreifende Befunde aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten. Die Vor- und Nachteile der individuellen Therapiezielerfassung gegenüber dem standardisierten Vorgehen werden diskutiert und erste empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Therapiezielen und -verlauf dargestellt. Abschließend berichten wir über eine Pilotstudie zur standardisierten Erfassung von Therapiezielen stationär behandelter psychiatrischer Patienten mittels eines Fragebogens zu persönlichen Therapiezielen (FRAPT).
Therapeutic Goals in Psychological Medicine - State of Research and Development of a Standardised Self-Rating Instrument
From the patient’s as well as from the therapist’s point of view goals of therapy undoubtedly play an important role in all fields of psychological medicine (psychiatry, psychotherapy, psychosomatic medicine). On the other hand, there is a substantial lack of systematic i. e. empirical studies on this issue. Giving an overview on the available scientific literature we start by characterising therapeutic goals as a secondary psychological construction. Therapeutic goals and their multiple associations and different aspects of psychotherapy are discussed. However, a variety of definitions of therapeutic goals, often influenced by the therapeutic orientation of the authors, make it difficult to integrate concepts and to compare findings. Hence, we focus on those results which were found in relation to general concepts, i. e. beyond specific theoretical approaches. Furthermore, we discuss the pros and cons of individual measures of therapeutic goals compared with standardised self-rating instruments. Finally, we underline the lack of studies on therapeutic goals in the psychiatric sphere and report on some results of our own pilot study on the Personal Goals Questionnaire in psychiatric inpatients.
Key words
Goals of therapy - Secondary psychological construction - General concepts - Methods
Literatur
- 1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1998
- 2 Bandura A. Principles of Behavior Modification. London; Holt, Rinehart & Winston 1969
-
3 Schulte D.
Ein Schema für Diagnose und Therapieplanung in der Verhaltenstherapie. In: Schulte D (Hrsg) Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München; Urban & Schwarzenberg 1974: 75-104 -
4 Bastine R.
Adaptive Indikation in der zielorientierten Psychotherapie. In: Baumann U (Hrsg) Indikation zur Psychotherapie. München; Urban & Schwarzenberg 1981: 158-168 -
5 Ludwig G.
Technologische und ethische Implikationen von Therapiezielen. In: Zielke M (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 1982: 12-41 - 6 Häfner H. Ziele psychotherapeutischer Interventionen. Z Psychosom Med. 1983; 29 127-145
-
7 Arend B, Ludwig G.
Zur Problematik von Therapiezielen. In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie Bd.2. Tübingen; Kongressbericht der DGVT 1980: 41-54 - 8 Schulte-Bahrenberg T. Therapieziele, Therapieprozess und Therapieerfolg. Reihe Psychologie Bd. 23. Pfaffenweiler; Centaurus 1990
- 9 Minsel W R. Zur Frage einer Theorienbildung über dyadisches psychotherapeutisches Handeln. Z Klin Psychol. 1977; 25 231-245
- 10 Reiter L, Steiner E. Allgemeine Wert- und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten und Beratern. Praxis Psychother. 1976; 21 80-91
- 11 Sachse R. Der Prozess der Zielbestimmung in der Verhaltensanalyse. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie. 1980; 12 351-359
- 12 Kordy H, Scheibler D. Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Therapieziele. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother. 1984; 32 218-233
- 13 Wipplinger R, Reinecker H. Zur Normenproblematik in der Verhaltenstherapie. Bergheim; Mackinger 1994
- 14 Ambühl H, Strauß B. (Hrsg) .Therapieziele. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999
-
15 Perrez M.
Zum Problem der Relevanzforderungen in der klinischen Psychologie am Beispiel Therapieziele. In: Iseler A, Perrez M (Hrsg) Relevanz der Psychologie. München; Reinhard 1976: 139-154 -
16 Kleiber D.
Das Problem der Zielfestlegung in der Psychotherapie. In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Kongressbericht DGVT Tübingen 1980. Klin Psychol Psychother 1981 4: 345-351 -
17 Bönner K H.
Therapieziele im Wandel. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Therapieziele im Wandel? Beiträge des 6. Heidelberger Kongresses 1993. Geesthacht; Neuland 1994: 15-24 -
18 Bastine R.
Ethische Probleme der Psychotherapie. In: Bastine R, Fiedler P (Hrsg) Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim; Beltz 1982: 80-84 - 19 Horney K. The goals of analytic therapy. Am J Psychoanal. 1991; 51 219-226
- 20 Vernooij M A, Adenacker E. Zur Begrenztheit psychotherapeutischer Interventionsziele. Report Psychologie. 1995; 20 29-35
- 21 Lindner W V. Indikation und Ziele in der analytischen Gruppenpsychotherapie aus der Sicht niedergelassener Kolleginnen und Kollegen. Gruppenpsychother Gruppendyn. 1989; 25 35-39
- 22 Schmelzer D. Problem- und zielorientierte Therapie: Ansätze zur Klärung der Ziele und Werte von Klienten. Verhaltensmodifikation. 1983; 4 130-156
-
23 Schmelzer D.
Ziel- und Werteklärung - ein zentraler Prozess der Selbstmanagement-Therapie. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Therapieziele im Wandel?. Geesthacht; Neuland 1994: 79-93 -
24 Klein M.
Subgruppenspezifische Zielsetzungen. In: Fachverband Sucht (Hrsg) Therapieziele im Wandel?. Geesthacht; 1994: 191-201 -
25 Bastine R.
Methoden der Psychotherapieforschung. In: Schraml W, Baumann U (Hrsg) Klinische Psychologie 1. Theorie und Praxis. 3. Auflage. Bern; Huber 1975: 664-701 -
26 Grawe K.
Indikation in der Psychotherapie. In: Pongratz LJ (Hrsg) Klinische Psychologie Bd. 8. Göttingen; Hogrefe 1989: 1849-1883 -
27 Perrez M.
Methodenintegration oder Differentielle Indikation? . In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie Bd. 1. Kongressbericht. Berlin, Tübingen; DGVT 1980: 51-56 -
28 Schulte-Bahrenberg T, Schulte D.
Therapiezielveränderungen bei Therapeuten. In: Schulte D (Hrsg) Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991: 43-56 - 29 Hart R R. Therapeutic effectiveness of setting and monitoring goals. J Consult Clin Psychol. 1978; 46 1242-1245
- 30 Scholz B. Dialog und Interaktion. Stuttgart; Enke 1980
- 31 Truant G S, Lohrenz J G. Basic principles of psychotherapy. Introduction, basic goals, and the therapeutic relationship. Am J Psychother. 1993; 47 8-18
- 32 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Merkmale der „Passung” zwischen Therapeut und Patient als Determinante des Behandlungsergebnisses in der stationären Gruppenpsychotherapie. Z Psychosom Med. 1995; 41 127-140
- 33 Champlin S M, Karoly P. Role of contract negotiation in self-management of study time: A preliminary investigation. Psychol Rep. 1975; 37 724-726
- 34 Böcker P, Breuer F. Zur Struktur und Variation therapeutischer Zielsetzungen. Z Klin Psychol. 1980; 9 245-265
- 35 Evans H M. Increasing patient involvement with therapy goals. J Clin Psychol. 1984; 40 728-733
- 36 Heuft G, Senf W, Wagener R. et al . Individuelle Therapieziele: Zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten- und Therapeutensicht. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 1996; 44 186-199
- 37 Keupp H, Bergold J B. Probleme der Macht in der Psychotherapie unter spezieller Berücksichtigung der Verhaltenstherapie. Z Klin Psychol Psychother. 1972; 20 152-178
- 38 Reiter L, Strotzka H. Some Problems Concerning the Goals in Psychotherapy. Z Psychother Psychosom. 1974; 24 423-427
-
39 Strauß H.
Psychotherapie zwischen Manipulation und engagiertem Dialog. In: Fiedler P (Hrsg) Psychotherapieziel Selbstbehandlung. Weinheim; Beltz 1981: 11-25 -
40 Lohmann J.
Ziele und Strategien psychotherapeutischer Verfahren. In: Wittling W (Hrsg) Handbuch der Klinischen Psychologie. Bd. 2. Hamburg; Hoffmann und Campe 1980: 15-46 - 41 Linsenhoff A, Bastine R, Kommer D. Schulenübergreifende Perspektiven in der Psychotherapie. Integrative Therapie. 1980; 4 281-301
-
42 Parloff M B.
Goals in psychotherapy: Mediating and ultimate. In: Mahrer AR (eds) The goals of psychotherapy. New York; Appleton Century Crofts 1967: 5-19 -
43 Schulte D.
Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie-DGVT (Hrsg) Verhaltenstherapie - Theorien und Methoden. Tübingen; DGVT 1986: 16-42 - 44 Reiter L. Systematische Überlegungen zum Zielbegriff in der Psychotherapie. Prax Psychother. 1976; 21 205-218
- 45 Schmidtchen S. Handeln in der Kinderpsychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 1978
- 46 Patterson C H. Theories of counseling and psychotherapy. New York; Stanford University Press 1973
- 47 Möller H J. Kritische Stichwörter zur Psychotherapie. München; Fink 1981
- 48 Knight R P. Evaluation of the Results of Psychoanalytic Therapy. Am J Psychother. 1941; 98 434-446
- 49 McNair D, Lorr M. Three kinds of psychotherapy goals. J Clin Psychol. 1964; 20 390-393
- 50 Göllner R. Kategorien psychotherapeutischer Zielsetzungen. Psychother Psychosom med Psychol. 1983; 33 83-100
- 51 Riehl-Emde A, Vogler S. Therapieziele aus Sicht von Patienten: Welche Rolle spielt die Partnerschaft?. Psychother Psychosom med Psychol. 1990; 40 248-254
- 52 Perrez M, Baumann U. Klinische Psychologie Bd. 2. Bern; Huber 1991
- 53 Ambühl H, Orlinsky D, Cierpka M. et al . SPR Collaborative Research Network. Zur Entwicklung der theoretischen Orientierung von PsychotherapeutInnen. Psychother Psychosom med Psychol. 1995; 45 90-120
- 54 Rosenthal D. Changes in some moral values following psychotherapy. J Consult Psychol. 1955; 19 431-436
- 55 Luborsky L, Chandler M, Auerbach A. et al . Factors influencing the outcome of psychotherapy: A review of quantitative research. Psychol Bull. 1971; 75 145-185
-
56 Scholz B.
Therapieplanung des Einzelfalles - Voraussetzungen, Methoden, Anwendungen. In: Petermann F, Hehl FJ Einzelfallanalyse. München; Urban & Schwarzenberg 1979: 266-285 - 57 Bräutigam W, von Rad M, Engel K. Erfolgs- und Therapieforschung bei psychoanalytischen Behandlungen. Z Psychosom Med. 1980; 26 101-118
- 58 Shapiro M. A method of measuring psychological changes specific to the individual psychiatric patients. Br J Med Psychol. 1961; 34 151-155
- 59 Kiresuk T, Sherman R. Goal Attainment Scaling: A General method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Ment Health J. 1968; 4 443-453
- 60 Heuft G, Senf W, Janssen P J. et al . Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie. Psychother Psychosom med Psychol. 1995; 45 303-309
- 61 Lewis A B, Spencer J H, Haas G L, DiVittis A. Goal Attainment Scaling. Relevance and replicability in follow-up of inpatients. J Nerv Ment Dis. 1987; 175 408-418
-
62 Göllner R, Volk W, Ermann M.
Analyse von Behandlungsergebnissen eines zehnjährigen Katamneseprogrammes. In: Beese F (Hrsg) Stationäre Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1978: 288-301 -
63 Kordy H, Senf W.
Evaluationsforschung: End- oder Anfangspunkt empirischer Ergebnisforschung? . In: Lamprecht F (Hrsg) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin; Springer 1987: 284-292 - 64 von Rad M, Senf W, Bräutigam W. Psychotherapie und Psychoanalyse im stationären Management. Ergebnisse des Heidelberger Katamneseprojekts. Psychother Psychosom med Psychol. 1998; 48 88-100
- 65 Langenmayr A, Kosfelder J. Methodische Entscheidungen in der Evaluation von Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother. 1995; 43 273-290
- 66 Faller H, Goßler S. Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch. Psychother Psychosom med Psychol. 1998; 48 176-186
- 67 Thompson A, Zimmermann R. Goals of counseling: Whose? When?. J Consult Psychol. 1969; 16 121-125
- 68 Dimsdale J E. Goals of therapy on psychiatric inpatient units. Soc Psychiatry. 1975; 10 1-7
- 69 Hill C E, O'Grady K E. List of therapist intentions illustrated in a case study and with therapists of varying theoretical orientations. J Consult Clin Psychol. 1985; 32 3-22
- 70 Ruff W, Werner H. Das Therapieziel des Patienten als ein Kriterium für Prognose und Erfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med. 1987; 33 238-251
-
71 Grawe K.
Die Bedeutung einer guten Therapiebeziehung für das Therapieergebnis. In: Pfaefflin F, Appelt H, Krausz M et al Der Mensch in der Psychiatrie. Berlin; Springer 1988: 243-258
PD Dr. Martin Driessen
Psychiatrische Klinik
Krankenanstalten Gilead
Remterweg 69 - 71
33617 Bielefeld
Email: mdriessen@psychiatrie.gilead.de