Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(3): 207-210
DOI: 10.1055/s-2001-15126
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dorsale Luxation der PIP-Gelenke der Finger. Ergebnisse nach statischer und nach funktioneller Behandlung

Dorsal Dislocation of the PIP Joints. Closed Reduction and Immobilisation versus Dorsal Block SplintingM. Lutz, C. Reinhart, A. Kathrein, F. Kralinger, P. Angermann, M. Gabl, S. Pechlaner
  • Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. M. Blauth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Nachuntersuchung wurden 30 Patienten, die nach einer dorsalen Luxation des Mittelgelenkes der Finger konservativ behandelt wurden, klinisch und radiologisch nachuntersucht. Es sollte der Frage nachgegangen werden, ob nach geschlossener Reposition durch die Ruhigstellung des verletzten Gelenkes (statische Behandlung) oder durch eine funktionelle Behandlung günstigere Ergebnisse erwartet werden können.

Bei den Untersuchten der Gruppe A (15 Patienten) war der verletzte Finger mittels einer gipsfixierten Fingerschiene in Intrinsic-Plus-Stellung vier Wochen ruhig gestellt worden. Funktionell zeigten neun Patienten eine freie Beweglichkeit des Mittelgelenkes, bei sechs Patienten lag ein Streckdefizit von zehn Grad oder mehr vor. Alle Gelenke waren bandstabil.

Subjektiv waren neun Patienten mit dem Ausheilungsergebnis zufrieden. Drei Patienten gaben eine funktionelle Behinderung durch das Streckdefizit an, zweimal wurde eine funktionelle Behinderung (Streckung) in Kombination mit Belastungsschmerz geäußert. Ein Patient beklagte Schwellneigung nach manueller Tätigkeit.

Bei den Untersuchten der Gruppe B (15 Patienten) wurde nach gedeckter Reposition streckseitig über Grund- und Mittelglied eine Kunststoffschiene angelegt. Nach Abklingen der Akutbeschwerden konnten diese Patienten aus der Streckstellung im Mittelgelenk mehrmals täglich aktive Bewegungen durchführen. Bei 13 nachuntersuchten Patienten dieser Gruppe bestand eine freie Beweglichkeit des Mittelgelenkes. In zwei Fällen wurde ein Streckdefizit von zehn Grad festgestellt. Zwei Patienten zeigten klinisch eine seitliche Instabilität, während eine palmare Instabilität nicht beobachtet wurde.

Elf Patienten waren zum Kontrollzeitpunkt zufrieden. Ein Patient gab eine funktionelle Behinderung (Streckung), Belastungsschmerz und Instabilitätsgefühl an, einer Instabilitätsgefühl und Belastungsschmerz. Schmerzen bei Belastung und Schwellneigung wurden von je einem Patienten geäußert.

Summary

In a follow-up examination of 30 patients who had sustained dorsal dislocations of the PIP joint, the results of two conservative therapy regimens, either immobilisation or early motion were investigated. In Group A, 15 patients were treated by closed reduction and immobilisation with a forearm cast for four weeks. Nine patients showed normal range of motion, whereas a limitation of extension of ten degrees and more was seen in six cases. All PIP joints were stable. Nine patients were satisfied. Three patients complained of a limitation of extension, two of a limitation of extension and pain and one of swelling. In Group B, 15 patients were treated by dorsal block splinting of the PIP joint following reposition. The finger was released in extension with daily active exercise of the PIP joint. Only two of 15 patients showed limitation of extension, whereas 13 cases showed normal range of motion. Instability of one collateral ligament was seen in two cases. Palmar instability did not occur. Eleven patients were satisfied. One patient complained of instability, pain and lack of extension, one of pain in combination with instability, one of pain and one of swelling of the joint.

Literatur

  • 1 Dray G J, Eaton R G. Dislocations and ligament injuries in the digits. Green DP Operative Hand Surgery. 3rd ed. (Vol. 1, Chapt. 20). New York, Edinburgh; Churchill Livingstone 1993: 767-798
  • 2 Fu F H, Harner Ch, Johnson D L, Miller M D, Woo S LY. Biomechanics of knee ligaments. Basic concepts and clinical application.  J Bone Joint Surg [Am]. 1993;  75 1716-1727
  • 3 Gaudernak T, Seligo W. Frische Verrenkungen und Bandrisse der proximalen Interphalangealgelenke.  Handchirurgie. 1981;  13 231-237
  • 4 Hintringer W, Leixnering M. Knöcherne oder ligamentäre Verletzungen am Mittelgelenk und ihre Behandlung.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1991;  23 59-66
  • 5 Kuczynski K. The proximal interphalangeal joint. Anatomy and causes of stiffness in the fingers.  J Bone Joint Surg [Br]. 1968;  50 656-663
  • 6 Lutz M, Kathrein A, Zimmermann R, Reinhart C, Gabl M, Pechlaner S. Funktionelle Behandlung der Mittelgelenke bei palmarer Kapselbandruptur.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1996;  28 239-241
  • 7 Noyes F R, Torvik P J, Hyde W B, DeLucas J L. Biomechanics of ligament failure. II. An analysis of immobilization, exercise, and reconditioning effects in primates.  J Bone Joint Surg [Am]. 1974;  56 1406-1418
  • 8 Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F. Operationsatlas Handchirurgie. Stuttgart, New York; Thieme 1998
  • 9 Redler I, Williams J T. Rupture of a collateral ligament of the proximal interphalangeal joint of the fingers. Analysis of eighteen cases.  J Bone Joint Surg [Am]. 1967;  49 322-326
  • 10 Woo S L-Y, Inoue M, McGurk-Burleson E, Gomez M A. Treatment of the medial collateral ligament injury. II: Structure and function of canine knees in response to differing treatment regimes.  Am J Sports Med. 1987;  15 22-29

Dr. med. Martin Lutz

Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich