Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(7): 483-489
DOI: 10.1055/s-2001-15976
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lean Body Mass (LBM) als eigener Osteoporose-Risikofaktor bei postmenopausalen Frauen

Lean Body Mass as a Risk Factor for Osteoporosis in Postmenopausal WomenJ. M. Wenderlein, S. Sobotha
  • Universitätsfrauenklinik Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Osteoporose-Prävention mittels HRT muss mit zunehmend kritischerer Nutzen-Risiko-Diskussion gezielter indiziert werden.

Methode

Dazu wird ein Risikofaktor dargestellt, der heute leicht und kostengünstig erfahrbar ist - ohne zusätzliche Belastung der Patienten. Bei 821 postmenopausalen Frauen mit Knochendichtemessung (Bone Mineral Density [BMD] mittels DEXA-Methode) erfolgte eine Körpermasse-Analyse zur Abschätzung der fettfreien Körpermasse (Lean Body Mass [LBM] mittels bioelektrischem Impedanzverfahren).

LBM (≤ 40 kg [28 %], 40 < x ≤ 45 kg [40 %], 45 < x ≤ 50 kg [22 %], > 50 kg [10 %]) wurde mit Knochendichtewerten, Alter sowie Osteoporose-Risikofaktoren in Beziehung gebracht. Von besonderem Interesse war der Vergleich zwischen Frauen ohne HRT (n = 414) und jenen mit HRT > 5 Jahre (n = 151).

Ergebnisse

Frauen mit LBM ≤ 40 kg und ohne HRT hatten doppelt sooft „schlechte“ Knochendichte-Werte (≤ 0,8 g/cm²) als jene ohne HRT mit > 50 kg LBM: 41 % zu 19 %. Bei „guten“ BMD-Werten (> 1,0 g/cm²) war die LBM-Knochendichte-Relation umgekehrt: 11 % zu 32 %. Wurde > 5 Jahre HRT praktiziert, so hatten Frauen mit LBM ≤ 40 kg wenig häufiger „schlechte“ Knochendichte-Werte (≤ 0,8 g/cm2) als jene mit LBM > 50 kg: 17 % zu 12 %.

LBM und Alter: Beim hier erfassten postmenopausalen Kollektiv zwischen dem 45. und 80. Lebensjahr zeigten sich diesbezüglich keine signifikanten Beziehungen.

LBM unter Berücksichtigung der Fettmasse: Letztere wurde in Prozent vom Körpergewicht ermittelt: beim Quartil der „Schlanken“ (≤ 29 % Fettanteil) und beim Quartil der „Übergewichtigen“ (> 43 % Fettanteil) ergaben sich keine altersbezogenen signifikanten Zusammenhänge zu LBM.

LBM und manifeste Osteoporose: Bei Frauen ohne HRT und LBM ≤ 40 kg war Osteoporose 3-mal sooft anamnestisch bekannt als bei jenen mit > 50 kg LBM: 33 % zu 11 %. In der HRT-Gruppe war die Relation 29 % zu 19 %.

LBM und Sport/körperliche Bewegung: Die Angaben der Frauen dazu waren ohne Bezug zu den ermittelten LBM-Werten.

Schlussfolgerung

Mit Lean Body Mass (LBM) als fettfreier Körpermasse lässt sich die Muskelmasse abschätzen. Mittels bioelektrischem Impedanzverfahren gelingt dies mit geringem Zeit-/Kostenaufwand und ohne Patienten-Belastung. Bei Frauen nach der Menopause nützen LBM-Werte der Beurteilung des Osteoporose-Risikos.

Summary

Objective

We studied the lean body mass (LBM) as a potential, easily measured prognostic factor for osteoporosis.

Methods

Lean body mass was measured by bioelectrical impedance analysis and lumbar bone mineral density (BMD) with dual energy x-ray absorptiometry in 821 postmenopausal women (age 45 - 80 years). Patients were classified according to LBM (≤ 40 kg, 28 %; > 40 - ≤ 45 kg, 40 %; > 45 - ≤ 50 kg, 22 %; > 50 kg, 10 %). Contingency table analysis was performed to analyze associations between BMD, age, and risk factors for osteoporosis, particularly hormone replacement therapy (HRT). BMD values ≤ 0.8 g/cm² and > 1.0 g/cm² were classified as low and high, respectively.

Results

Among women without HRT, those with LBM ≤ 40 kg had a twice as high rate of low BMD than those with LBM > 50 (41 % vs. 19 %, respectively) and a lower rate of high BMD (11 % vs. 32 %, respectively). Among women with > 5 years of HRT, those with a LBM ≤ 40 kg had a similar rate of low BMD as those with a LBM > 50 kg (17 % and 12 %, respectively). There were no significant differences in LBM according to age. There were no age-related associations with LBM in women with a fat mass > 43 % or ≤ 29 %. A history of osteoporosis was more common in women without HRT and a LBM ≤ 40 kg than in those with a LBW > 50 kg (33 % vs. 11 %, respectively); in women with HRT the proportions were 29 % and 19 %, respectively. There was no significant correlation between LBM and physical activity.

Conclusions

Measurement of LBM is useful for estimating muscle mass. A bioelectrical impedance technique is economical in time and cost and well tolerated by patients. In postmenopausal women the LBM is helpful for evaluating the risk of osteoporosis.

Literatur

Prof. Dr. J. M. Wenderlein

Universitätsfrauenklinik Ulm

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm