Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16258
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der lückenlose Landoltring - Ein handlicher Test zur Überprüfung bei Verdacht auf Simulation[1]
The airtight Landolt-C - a handy test in the diagnosis of suspected ocular malingeringPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Es wird ein Test zur Prüfung des Visus bei Simulationsverdacht vorgestellt.
Methodik Der Sehzeichenblock zeigt auf 32 von 36 Tafeln einen Landoltring mit 4 möglichen Öffnungsrichtungen, die gleich häufig vorkommen, und auf 4 Tafeln einen geschlossenen Ring derselben Größe. Die Reihenfolge der Ringe ist zufällig, aber so, dass der erste geschlossene Ring erst an 21. Stelle erscheint. Die Lücke des Landoltrings erscheint in 1 m Abstand unter einem Sehwinkel von 10′, entsprechend der Visusstufe 0,1. Die Prüfdistanz wird so gewählt, dass die resultierende Visusstufe nicht mehr als der Hälfte des vermuteten tatsächlichen Visus entspricht. Der Prüfling soll die Richtung der gezeigten Landoltringe, die ihm der Reihe nach vorgeblättert werden, im Sinne einer Forced-Choice-Strategie innerhalb von 2 Sekunden erraten. Die Antwort und deren Latenz zum Umblättern des Blocks werden digital gespeichert und können später audiovisuell analysiert werden. Die Antwort auf den ersten geschlossenen Ring und deren Latenz werden mit den vorherigen Antworten verglichen. Die Methode wird an zwei Personen demonstriert, die versuchten, eine Visusreduktion vorzutäuschen.
Ergebnisse Die erste Versuchsperson verriet sich durch ihre Antwort auf den ersten geschlossenen Ring. Die zweite Versuchsperson zeigte eine auffällige Antwortlatenz auf diesen Reiz (4,0 s vs. 1,2 s - 2,7 s auf die vorherigen Ringe). Die Untersuchung dauerte zusammen mit der Erklärung des Tests weniger als 5 Minuten.
Schlussfolgerung Der Test ist einfach und handlich. Er kann bei Simulation oder einer psychogenen Visusreduktion nützlich sein.
Purpose We present a visual acuity test for proof of malingering and psychogenic impairment of visual acuity.
Method The book contains 36 plates. On 32 plates, a Landolt-C is shown with a gap of 10 minutes of arc, thus corresponding to a visual acuity of 0.1, when applied at a distance of 1 metre. Each of the 4 alternatives of the Landolt-C occurs eight times in random order. Starting at position 21, four plates are interspersed showing a closed circle of the same size. The test is used at a distance corresponding to an acuity level of maximum 50 % of the presumed factual acuity. Following a four alternative forced choice paradigm, the tested person is requested to call the direction of the Landolt-C within about 2 seconds, when the plates of the book are turned over. The responses and their latency are recorded using a digital electronic system which allows later audiovisual analysis. The response on the first closed circle and its latency is compared to the previous responses. Two subjects were tested who tried to pretend a reduction of their visual acuity.
Results Malingering was proved by the verbal response of the first subject and by the long latency of the response of the second subject (4.0 s vs. 1.2 s - 2.7 s for the previous responses). The entire test, explanation included, took less than 5 minutes.
Conclusion This handy test can be a useful tool in cases suspect of malingering or psychogenic impairment of visual acuity.
Schlüsselwörter
funktionelle Sehstörung - Hysterie - psychogene Sehstörung - Sehschärfe - Simulation
Key words
functional disorder - hysteria - malingering - psychogenic visual loss - visual acuity
1 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 8. 1. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.
Literatur
1 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 8. 1. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.
- 01 Bach M, Kommerell G. Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;; 212: 190-195
- 02 Fahle M, Barth V, Henke-Fahle S, Mohn G. Zur Einschätzung der Sehschärfe bei Simulation und Aggravation. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1989;; 195: 356-362
- 03 Gräf M. Information from false statements concerning visual acuity and visual field in cases of psychogenic visual impairment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1999;; 237: 16-20
- 04 Gräf M. Objektive Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe. 2000;; 97: 582-600
- 05 Keltner J L, May W N, Johnson C A, Post R B. The california syndrome. Functional visual complaints with potential economic impact. Ophthalmology. 1985;; 92: 427-435
-
06 Miller N R. Neuro-ophthalmologic manifestations of nonorganic disease. In: Miller NR (ed)
Walsh and Hoyt's Clinical Neuro-Ophthalmology. Vol. 5, Part 2. William & Wilkins, Baltimore; 1995; : 4541-4563 -
07 Weder W. Simulation, Aggravation. In: Strau W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg)
Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart; 1995; : 697-716 - 08 Weller M, Wiedemann P. Seele und Sehen. Interdisziplinäre Aspekte von Augenheilkunde und Psychiatrie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln; 1990: