Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(3): 176-180
DOI: 10.1055/s-2001-15127
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Rhizarthrosebehandlung - Vergleich der Aufhängeplastik nach Epping mit der alleinigen Trapezektomie

Results of Treatment of Basal Joint Arthrosis of the Thumb - Comparison of Ligament Reconstruction According to Epping and Simple TrapeziectomyM. Mentzel, T. Ebinger, E. Heckmann, S. E. Merk, L. Kinzl, N. J. Wachter
  • Abteilung Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. L. Kinzl) der Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist der Vergleich der klinischen und radiologischen Ergebnisse zweier verschiedener Methoden der Rhizarthrosebehandlung. Achtzehn Patienten wurden wegen 20 schmerzhafter Daumensattelgelenkarthrosen operativ versorgt. Elfmal wurde eine Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping (Kollektiv I) und neunmal eine alleinige Trapezektomie (Kollektiv II) durchgeführt. Das mittlere Nachuntersuchungsintervall des ersten Kollektivs lag bei 40 Monaten, das des zweiten Kollektivs bei 15 Monaten. In einer retrospektiven Studie wurden die Ergebnisse beider Kollektive statistisch verglichen. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der aktiven Beweglichkeit, der Kraft und der subjektiven Beschwerden, die mit dem Bewertungsschema nach Buck-Gramcko erfasst wurden. Die im Median erreichte Punktzahl lag mit 49 Punkten des ersten Kollektivs und mit 50 Punkten des zweiten Kollektivs jeweils im sehr guten Bereich. Die mittlere Operationszeit war jedoch bei den ausschließlich trapezektomierten Patienten signifikant kürzer, der mittlere Abstand zwischen der Basis des ersten Mittelhandknochens und dem Kahnbein in dieser Gruppe signifikant größer als bei den nach Epping operierten Patienten. Aufgrund des kürzeren Nachuntersuchungsintervalls der ausschließlich trapezektomierten Patienten ist hinsichtlich des radiologischen Ergebnisses noch mit einer Angleichung an das Vergleichskollektiv zu rechnen. Es konnte gezeigt werden, dass beide Verfahren gleichwertige Ergebnisse liefern; damit kann der einfacheren Methode, nämlich der alleinigen Trapezektomie, zumindest in der Standardsituation des Patienten, dessen intermetakarpale Bandverbindung nach Exstirpation des Trapeziums eine ausreichende Stabilität vermittelt, der Vorzug gegeben werden.

Summary

Objective of this study is to compare clinical and radiological results of two different methods of treatment for trapeziometacarpal osteoarthrosis of the thumb. Eighteen patients received operative treatment. An operation according to Epping was performed in eleven cases (collective I), while nine cases were treated with a trapeziectomy only (collective II). The mean follow-up of the first collective was 40 months and 15 months for the second one. The results of the two patient groups were subjected to statistical comparison in a retrospective study. This revealed no significant differences with regard to active range of motion, power, and subjective symptoms, classified according to the Buck-Gramcko score. With a mean of 49 points for the first and 50 points for the second collective, both achieved very good results. However, the mean operating time was significantly shorter in the patients treated with a trapeziectomy only, while the mean distance between the base of the first metacarpal bone and the scaphoid bone was significantly greater in this group. This is surely due to the shorter follow-up of the patients who underwent trapeziectomy only, since further proximalisation has to be expected. We were able to demonstrate that both methods yield equally good results, and hence the simpler technique of trapeziectomy alone should be given preference, at least in the standard situation of a patient, whose intermetacarpal ligaments offer sufficient stability after trapeziectomy.

Literatur

Dr. med. Martin Mentzel

Abteilung Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universität Ulm

Steinhövelstraße 9

89075 Ulm

eMail: martin.mentzel@medizin.uni-ulm.de